Verdacht auf Ackerling

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.373 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Liebe Gemeinde,


    heute fanden wir auf einer im letzten Jahr gerodeten Fläche (See-Nähe, ehemals mit jungen Pappeln, Weiden und Schilf bewachsen) diese Exemplare.
    Zunächst dachten wir an den Voreilenden Ackerling - Agrocybe praecox (wäre ebenfalls ein Erstfund gewesen).
    Beim Bestimmen führte uns die deutlich knollig verdickte Stielbasis und der nicht vorhandene Ring zum Halbkugeligen Ackerling - Agrocybe pediades. Da kommt aber der eher kräftige Habitus nicht hin und der Stiel ist nicht "körnig".


    Der Geruch war zunächst angenehm pilzig, bei der Bestimmung drauf gestossen (Suggestion?) auch leicht gurkig, der Geschmack definitiv mehlig und nicht bitter.


    In Frage käme auch noch der Hohlstielige - Agrocybe vervacti, zu dem ich aber noch keine näheren Angaben gefunden habe.


    Oder sind wir komplett auf dem Holzweg?


    Seht selbst (jüngere und ein älteres Exemplar) - wer kann helfen?






    LG


    Andi & Conny

  • Hallo!

    Zitat


    .......und der nicht vorhandene Ring .......


    Ja ist denn noch der 1. April?
    Agrocybe pediades sind übrigens kleinere Pilze, so um 4-5 cm in der Gesamtlänge.



    Könnt euch ja mal Gedanken machen, was in Reihe 1 Bild 3 (das Längsschnittbild) unter den Lamellen zu sehen ist.


    ;)
    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Andi,
    nachdem ich in der letzten Woche gefühlt 200 mal Agrocybe praecox in allen möglichen Zuständen in der Hand hatte, würde ich auch hier nichts anderes sehen wollen. Unter jenen waren genug ältere, die keinen Ring mehr hatten und trotzdem A. p. waren.
    FG Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo,


    Ach ja - der Herr Ingo W und seine unnachahmliche charmante Art ...


    Ist das so, dass ein die Lammellen bedeckendes Velum partiale zwangsläufig als Ring/ Manschette am Stiel zurückbleibt?


    Danke, Stephan! Mal wieder zu viel gehirnt aber dabei einiges über die Gattung gelernt...



    LG


    Andi

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andreas!


    Es ist schon so, daß das Velum auch am Hutrand hängen bleiben kann. Das führt auch bei Champignons zB manchmal zu Verwirrung. Aber wenn da so ein auffälliges, häutiges Velum bei einem jungen Pilz zu sehen ist, dann ist es auch in aller Regel eine Art, die in der Literatur nachher als "Beringt" beschrieben wird.
    Manche Autoren sind immerhin so nett zu erwähnen, daß ein Ring auch "vergänglich" sein kann. Am Hutrand hängenbleiben und im Alter verschwinden sind natürlich auch wieder zwei paar Schuhe.
    Auch unberingte Parasole hatte ich schon gefunden, aber da ist sicher kein Velum am Hutrand hängen geblieben.


    Wie auch immer:
    Ich hätte da mal zwei Bilder, die eigentlich für 8.2014 vorgesehen sind. Aber ein kleines Preview kann nicht schaden.
    Agrocybe praecox = Voreilender Ackerling

    Hier mit "vergänglichem" Ring, nicht am Hutrand hängengeblieben. ;)


    Arocybe pediades s.l. = Rauhstieliger Ackerling

    Eine unberingte (Diesmal wirklich) und ziemlich schmächtige Art, ebenfalls mit Mehlgeruch beim Zerreiben, klebrigem Hut und sehr variabel. Möglicherweise ein Artenkomplex, in dem sich noch ein paar Kleinarten verstecken.


    Und nein, die waren im April sicher noch nicht da. Weil hier im Rhein - Neckar - Raum wegen der Dürrekatastrophe im März und April garnichts gefruchtet hat.



    LG, Pablo

  • Hallo Pablo!


    Sehr schön!


    Hallo Andi!


    Bloß nichts übel nehmen!
    Manchmal schwätze ich, wie mir der Schnabel gewachsen ist, manchmal kommt dann unsensibles Zeug heraus.
    Ich glaub, ´die Hannie habe ich auch vergrault.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo,
    ich habe letzte Woche im Regen eine große Gruppe von Agrocybe praecox gesehen (im Wald, am Waldweg in aufgehäufelter Erde), die sahen so aus wie diese hier, bzw. wie Melanies "Einfach-Pilz".
    Praktischerweise waren da Gruppen von ganz klein (sehr dunkelbrauner Hut), etwas größer (mittelbrauner Hut) bis aufgeschirmt (hellbrauner Hut).


    Bei den kleinen war das Velum noch geschlossen, bei den mittleren in Öffnung begriffen, bei den großen Pilzen war nichts mehr davon zu sehen.


    AUFFÄLLIG: Ringe waren nirgends deutlich zu sehen, immer blieb das Velum am Hut hängen, niemals am Stiel ... und ich habe ziemlich gewütet in der Gruppe...


    Ist doch ok. wenn ich hier einfach meine Bilder anhänge?
    Zum Vergleich:
    Hochrhein 500m, Mai 2014 im Regen.
    Ach ja: Geruch frisch und nass: eindeutig Salatgurke (Mehl), zu Hause (trocken) eher Kakao (aber nur wenn man weiß, dass man darauf achten könnte...)

  • Hallo,


    "aberja": Vielen Dank für die Ergänzung! Die Diskussionen gingen hier nach weiteren Funden in unserem "Pilz-Paar-Haushalt" weiter, jetzt wird die Sache rund...


    Ingo: Ich kenn ´das ja inzwischen von Dir ;). Passt schon, ich werde Deine Kommentare weiterhin entsprechend kommentieren, dann hab ich auch meinen Frieden ;). Aber verschreck ´ 8| doch (neue) Mitglieder nicht so!
    Dennoch erneut ein Danke, dass Du Dein scheinbar unerschöpfliches Pilzwissen hier weitergibst.



    LG


    Andreas

  • Hallo Andreas!


    Zum Ring bei Agrocybe praecox: Ich denke, man schreibt eben "Ring" oder "Stielring" oder "Manschette" in den Büchern, weil das von jedem verstanden wird.
    Genauer und besser wäre eigentlich der Ausdruck Velum partiale, also das Teilvelum vom Hutrand zum Stiel. Denn dann kämen solche Zweifel nicht auf wie hier geschehen. Also wenn der "Ring" am Hutrand hängt.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024