Flämmling (?) mit Schuppen --> nein, Flammulaster limulatus

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.227 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo,
    diese kleinen Pilze habe ich zweimal aufgesucht.
    Letzte Woche schon waren mit die Winzlinge in größeren Mengen auf sehr morschem Holz aufgefallen, zusammen mit Dachpilzen.
    Sahen aus wie Gymnopilus spec. aber mit Schüppchen.


    Da ich dummerweise mir das Holz nicht näher angesehen hatte, bin ich noch mal da vorbei, in der Erwartung größere Pilze anzutreffen (die vielleicht die Schüppchen verloren haben...)


    Substrat: sehr morsches Buchenholz (noch ein Teil Rinde zu sehen, mit Marasmiellus ramealis edit: mit Marasmius rotula)


    Pilze jetzt +/- aufgeschirmt, nur ca. 4 cm, mit Schüppchen,
    Farbe leuchtend orange, Lamellen heller (dunkeln schnell nach), Stiel riefig, faserig, ohne Ring
    Geruch: fraglich, ich meinte eine "Welle Rettichgeruch" wahrzunehmen, der Pilz an sich roch kaum, aber das morsche Holz hatte diesen Geruch.
    Geschmack nicht getestet
    Sporenpulver: keins, weil die Pilze sofort eintrockneten, vermutlich dunkel rot-braun wie spätere Lamellenfärbung.


    Es ist doch ein Flämmling? Gymnopilus spec., Schüppchen hätte Gymnopilus sapineus, der soll aber nur an Nadelholz vorkommen.
    Oder kann z.B. Gymnopilus penetrans Schüppchen haben (ich kenne diese Arten bisher nur glatt oder radialfaserig.) Bei Wiki wird ein Bild gezeigt, G. penetrans mit Schuppen.
    Ist das korrekt oder fragwürdig?
    http://de.wikipedia.org/w/inde…timestamp=20041025221046&

  • Ich wäre mir nicht so sicher mit dem Flämmling. Ermittle am besten erstmal die Sporenpulverfarbe.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Das Bild aus Wiki kann schon stimmen. Obwohl ich G. penetrans noch nie mit flockigen / geschuppten Hüten gefunden habe. Insofern könnte das Wiki - Bild auch was anderes zeigen. Ist für mich aber momentan irrelavant.
    Deine Pilze sind sicher keine Flämmlinge. Die sehen für mich aus wie Flammulaster limulatus (*hier bitte deutschen Namen einfügen*). Ohne den Pilz aber wirklich aus eigener Anschauung zu kennen.


    Deine vermeintlichen Ästchen - Schwindlinge solltest du aber auch noch mal überprüfen. ich würde wetten, die haben ein Kollar und sind somit Halsband - Schwindlinge (Marasmius rotula). ;)



    LG, Pablo.

  • Flammulaster limulatus (Orangegelber Schüppchenschnitzling) hatte ich letztes Jahr vor der Linse. Die Oberfläche gleicht braunem Kristallzucker. Hier geht's zum Thread.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

  • Ich denke die Vorredner haben den Pilz schon richtig bestimmt. Flammulaster limulatus. Schön, dass immer andere den finden, nur ich nicht :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo, Ihr lieben Pilzkenner,
    ich glaube, ich brauche noch ein Buch :):), wo z.B. so was auch drin ist....
    Flammulaster limulatus passt ja wunderbar, danke für die Hilfe - und wie ich sehe, war der ja vor nicht allzu langer Zeit hier forumsbreit auch noch nicht so bekannt...


    @ Beorn, äh - ich meinte auch Marasmius r. (versehentlich falsch benannt), obwohl ich das Kollar hier nicht untersucht habe, aber vor ein paar Wochen bei anderen Exemplaren.[hr]
    Zur Ergänzung noch ein Bild vom trockenen Pilz.


    Sporenpulver, wie gesagt, nicht gekommen.
    Vielleicht mache ich mit frischen Pilzen noch einen Versuch, dann abgedeckt gegen Austrocknung.
    Mit dem Abdecken hatte ich bis jetzt meist die schlechteren Ergebnisse, die Pilze werden weich und wässern, aber sporen nicht deutlich ab. Mag aber auch am Klima auf meinem Balkon liegen (da mache ich das nämlich).

  • Inzwischen habe ich an zwei anderen Stellen diesen Pilz gefunden, bei uns (Hochrhein ca. 400 m, Buchenmischwald auf Kalk) also geradezu häufig.
    Im nassen Zustand ist das Pilzchen (hier max. 3,5 cm aufgeschirmt) mit der "zuckerigen" Oberfläche weniger auffallend - vor allem im dunklen, dunklen Wald.
    Ein Pilz mit noch hellen Lamellen hat zu Hause brav abgesport,
    Sporenpulver dunkles minimal rötliches Braun.