Saftiges Vorpfingsten

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.018 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mausmann.

  • Ahoi, miteinender,


    ich möchte ein paar Impressionen der Vorpfingstwoche mit Euch teilen.
    Pfingsten selbst bleibt wegen Trockenheit ausgespart,
    die Speicherkarte blieb leer.



    Tatort Nachbars Wiese,
    da blinkt es gewaltig orange...



    1



    2



    3



    ...was sich dann erwartungsgemäß als eine Herde Saftlinge entpuppt.


    4



    5



    6



    7


    Trägt für mich alle Merkmale des Schwärzenden Saftlings Hygrocybe conica (pers. Erstfund).


    War aber nicht schlecht bestückt:
    hochgerechnet zwischen 150 und 200 Fruchtkörper.




    Biotopwechsel.


    Der Blutmilchpilz erfreut immer wieder durch sein Farbenspiel.


    8




    Weiter gehts auf die Wiese.
    Keine Pilze.
    Dafür Kokons.


    9



    Dazu auch gleich frischgeschlüpfte Falter.


    10



    11



    Für mich bleibt es bei Zygaena spec., Widderchen, Blutströpfchen.
    Schwierige Familie, da müssen Spezialisten ran.



    Noch'n neues Biotop,
    aber mit alten Bekannten.
    Amanita crocea, Safrangelber Scheidenstreifling.


    12



    Sogar die Rotfüße schicken erste kleine Kundschafter aus.


    13



    14



    Wieder ein anderes Biotop.
    Das ist da, wo man mit Hirschkäfern tanzt.


    15



    16



    Einen Verdacht dazu hatte ich,
    musste aber bis nach Pfingsten warten.:)



    17



    Kleines Intermezzo,
    um die Wartezeit zu überbrücken:


    Verdächtige Schatten im Gegenlicht (ziemlich genau Bildmitte)...



    18


    ...und das an einem Faulbaum Rhamnus fragula.
    Das legt einen ganz bestimmten Verdacht nahe...



    19



    ...und richtig!
    Es ist die Raupe des Zitronenfalters, Genopteryx rhamnii, der sich immerhin nach der Hauptfutterpflanze der Raupe nennen darf.




    Schlußendlich die Auflösung des kleinen Rätsels
    vom Laubholzstubben.
    Leider nicht der erwartete Borstige Knäueling Panus rudis



    20



    21



    sondern (schlicht) der Laubholzknäueling Panus conchatus.
    Immerhin muss ich damit für den nicht mehr so weit fahren...




    Viel Spaß bei der Pirsch wünscht
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

    • Offizieller Beitrag

    Haaaaaallllloooooo, Mr. Malone!


    Wieso gibt's bei dir Pilze?
    Und noch dazu eine ganze Wiesse voller Saftlinge?
    Hast du die Runde mit der Gieskanne gemacht?
    Jedenfalls hoffe ich, du hast die Wiese auch sehr genau abgesucht, daß dir nicht ein paar vergesellschaftete Arten von anderer Art entgangen sind. Ein wenig insipida (Gelbrandiger) oder punicea (Schrlachroter) oder chlorophana (Stumpfer) oder und so weiter.
    Herbstrotfüße habe ich in diesem Jahr auch noch nicht zu Gesichte bekommen. Und du weißt, daß ich die Filzer mag.


    Nur mit der Auflösung des Rätsels hättest du noch etwas warten können. Vielleicht hätte ich dann die Gelegenheit gehabt, jemandem ein paar chips abzuzwacken. Meine verrinnen mir leider so langsam in den katastrophalen Schiedrichterentscheidungen der WM.



    LG, pablo.

  • Hallo Peter,


    schöne Impressionen die Du uns hier zeigst !


    Beneidenswert, wenn der eigene Nachbar solch tolle Wiese mit Saftlingen hat!


    Ansonsten hast Du aber nicht nur ein gutes Auge für Pilze, wie man an dem Kokon und der Zitronenfalterraupe erkennen kann! ;)
    Bei dem Widderchen und deren Kokon, muss ich leider passen.
    Ich könnte vermuten...aber ich lasse es wohl mal besser lieber.. :shy:

  • Klasse Bilder, Peter!


    Das frisch geschlüpfte Widderchen ist einfach nur geil!


    Ebenso die Saftlinge, die bei uns noch nicht am Start sind.



    Jedenfalls hoffe ich, du hast die Wiese auch sehr genau abgesucht, daß dir nicht ein paar vergesellschaftete Arten von anderer Art entgangen sind. Ein wenig insipida (Gelbrandiger) oder punicea (Schrlachroter) oder chlorophana (Stumpfer) oder und so weiter.


    Der "Schwärzende" ist kein Anzeiger für Magerrasen, wie du am Löwenzahn sehen kannst.
    Deshalb wird man in seiner Nähe die von dir genannten Arten nur selten finden.
    Am ehesten noch den "Stumpfen", den "Granatroten" wohl kaum.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Ach, nobi....


    Der Rasen ist gemäht...


    und allsogleich sind alle (erwünschten {Begleit-}Arten) niedergemäht...


    that's life.


    Huuh...;(


    Bezüglich der vorhandenen Arten kann ich Euch aber beide beruhigen:


    Keine Fruchtkörper mit anderen Merkmalen am Start.
    Nu, leider.



    AndyHVL:


    ja, obwohl ich zig Jahre als Hobby-Lepidopterologe = Schmetterlingskundler unterwegs war,
    lasse ich die Finger von derlei schwierigen Unterscheidungen.
    Da fließen rote Tropfen zusammen oder sind explizit/oder auch nicht
    getrennt...


    dafür bin ich zu lange raus aus dem "Geschäft"...


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109