November-Funde

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.197 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mausmann.

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich endlich wieder einmal Zeit gefunden habe etwas zu schreiben, möchte ich kurz ein paar Funde zeigen, die ich in den letzten Tagen machen konnte. Einige davon sind sogar von meiner heutigen Tour.
    Für die Jahreszeit kann man wegen der milden Temperaturen noch sehr viel finden, heute sind mir auch wieder einige Arten begegnet, mit denen ich so spät nicht mehr gerechnet hätte. Gefreut hab ich mich dafür umso mehr.


    Hier nun eine kurze Zusammenfassung der interessantesten Arten, etliche kleine Becherlinge müssen erst noch bestimmt werden, dazu evtl. in den nächsten Tagen mehr.


    Neolentinus adhaerens, Harziger Sägeblättling


    Flammulina velutipes, Samtfußrübling


    Tectella operculata, Klebriger Schleierseitling


    Ascocoryne inflata, Rosabrauner Gallertbecher



    Auf einmal hab ich mitten im Wald knallrote Saftlinge gesehen:


    Hygrocybe miniata, Mennigroter Saftling



    Momentan kann man überall im Wald Moos mit Wassertropfen sehen, dieses Bild von heute gefällt mir besonders:


    Viele Grüße.
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias!


    Hm. Schöne Sachen.
    Das macht Hoffnung für morgen.
    Schleierseitlinge, ja? Das sieht spannend aus. Muss definitov auf meine Liste.


    Danke für's Herzeigen der Models; :thumbup:
    LG, Pablo.

  • Hallo Matthias,


    danke für diesen kleinen aber feinen Bericht mit Novemberfunden! Das Foto mit dem Moos mit Wassertropfen gefällt mir auch sehr gut! Und die schönen Saftlinge sind auch ein Augenschmaus!


    Mich würde interessieren - hast Du die Saftlinge mikroskopiert oder rein makroskopisch bestimmt?


    Ähnliche knall rote Saftlinge habe ich auch bei einer Exkursion vor kurzem gefunden (siehe Nr 97 bis 102), die ich als Mennigrote Saftlinge benannt habe. Kannst Du bitte die Fotos ansehen und dies bestätigen bzw. was gegenseitiges sagen?

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Matthias,


    tolle Bilder. Danke für's Zeigen. Gerade Ascocoryne inflata passt sehr gut zur momentanen Diskussion, bzw. Betrachtung der Gattung! :)


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo,


    @Pablo: Die Tectella patellaris/operculata hab ich schon zweimal gefunden, die Bilder der ersten Kollektion waren aber etwa überbelichtet. Scheint jedenfalls nicht so selten zu sein, wie ich gedacht hätte.


    Joli: Außer das Moos und den Samtfußrüblingen hab ich alles im Beitrag mikroskopiert. Den Saftling hatte ich schonmal, mit identischen Mikromerkmalen.
    Bei deinen Saftlingen spricht makroskopisch nichts gegen H. miniata. Verwechslungsart ist v.a. H. calciphila mit weniger eingeschnürten Sporen. Ist auch mikroskopisch manchmal nicht leicht.


    JanMen: Wegen der Diskussion hab ich mich überhaupt erst dazu entschlossen, Ascocorynen wieder näher anzusehen. Bereits beim 2. makroskopischen Verdachtsfall auf inflata war's ein Treffer. Falls ich Ascocoryne solitaria finden sollte, werd ich sie auch sofort zeigen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()

  • Ahoi, Matthias,


    Danke fürs Zeigen der guten Funde.


    Dein Moosbild gefällt mir auch sehr.
    Da sind ja schon die Christbaumkugeln aufgehängt...


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109