Hallo Beli,
das sind keine Netzhexen. Schau dir einmal das Bruchstück vom Hut an. Das sind klar weißes Röhren zu sehen und die Netzzeichnung auf dem Stiel ist weiß auf braun. Für mich sind das Bronzeröhrlinge (B. aereus).
VG Jörg
Hallo Beli,
das sind keine Netzhexen. Schau dir einmal das Bruchstück vom Hut an. Das sind klar weißes Röhren zu sehen und die Netzzeichnung auf dem Stiel ist weiß auf braun. Für mich sind das Bronzeröhrlinge (B. aereus).
VG Jörg
Hallo,
ich habe heute diese Röhrlinge unter uralten Rotbuchen auf saurem Untergund gefunden mit denen ich absolut nicht klar komme. Sie blauen sofort stark, haben ein feines Netz am Stiel, sind Gelbporer und gallebitter.
Caloboletus calopus kann es wegen der Hutfarbe und ohne Rottöne am Stiel nicht sein. Caloboletus radicans dürfte bei dieser Hutfarbe und dem Fundort eigentlich auch nicht sein. Über einen Gallenröhrling brauchen wir hier ebenfalls nicht diskutieren.
Hat irgend jemand eine Idee?
Vielen dank im Voraus
Jörg
Hallo Robert,
versuche es doch einmal mit irgendwelchen Parkanlagen! Dort werde ich meistens fündig. Laut "Wetter.com" hat es bei Dir in letzter Zeit ordentlich geregnet aber die Wirkung dürfte erst so ab dem 12.08. eintreten, vor allem in den Wäldern. Parks reagieren meist schneller da der Regen dort besser herankommt.
VG Jörg
Zitat: schneebeckt die grüne Flur, also ich kenne den den Text etwas anders: " lautlos dröhnte die Natur"
VG Jörg
Hallo,
inzwischen glaube ich du hast irgendwas an deinen Schuhen. Wo du hintrittst, wachsen Pilze.
Das ist durchaus möglich aber mein letzter Besuch dort war im Herbst vergangenen Jahres. Damit hätte es ziemlich lange gedauert bis zum Wachstum.
Du willst nicht zufällig ins Rheinland ziehen?
Das lasse ich lieber bleiben. Ich habe hier die unterschiedlichsten Bodenbeschaffenheiten welche die unterschiedlichsten Arten hervorbringen.
für Jörg als Chauffeur tätig werde.
Bezahlt wirst Du da aber nur mit Naturalien. Die Frage ist ob es sich da noch lohnt? Der heutige Fundort hat aber nichts mit dem Klinikum Chemnitz zu tun.
VG Jörg
Hallo,
da ich heute einen Termin im Krankenhaus hatte konnte ich es nicht lassen anschließend dessen Grünflächen zu inspizieren. Es gab einiges zu sehen wie z.B. Birkenpilze
Blutrote Röhrlinge
Flockis
Mehlräslinge
Riesenboviste
Nelkenschwindlinge
Rotfüßchen
Waldfreundrüblinge
WuBis
und etwas Erdritterlingsartiges.
Ich war schon überrascht so viel zu finden und bin gespannt was es morgen in den "Neidparks" alles so gibt.
VG Jörg
Hallo,
toller Fund. Auf den bin ich auch auf der Jagd.
VG Jörg
Hallo,
nicht schlecht für einen Sportplatz. Die Espenrotkappe sollte aber lieber Leccinum leucopodium genannt werden weil das der ältere und daher gültige Name ist.
VG Jörg
Hallo,
der hat doch alles was er haben sollte außer der rotbräunlichen Stielbasis, die aber nicht immer vorhanden ist. Steinpilze sehen doch auch nicht immer gleich aus
.
VG Jörg
Hallo,
Ich bin da zwischen Flocki und Netzhexe hin und hergerissen
da gibt es noch Suillellus mendax, den Kurznetzigen Hexenröhrling. Für den gefällt mir aber die Statur nicht und da sollte die Netzzeichnung an der Stielspitze beginnen und dann in ein Flockenmuster übergehen. Der müßte auch schmächtiger sein. Um es genaus zu wissen muß man halt Sporen vermessen.
VG Jörg
Hallo,
den hast Du richtig erkannt. Die "Bergsteigersöckchen" sind zu erkennen. Ich habe es schon öfter gesehen dass die ohne Ring daherkommen. Der ist halt vergänglich.
VG Jörg
Hallo Martl,
bei der deutlichen Netzzeichnung am Stiel und der olivfarbenen Hutoberfläche zweifel ich sehr daran.
VG Jörg
Hallo,
Sobald die Hutränder einreißen und sich der Fruchtkörper "labbrig" anfühlt, ist das ein Indiz dass der Pfifferling nicht mehr besonders frisch ist.
Das ist richtig aber wenn ich daran denke was in manchen Supermärkten als frische Pfifferlinge für richtig viel Geld angeboten wird, sieht das Exemplar taufrisch aus.
VG Jörg
Hallo,
ich bin heute leider nicht dabei.
Du fährst doch nicht etwa zur Schlammschlacht in Wacken?
VG Jörg
Hallo Markus,
es ist schön wieder einmal etwas von Dir zu lesen. Du hast dich in letzter Zeit ja sehr rar gemacht.
VG Jörg
Hallo,
damit machst Du meinen Parkanlagen wirklich Konkurenz
, vor allen derzeit.
Sowie den ersten (Eichen-)Fichtensteinpilz der Saison
Bei diesem Bild kann ich mich auch nicht entscheiden.
Ein öhrling, auch unter Eiche
Da bringe ich einmal Otidea cochleata ins Spiel.
Vielleicht Speisetäublinge
Die sehen eher wie welche aus der Frauentäublingsfraktion aus.
Pfeffermilchlinge unter einer gewaltigen Pappel.
Da kommt von mir ein Veto. Die sehen viel mehr nach Lactarius controversus aus. Die Pappel paßt da auch. So kenne ich die aus meinem Wohngebiet unter Espen.
Danke für den schönen Beitrag. Von solchen Mengen kann ich derzeit nur träumen.
VG Jörg
Hallo,
Heute fand ich tatsächlich eine Netzhexe, die schon drüber war:
was verstehst du unter "schon drüber"? Die ist doch im besten Alter außer sie war wie gewöhnlich total vermadet.
VG Jörg
Hallo,
ja das ist er und sogar vorschriftsmäßig mit Jodgeruch.
VG Jörg
Hi Schupfi,
gut gekontert aber ich glaube einen Zahnradkranz zu erkennen (Siehe Pfeil). Wenn das nur täuscht ist Agaricus moellerianus eine Idee. Für den spricht, dass die Lamellen auch jung schon deutlich rosa gefärbt sind. Da müßte aber der Stiel oberhalb des Ringes flockig sein.
VG Jörg
Hallo,
wenn so viele schon ihren Senf dazu gegeben haben kann ich meinen auch noch einbringen. Der Fund scheint leicht zu gilben und damit ist die Wiesen-Fraktion eigentlich raus. Wenn das hier eine Abstimmung wäre würde meine Stimme der Arvensis-Fraktion zukommen.
Als Geruch empfinde ich den Pilz eher als süß und erdbeerig
Diese Geruchsbeschreibung paßt auch eher zu dem.
VG Jörg
Hallo,
Und welcher Pilz ist auf den letzten drei Fotos zu sehen?
ich denke, dass das der linke Fruchtkörper ist und die Bilder total farbverfälscht rüber kommen. Wenn nicht dann ist das mit der gehämmerten Hutoberfläche natürlich ein naher Verwandter.
VG Jörg
Hallo Franz,
Das ist ein junger Grauer Wulstling oder eher ein Perlpilz(?)
auf deinem letzten Bild ist eine Rötung auf der Huthaut sichtbar, darum ist es ein Perlpilz.
VG Jörg
