Der November in Bild Teil 2

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.157 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wildkatze.

  • So de le, hier die Fortsetzung.


    Die Baum und Rinden Pilze schleichen sich so langsam in Vordergrund.


    Antrodia xantha (Gelbe Braunfäuletramete)



    Tremella mesenterica (Goldgelber Zitterling)



    Coryne dubia (NFF von Fleischroter Gallertbecher)



    Chondrostereum purpureum (Violetter Schichtpilz)



    Die letzten riesen Schirme tauchen auf und begrüssen den Winter.


    Chlorophyllum olivieri (Olivbrauner Safranschirmling)



    Tief in Fichten Wald versteckt sich im Dunkel,
    fern jeden Pfad die Elastische Lörchel.


    Helvella elastica (Elastische Lorchel)



    An den Tag bekamm meine Tomaten Soße ein nettes Farb Fleck.


    Craterellus tubaeformis (Trompetenpfifferling)



    Uli's aufmerksamer Blick verdanke ich den nächsten Erstfund


    Auriscalpium vulgare (Ohrlöffelstacheling)



    Die letzten November Tage sind mit Erstfunden geprägt.


    Macrocystidia cucumis (Gurkenschnitzling)



    Psathyrella corrugis (Rotschneidiger Zärtling)



    Postia caesia (Blauer Saftporling)



    Immer anwesend in meine Gegend ist.


    Geastrum triplex (Halskrausen-Erdstern)



    Auch hierbei, Thorben sei Dank ein Erstfund.


    Helvella lacunosa (Gruben-Lorchel)



    So das wars, auch der November hat sich verabschiedet, der Winter wird uns bald mit seinen kalten Atem umgeben und den einen oder anderen auch die Lust auf Pilzjagd vergehen, aber nicht vergessen auch dieser Jahreszeit kann einige Interessante Motive hervor bringen, mal schauen was ich euch bieten kann.


    Danke fürs geduldige schauen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Mario!


    Wie immer schöne Bilder!
    Bei der Tremella (Zitterling) macht es sich auch immer gut, wenn man auf die Begleitpilze achtet.
    Über und unter dem Fruchtkörper scheint hier Peniophora cinerea (Grauer Zystidenrindenpilz) im Anfangsstadium zu wachsen, wäre also auf der Waagschale (um den Doppelgänger Tremella aurantia auszuschließen) kein schlechtes Kriterium.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,


    ja das ist schon um einiges einfacher wenn der Parassitierter Pilz auch schon zu sehen ist wie hier, leider auch nicht immer der Fall.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Mario!
    Da hast Du ja noch einiges gefunden, und schön abgelichtet! So einen Ohrlöffelstacheling wollte ich auch immer schon mal finden... Danke fürs Mitnehmen!
    Liebe Grüße,
    Tuppie


    P.S.: Und der Halskrausenstern ist ja wie gemalt!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Und wieder zwei schöne Arten, die ich noch nie gefunden habe.
    Der Erdstern (gut, ist jetzt auch nicht so häufig) und, Achtung: Der Gurkenschnitzling. :D



    LG, pablo.

  • Was für schöne Funde.
    Auch der November hat noch was zu bitten... wenn auch weniger für die Pfanne.:D
    Die Fotos sind super.
    LG.Alina

    :sun:Etwas lernen bedeutet, mit einer Welt in Verbindung zu treten, von der man nicht die geringste Vorstellung hat (Paulo Coelho)
    --------------------------------------------------------------------------Pilzchips: 98