Diverse unbekante von Heute II

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 3.360 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gelöschter Nutzer-5.

  • Hallöchen,


    wie schon erwähnt waren Christian und ich zusammen unterwegs.


    Erst mal ein ganz liebes Dankeschön, an Dich Christian, das du mich mitgenommen und rum gefahren hast!;)
    Es war fast als wäre ich mit nem PSV unterwegs, die vielen Tipps von Dir.............


    Das Sumpfgebiet vor der Stadt, war unser Exkursionsort.
    Haben sogar ein Wäldchen aufgetan wo wir im Herbst bestimmt auch was schönes finden.


    Ansonsten begleiteten uns Eichen, Birken, Ahorn und Kiefern.


    Ich wäre nicht Karen wenn ich nicht auch an anderen Sachen stehn geblieben wäre.:shy:


    So sah die Umgebung aus:



    Penthouse mit Dachterrasse


    Große Sternmiere


    1)Trotzdem persönlicher Erstfund: Gem. Rettichhelmling/(Mycena rosea)


    2) ein Tintling(auch Neuland)


    3) Eichen-Wirrling/Daedalia quercina.

    von unten


    4) gewachsen an Totholz, aber keine Ahnung!


    5a)???


    5b)


    Mistkäfer


    6) gefunden an um gefallener Birke


    von unten


    7) Spaltblättling/Schizophyllum commune)


    8)??? Vielleicht kann jemand damit was anfangen, durch Zufall vergrößert


    9) Pappelblattkäfer ?


    Flechte


    10) Gewächs an Birke


    zum Schluss noch was kleines


    Vielen Dank für ´s begleiten!


    Und wer nen Tipp hat für die mit "?" immer her damit !

  • hi karen,


    dein scharlachroter ist keiner.;)
    das halsschild beim scharlachroten feuerkäfer ist rot, und bei deinem ist es schwarz.
    desweiteren sieht er gedrungener aus als der feuerrote.
    ich würde aus dem bauch herraus auf pappelblattkäfer tippen.


    grüße
    karsten

    • Offizieller Beitrag

    HAllo KAren,


    änder mal bei deinem Eichenwirrling, lat. Daedalia quercina. ;)


    Anonsten schöne Fotos.


    danke fürs zeigen


    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Karen!


    Nr. 1 ist irgendwie zu kräftig in die falsche Richtung gefärbt.
    Ich denke, das ist trotzdem eher was um Mycena pura (Gemeiner Rettich-Helmling).


    Bei Nr. 4 gehören die 2 Bilder sicher nicht zusammen.
    Der 1. Pilz ist ein Zapfenrübling (Strobilurus).
    Der 2. wahrscheinlich an Holz gewachsen?


    Nr. 5 ist sicherlich interessant. Ein Kahlkopf (Psilocybe) vielleicht?
    Nr. 6 wird Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz) sein.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Karen,


    vielleicht kannst Du "das Gewächs" an der Birke mal bisschen ärgern und das nächste Mal Hammer und Meißel oder eine Säge mitnehmen.
    Dann wüssten wir, ob es sich um den Schiefen Schillerporling, "Chaga" (Inonotus obliquus) bzw. dessen imperfekte Form an noch stehender Birke (Betula) handelt oder nicht.


    Liebe Grüße,
    Markus

  • Hallo Karen,


    - Danke fürs Mitnehmen.
    ---> Herrlich, dass du uns nicht nur Pilze zeigst, sonders uns auch einen Eindruck über das Sammelgebiet vermittels.



    Penthouse mit Dachterrasse


    - Eine herrliche Aufnahme, die ganz typische Merkmale eines Befalls durch den "Echten Zunderschwamm" (Fomes fomentarius) zeigt:


    - Ein stehender (meist) in mehren Metern Höhe abgebrochener Stamm. Der Bruch erfolgt nach Literatur meist im Sommer bei voller Belaubung und starkem Regen.


    - Ich kann ein ähnliches Bild anbieten. Doch leider ohne "Spechtloch":



    -------------------


    1)Trotzdem persönlicher Erstfund: Gem. Rettichhelmling/(Mycena rosea)


    - Hmm, könnte genau so gut "Mycena pura" sein. Aber, eine Wette auf eine dieser Arten wäre mir zu riskant.
    ------------------


    10) Gewächs an Birke


    - Erinnert mich spontan an eine Tumorbildung durch Bakterienbefall (verm. Agrobacterium tumefaciens). Könnte man durch ein Schittbild verifizeren.


    Grüße
    Gerd


    [hr]
    Hallo Markus,



    Dann wüssten wir, ob es sich um den Schiefen Schillerporling, "Chaga" (Inonotus obliquus) bzw. dessen imperfekte Form an noch stehender Birke (Betula) handelt oder nicht.


    - Ja, das wäre auch eine Möglichkeit.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Mentor,


    schön das es gefallen hat!


    Danke für ´s mit schlendern!


    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Hallo Gerd,


    ja, ich schau nicht nur nach unten!:)


    Na mal sehn wie ich das organisiere, was ich jetzt alles mit in den Wald nehmen will?8|

  • Hallo Karen, hallo Gerd,


    das wäre äußerst interessant. Karen, evtl. kannst Du irgendwie ne lange (teleskopierbare Astsäge) mit rausfahren auf dem Rad,


    Du musst ja nicht mittig durchsägen, da langen bezüglich des Schnitts ein paar Zentimeter vom äußeren Ende aus gesehen.


    Fotos und eine Beschreibung wäre dann natürlich auch toll :)


    Liebe Grüße,
    Markus

  • Hallo Markus,


    ich seh mich richtig, dann noch eine rote Fahne am Ende der Säge.:/


    Zum Schluss umfliegen mich dann vielleicht ein paar tausend, stech wütige Insekten!8|


    Natürlich nur wenn ich Pech hab, wenn ich dann eilig aus dem Wald fahre und die rote Fahne liegen lasse, hält mich die Polizei an!


    Solche Gedanke, da muss man doch Alpträume kriegen!:D:D:D