Hallo,
Wie kann ich hier z.B. den ausschliessen?
weil C. molybdite keinerlei Natterung am Stiel hat.
VG Jörg
Hallo,
Wie kann ich hier z.B. den ausschliessen?
weil C. molybdite keinerlei Natterung am Stiel hat.
VG Jörg
Hallo,
ich sehe hier Grünblättrige Schwefelköpfe, Hypholoma fasciculare.
ich auch.
VG Jörg
Hallo,
Der rechte Pilz auf Foto 1 sieht mir nicht nach Erdritterling aus.
da hast Du recht. Das wird ein Fälbling sein.
VG Jörg
Hallo,
bei der Keule kann ich mir eine junge Herkuleskeule vorstellen. Ich war vor ein paar Wochen auch enttäuscht wie klein die manchmal sind. Der Rest sind wie von Dir vermutet Erdritterlinge, welcher Art auch immer.
VG Jörg
Hallo Ingo,
Wenn dich das interessiert, empfehle ich dir den Grünlings-Thread im DGfM Forum.
danke für den Hinweis. Da werde ich mich dort einmal einlesen.
VG Jörg
Hallo Corne,
Am besten gefallen mir die
„Schärzenden Saftlinge“
Du wirst kaum glauben was wir für einen Spaß zusammen hatten
.
VG Jörg
Hallo Bernd,
das hat sich doch noch einmal richtig gelohnt.
Für die Saftlinge komme ich eindeutig zu spät!
Die haben sich schwarz geärgert weil Du nicht eher gekommen bist und kommen alle aus dem Dunstkreis von H. conica.
Die Ritterlinge dürften alles Erdritterlinge sein. Tricholoma portentosum sehe ich hier nicht.
VG Jörg
Hallo Stefan,
dann werde ich das mal tun. Ich weiß ja wo sie wohnen.
Danke für den Hinweis.
VG Jörg
Hallo Nobi,
Der würde mich sogar kulinarisch interessieren
mich auch aber der wächst an einer vielbefahrenen Hauptverkehrsstraße
. Danke für den Tipp mit dem Winter-Schüppling. Der paßt wie die Faust auf Auge.
VG Jörg
Hallo,
ich steig bei den wissenschaftlichen Herkünften in dieser Gattung wohl so schnell noch nicht durch
Das ging mir als die ganzen Safranschirmlinge von Macrolepiota zu Chlorophyllum verfrachtet wurden auch nicht anders
.
VG Jörg
Hallo,
Zuerst schreibst du rhacodes und dann wieder brunneum. Das ist doch die gleiche Art, oder nicht?
nein das sind zwei verschiedene Arten.
VG Jörg
Hallo,
wenn Du mit Ohrseitling den hier meinst ist der raus. Er wächst nur auf verrottendem altem Nadelholz. Weiter komme ich hier leider nicht.
VG Jörg
Hallo Grüni,
Hm...der wird in den FotE als "grau geschuppt" beschrieben. Meiner ist rotbraun geschuppt, oder sind die sehr variabel?
das ist bestimmt auch wieder ein Aggregat. In meinem Thread habe ich die, welche ich darunter verstehe, mit abgelichtet.
VG Jörg
Hi Grüni,
also bist du auch eher bei Erdritterling als bei Inocybe, ja?
Sonst hätte ich es ja nicht vorgeschlagen aber schauen wir mal was die Profis dazu sagen.
VG Jörg
Hallo,
den ersten regenfreien Tag dieser Woche habe ich heute genutzt um eine schönen Morgenspaziergang in meinem Wohngebiet zu machen. Dabei habe ich auch einige Pilze finden können welche ich Euch nicht vorenthalten möchte. Fliegenpilze sind immer ein lohnenswertes Fotoobjekt.
Gleich nebenan haben sich auch noch ein paar Graue Scheidenstreiflinge hervorgetraut.
Dieser Steinpilz könnte der letzte seiner Art in diesem Jahr sein der mir begegnet.
Schopftintlinge in jung und alt ließen sich blicken.
Einige Natternstielige Schleimköpfe (Cortinarius trivialis)
bildeten eine Gemeinschaft mit Espenrotkappen,
Pappelgrünlingen (Tricholoma frondosae)
und Schwarzfaserigen Ritterlingen (Tricholoma portentosum). Letztere waren noch sehr jung.
Bei diesen Wiesenbewohnern gehe ich von Seidigen Rötlingen (Entoloma sericeum agg.) aus.
Ein paar Sprödblättler wie den Grasgrünen Täubling (Russula aeruginea),
den Olivbraunen Milchling (Lactarius turpis)
und diese Tauben (Russula spec.) bei Birken gab es auch.
Unter Espe und Hainbuche zeigten sich von mir vermutete Gilbende Erdritterlinge (Tricholoma scalpturatum).
Auf den Wiesen war auch einiges zu finden. Diese Saftlinge waren so glitschig das es eigentlich nur Schleimfußsaftlinge (Hygrocybe glutinipes) sein können.
An einer anderen Stelle traf ich dann auf diese Gesellen (Hygrocybe spec).
Die waren winzig und absolut nicht glitschig. Deshalb kann ich ihnen wieder einmal keinen Namen geben. Einige Schärzende Saftlinge (Hygrocybe conica) waren auch vorhanden
ebenso Cuphophyllus virgineus, der Jungfern-Ellerling.
Wie immer gab es auch noch Arten die ich nicht kenne wie diese Cortinarie
und diese Pilzchen, was es immer auch ist.
Damit endet der Bericht über meine heutigen Funde in einer Plattenbausiedlung und ich wünsche Euch ein erfolgreiches WE.
VG Jörg
Hallo Grüni,
da mußt Du ja nicht weit laufen um ein paar schöne Sachen zu knipsen. Zur Bestimmung deiner Funde kann ich nicht viel beitragen außer das der Erdritterling Ähnlichkeit mit Tricholoma scalpturatum hat.
VG Jörg
Hallo Michael,
es freut mich das nun noch jemand mir nacheifert und Parkrunden dreht.
Hier bin ich beim Gemeinen Erdritterling (Tricholoma terreum)
Der wächst nur unter Nadelbäumen. Das sollte einer um Tricholoma scalpturatum herum sein.
Ich bin schließlich beim Grünling (Tricholoma equestre)
Da stand garantiert irgendwo eine Pappel mit herum den das ist Tricholoma frondosae.
VG Jörg
Hallo Christine,
zumindest dir bei denen ich die Stiele sehe sind welche. Ich will auch wieder einmal solch eine Stumpf finden.
VG Jörg
Hallo Karl,
deine Wiesenpilzorgie ist zumindest bei mir immer willkommen. Da werden mir bestimmt wieder die Augen herausfallen
.
VG Jörg
Hallo,
ich bin auch dabei und könnte etwas von meinem Sonntagsausflug sowie einiges Unklares zeigen.
VG Jörg
Hallo,
wenn das der Selbe ist wie der hier muss er eine Art Universalgenie sein. Eine Ähnlichkeit ist m.M. nach vorhanden.
Was meint ihr?
VG Jörg
Hallo,
endlich einmal jemand der mir als Parkologen nacheifert.
VG Jörg
Hallo Claudia,
bei mir wachsen die beiden von mir zitierten Arten übrigens kunterbunt durcheinander. Das kann bei dir ja auch so sein.
VG Jörg
