Hallo Jürgen,
danke, ich habe bei dem Rotfuß- und Parkröhrlingszeug noch deutliche Defizite.
VG Jörg
Hallo Jürgen,
danke, ich habe bei dem Rotfuß- und Parkröhrlingszeug noch deutliche Defizite.
VG Jörg
Hallo Steffen,
Sehe Dir dazu einfach mal im Internat an, wie die Manschette bei den von Dir genannten Pilzen aussieht
ich bezweifle, dass der dort fündig wird
.
VG Jörg
Hallo Peter,
Glattstielige ist natürlich ein Netzi.
auch mal recht stattlich
da muß ich Jürgen zustimmen. Mit der deutlichen Netzzeichnung ganz klar S. luridus. Schau dir das Bild einmal genau an!
VG Jörg
Hallo Steffen,
das ist nett von Dir. Ich wollte eigentlich schon längst unterwegs sein aber es hört einfach nicht auf zu regnen. Meckern sollte ich aber nicht sonst hört es damit wieder wochenlang auf.
VG Jörg
Hallo Steffen,
wenn es am Montag zu dem Pilzlertreffen kommt werde ich noch einmal dorthin fahren, sonst nicht. Ich habe in diesem Sommer andere Prioritäten als meine Neidparks. Mein Interesse gilt Boletus aereus, Butyriboletus fechtneri, Butyriboletus fuscoroseus, Butyriboletus regius, Rubroboletus lupinus, Rubroboletus rhodoxanthus und Rubroboletus legaliae wobei ich bei letzterem noch nicht weiß ob ich bis nach Torgau fahre.
VG Jörg
Hallo Michael,
sehr schone Sachen hast Du da gefunden und etwas Gegenteiliges zu deinen Bestimmungen habe ich auch nicht zu vermelden. Schade das der Stiel der roten Netzhexe so angefressen ist. Meine Idee für die ist Suillellus luridus var. rubriceps die bei mir hin und wieder im Park auftaucht.
VG Jörg
Hallo Andy,
da habt ihr ja sehr schöne Funde gemacht.
Russula vesca -> Fleischrote Speise-Täubling
Das habe ich jetzt nicht erwartet. Mit dieser Hutfarbe und ohne der in diesem Alter zurückgezogenen Huthaut habe ich da so meine Zweifel.
Scheidenstreiflinge
Mit dieser leicht olivfarbenen Huthaut könnt ihr den einmal mit Amanita submembranacea abgleichen.
VG Jörg
Hallo ihr zwei,
das war halt nur so ein Gedanke. Ich muß die unbedingt einmal selber finden.
VG Jörg
Hallo,
Gratulation zum schönen Fund aber auch wieder unter Lärche. So bleibe ich der einzige der Spathularia flavida unter einem anderen Gehölz gefunden hat.
VG Jörg
Hallo Malone,
ich kenne mich mit den seltenen Rotporern absolut nicht aus aber könnte es sich nicht , wegen des recht hellen Huts beim linken, jungen Fruchtköper, um Rubroboletus rubrosanguineus handeln?
Sonst kann ich nur eins sagen, tolle Funde die bei mir keinen Neid aufkommen lassen, absolut nicht, kein bischen,
überhaupt nicht
.
VG Jörg
Hallo Andy,
es kann aber auch eine zu blas geratene Marone sein.
VG Jörg
Hallo Peter,
so richtig überzeugt bin ich nicht. Unter bräunend verstehe ich das der nach und nach brauner wird und nicht nicht schon im Jugendstadium fast dunkelbraun ist.
Trefft ihr euch am Montag in Adelsberg? Dann könnte ich, wenn noch vorhanden, den zweiten Fruchtkörper mitbringen.
Hallo Matthias,
Caloboletus polygonius ist auch so ein Phantom von welchem ich nur durch Christophs Erklärung hier im Beitrag 22 gehört habe.
VG Jörg
Hallo,
ich bin jetzt eher bei C. calopus nachdem ich hier gesehen habe das der solch eine Hutfarbe haben kann. Eine solche Blaufärbung darf der ebenfalls haben und hat keine Rotfärbung am Stiel entwickelt. Da würde der Untegrund auch besser passen.
VG Jörg
Hallo Andy,
auch die gelbgrünlichen Röhren sprechen für B. edulis.
VG Jörg
Hallo Matthias,
der hat aber quitschgelbe Poren in diesem jungen Stadium, was mich an dem immer wieder fasziniert. Mein Bauchgefühl sagt zu diesem Fund Filzröhrling ohne es irgendwie erklären zu können.
VG Jörg
Hallo Matthias,
so grau ist der Karboli schon öfters mal aber der riecht nicht nach Kaufhallenchampis wie diese hier. Ich hasse diese Gattung. Da kommt man sehr selten zu einem ordentlichen Ergebnis.
VG Jörg
Hallo,
Wieder einmal sehr schöne parkologische Funde!
Die sind ja auch einfacher zu machen als deine im Gebirge und auf der Halde.
Ich finde nicht nur einen Teil deiner Wubis komisch, sondern auch einige Sommersteinpilze. Die Hüte zumindest erinnern an den Gehämmerten Röhrling.
Das hat mir auch Pablo ( Beorn ) schön öfters geschrieben aber H. depilatum kann es ja nicht sein.
Bei mir regt sich auch Einiges - ich werde berichten!
Das wird ja auch Zeit. Ich freue mich schon auf deine Berichte.
was hälst du von einem Parkurlaub in Sachsen dieses Jahr...?
Der hat ja gerade begonnen. Ich habe mir vorgenommen einige Parkanlagen in Sachsen zu besuchen in denen, laut Pilze Deutschland, seltene Boleten vorkommen. Mal sehen ob ich welche finde. Vom "Neidpark" wird daher nicht mehr viel von mir kommen.
VG Jörg
Hallo,
Im Norden würde ich Südhessen andererseits immer noch nicht verorten
Asche auf mein Haupt
. Jetzt habe ich doch glatt Malone mir Mausmann verwechselt
. Ich hoffe ihr verzeiht mir
.
VG Jörg
Hallo Peter,
es wird auch Zeit das Du endlich etwas findest.
habt ihr ja im Norden reichlich abbekommen.
der hier, groß wie eine Kinderfaust, war der Kleinste!
In dem allein hätten sich fünf von meinen Steinis verstecken können.
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
Hallo,
ich denke auch das es R. exalbicans ist. Schwierig wird es aber wenn dort noch eine Pappel in der Nähe ist. Dann gibt es mit Russula roseocrema auf einmal einen sehr ähnlichen Sparringpartner.
VG Jörg
Hallo Ute,
es ist sehr schade um eure alte Kirche. Die gehörte ja zum Ort wie die Einwohner und nun ist da nichts mehr. Lass bitte nicht den Kopf hängen. Vielleicht wird sie ja orginalgetreu wieder aufgebaut. Man kann nie wissen was geschieht.
VG Jörg
Hallo,
außer dem komisch gefärbten, möglichen WuBi habe ich heute auch noch andere Funde gemacht welche ich euch nicht vorenthalten möchte.
Es zeigte sich Abortiporus biennis, der Rötende Saftwirrling
Agaricus arvensis, der Weiße Anisegerling. Bei der Hutform hatte ich einen anderen erwartet.
Wiesenchampignons (Agaricus campestris)
eine Gruppe die ich für Agaricus xanthodermus hielt aber nach nichts gerochen haben und auch keine gelbe Verfärbung an der Basis hatten.
Diese beiden aus der selben Gattung mit grauer Huthaut und Geruch nach Champis kann ich auch nicht einordnen.
Echte Steinpilze (Boletus edulis) quälten sich gleich neben den vermeintlichen WuBis aus dem Boden.
Kleine Sommersteinis (Boletus reticulatus) gab es auch.
Ebenso WuBis (Caloboletus radicans) mit einer Hutfarbe wie es sich gehört.
Calvatia gigantea, der Riesenbovist war zugegen.
Ebenso Mehlräslinge (Clitopilus prunulus).
Ein paar kleine Tiegelteuerlinge (Crucibulum laeve) habe ich entdeckt nur will meine Billigknipse diese Zwerge nicht wirklich abbilden.
Ein einzelner Erdstern hat sich hervorgetraut. Bei dem gehe ich von Geastrum fimbriatum aus.
Mit Blutroten Röhrlingen (Hortiboletus rubellus) hätte ich einen ganzen Korb füllen können.
Ob das hier auch welche oder ein paar andere dieser Gattung sind entzieht sich meiner Kenntnis.
An manchen Wiesen tauchten Tränende Saumpilze (Lacrymaria lacrymabunda) auf.
Diesen kleinen Pappelraufuß (Leccinum duriusculum) hatte die Schnecken so verunstaltet, daß er sich nicht mehr auf seinem Bein halten konnte und umgefallen ist. Jetzt weiß ich aber endlich wo es die in der Blindenanstalt gibt.
Lycoperdon pratense, der Wiesenstäubling und Marasmius oreades, der Nelkenschwindling waren nur selten zu sehen.
Flockis (Neoboletus erythropus) gab es nur wenige.
Behangene Faserlinge (Psathyrella candolleana) dagegen viel mehr.
Ein einzelner milder Täubling hat sich mir gezeigt. Hier gehe ich von Russula integra, dem Braunen Ledertäubling aus.
Einige wenige Netzhexen (Suillellus luridus) lugten aus dem Gras hervor.
Unter einer einzelnen Lärche standen Goldröhrlinge (Suillus grevillei) und ein einzelner Grauer Lärchenröhrling (Suillus viscidus).
Zum Schluß habe ich hier noch einen Rotfuß, vielleicht Xerocomellus pruinatus.
Ich hoffe daß ich niemanden mit der Bilderanzahl überlastet habe und verabschiede mich für heute.
VG Jörg
Hallo,
vielen Dank für eure Meinungen. Einen WuBi mit solch einer Hutfarbe ist mir noch nie untergekommen und ich habe heute Dutzende von denen gefunden. Das aber an anderen Fundorten.
Die Hutfarbe macht mich irre. Eigentlich wird die erst im Alter dunkler aber der WuBi ist die beste Erklärung.
VG Jörg
