Einige Pilze (Ausflug - Teil 2) - Bitte um Bestimmung :)

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.881 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo nochmal,


    und die zweite Runde, diesmal mit mehr Glibber:


    1) Den hier habe ich schon öfter gesehen, aber noch nie so groß. Auf einem Baumstumpf, wahrscheinlich Buche:






    2) Sieht irgendwie so ähnlich aus, wie ein Buchen-Schlauchzitterling, aber irgendwie auch nicht.



    3) sieht aus wie eine geweihförmige Holzkeule in Orange :)




    4) Ähnelt dem Goldgelben Zitterling, nur in weiß. Dieser war auch direkt daneben auf dem Ast.



    5) War in der Nähe von Fleischroten Gallertbechern, deren Variationsbreite in der Form ja im frühen Stadium recht hoch ist. Diese aber hatten eine andere Farbe...



    6) Noch einmal orange, aber dennoch anders als Pilz 1



    /) Tramete oder Porling?





    Jeder Hinweis hilft mir und wird dankend aufgenommen!


    lg,


    Jan-Arne

  • Ahoi, Jan-Arne,


    Nr 1 kannst Du schon mal als Orangeroten Kammpilz verbuchen.


    Nr 3 möchte wohl Klebriger Hörnling werden.


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

    Einmal editiert, zuletzt von Malone ()

  • Hallo Jan-Arne,


    Nr. 2 ist vermutlich der Warzige Drüsling (Exidia plana).
    Nr. 3: Das auf dem ersten Bild muss der Pfriemförmige Hörnling (Calocera cornea) sein. Auf Bild 2 müsste das Substrat Nadelholz gewesen sein. Ich denke, das könnte der Klebrige Hörnling (Calocera viscosa) sein.
    Nr. 4: Da gäbe es den Kristall-Zitterling (Tremella mesenterica f. crystallina). Ob er das ist, weiß ich nicht.
    Nr. 5: Ich würde schon sagen, dass das Gallertbecher sind, eventuell der Fleischrote.
    Nr. 6 ist vermutlich der gleiche wie bei 1, also der Orangerote Kammpilz (Phlebia radiata).


    Viele Grüße
    Toffel

  • Hallo Jan-Arne!


    Nr. 1:Phlebia radiata/merismoides (Orangefarbiger Kammpilz);
    Nr. 2: Exidia plana (Warziger Drüsling);
    Nr. 3-1: Calocera cornea (Pfriemförmiger Laubholz-Hörnling); 3-2: ist das der gleiche Standort?
    Nr. 4: eine der 2 gelben Zitterlinge (Tremella spec.)., allerdings können die braunen Zitterlinge genauso im Winter ihre Farbe verlieren.
    Nr. 5: vielleicht Ascocoryne spec. (Gallertbecher);
    Nr. 6: ich denke, das ist wieder die NFF von Dacrymyces stillatus (Zerfließende Gallertträne), aber diesmal eingetrocknet;
    Nr. 7: Merulius tremellosus (Gallertfleischiger Fältling).


    Zitat


    Einige Pilze (Ausflug - Teil 2) - Bitte um Bestimmung :)


    Der Informationsgehalt zu den Pilzen ist aber levelmäßig ganz schön weit unten, finde ich: 7 Pilzarten und nur einmal der Versuch, was zum Substrat zu schreiben.....


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Der Informationsgehalt zu den Pilzen ist aber levelmäßig ganz schön weit unten, finde ich: 7 Pilzarten und nur einmal der Versuch, was zum Substrat zu schreiben.....


    Ich will es euch ja nicht zu leicht machen... Nee, Spaß beiseite. Du hast schon recht, aber gerade bei Baumstümpfen oder losen Ästen habe ich meist absolut gar keinen Schimmer. Ich freue mich schon auf den Tag, an dem wir bei Radas Totholzbestimmungsthread zur Buche kommen, vielleicht kann ich die dann mal eindeutig identifizieren.


    Danke für eure Hilfe!


    lg,


    Jan-Arne