Hallo,
die Sattellorchel hat keinen gerippten Stiel. Entweder ist das eine kleine Herbstlorchel, eine zu helle Gefurchte Lorchel oder doch etwas ganz anderes.
VG Jörg
Hallo,
die Sattellorchel hat keinen gerippten Stiel. Entweder ist das eine kleine Herbstlorchel, eine zu helle Gefurchte Lorchel oder doch etwas ganz anderes.
VG Jörg
Hallo Karl,
danke für die schöne Täublingsstrecke. Zumindest von denen habe ich schon einige Arten gefunden was ja bei deinen Funden eher die Ausnahme ist.
VG Jörg
Hallo Frank,
Gratulation zum schönen Fund. Viele entdecken Stachelbärte nur ich scheine dafür zu blind zu sein.
VG Jörg
Hallo Sebastian,
das ist ja der Hammer. So viele Arten die bei mir absolut nicht vorkommen sehe ich sonst nur von Karl. Zum Glück bin ich da nicht neidig, kein bisschen, überhaupt nicht, niemals . Sollte das jemand behaupten werde ich ihn verklagen
.
Vielen Dank daß Du mir den Anblick solch seltener Pilze ermöglichst.
VG von jemanden der sich neben einer Bronchitis noch einen Muskelfaserriß zugezogen hat und damit bis auf weiteres für die Pilzpirsch ausfällt .
Jörg
Hallo Jörg,
Amanita crocea paßt schon auch wenn Du die Volva nicht entdeckt hast. Die Stielschuppung ist sogar typisch für diese Art.
VG Jörg
Hallo Jörg,
wenn Du ihn mitgenommen hast dürfte er mittlerweile an den Druckstellen am Stiel deutlich grau angelaufen sein. Wenn nicht bleibt noch eine kleine Restunsicherheit aber dieses grelle Gelb kenne ich nur von dem.
VG Jörg
Hallo Mario,
rein optisch sehe ich hier den Gelben Graustieltäubling. Ob die Chemie stimmt mußt Du mal vergleichen-
VG Jörg
Hallo,
ich gebe hier einmal meine Meinung dazu ab. Wenn ich Pilze trockne nehme ich nur junge Exemplare in einer von mir kontrollierten Umgebung während des Vorganges. Bei einer von der Natur hervorgerufenen Trocknung kenne ich nicht den Zustand des Pilzes, ob er z. B. vielleicht schon Zersetzungserscheinungen, Schimmel- oder Madenbefall hatte. Daher rate ich ab, solche Pilze zu Speisezwecken zu verwenden. Wenn ein Speisepilz aber nur einen Trockenschaden wie hier hat
habe ich kein Problem mit dem Trocknen. Da kann ich den Frischezustand noch abschätzen.
VG Jörg
Hallo,
ich hätte deinen Fund als A. sylvicola bezeichnet weil da nichts wirklich Schiefknolliges zu sehen ist.
VG Jörg
Hallo Benjamin,
wenn Du die genaue Art bestimmen möchtest wirst Du um eine Sequenzierung wohl nicht herumkommen.
A. sylvicola, A. abruptibulbus und A. essettei,
Ist Agaricus abruptibulbus nicht nur ein Synonym für A. essettei?
VG Jörg
Hallo,
aber Champions sind mir im Wald noch nicht untergekommen
da habe ich dir etwas voraus denn ich habe Anfang der 80-er Lutz Dombrowski im Einsiedler Wald bei Chemnitz getroffen.
VG Jörg
Hallo,
rein optisch könnte ich mir Agaricus xanthodermus vorstellen aber ohne ein Schnittbild ist das alles nur eine reine Raterei.
VG Jörg
Hallo Claudia,
das ist ja eine tolle Artenvielfalt. Die Bilder 21,25,26,28,29,30,33 und 34 wirst Du noch einmal einfügen müssen.
VG Jörg
Hallo beli,
kein Hexe , das ist Flocki
ein Flocki ist eine Hexe .
Hallo Jasmin,
das sind beides Flockenstielige Hexenröhrlinge.
VG örg
Hallo Claudia,
wenn es der ist dürfte man den aber nicht Langunddünn nennen .
VG Jörg
Hallo Claudia,
die Pilze wuchsen an einem völlig vermorschten Stamm, der bereis zerkrümelte und sehr feucht lag.
da werde ich wohl noch eine Weile warten müssen da die Stämme bei mir noch nicht zerbröseln und muß dort weiterhin Austernseitlinge sammeln .
VG Jörg
Hallo Ory,
so richtig verstehe ich diese Frage nicht. Wenn Du denkst Speisepilze allein durch ihren Geruch zu erkennen wirst Du scheitern. Jede Art hat ihren spezifichen Geruch. Diesen können aber auch andere Arten haben.
VG Jörg
Hallo Karl,
auch wenn ich mich wiederhole. Es ist einfach beeindruckend was Du uns hier alles zeigst. Die meisten Arten habe ich noch nie gesehen oder als diese erkannt.
Ich sitze zu Hause mit meiner Bronchitis und warte darauf endlich wieder raus zu können. Durch dich kann ich wenigstens virtuell auf die Pirsch gehen.
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
Hallo Werner,
Der Spateling soll mit Lärche verbandelt sein Hast Du da welche bemerkt?
eine Lärche muß nicht sein. Bei mir wachsen die unter einem jungen Mammutbaum. Meine restliche Funde waren aber immer unter Lärchen.
VG Jörg
Hallo Claudia,
Gratulation zum Fund, die verstecken sich immer noch vor mir obwohl ich hier genügend Buchenwälder habe.
und noch immer bin ich begeistert.
das kenne ich von meinem Erstfund der Krausen Kraterelle. Noch nie gesehen und dann noch in allen Alterstufen.
VG Jörg
P.S.: Eigentlich sollte ich bei dir einmal wildern kommen und nicht andersherum .
VG Jörg
Hallo Vika,
Die Perlpilze will ich nur bestimmen lernen.
das ist sehr gut. Ich habe auch einige Jahre gebraucht um mit denen sicher umzugehen. Es ist alles eine Sache der Erfahrung.
VG Jörg
Hallo Schupfi,
Noch so wenig ausgeblasst wie Jörg seine finde ich die aber selten.
das geht sogar noch weniger ausgeblasst .
VG Jörg
Hallo Stefan,
ich dachte immer das zumindest der komplett gelbe Variante, A. muscaria var. formosa, als solche anerkannt wurde. Der soll ja jegliche Rotfärbung, auch unter der Htuhaut, fehlen.
VG Jörg
Hallo Juri,
die erinnern mich sehr an Rhodocollybia maculata, dem Gefleckten Rübling. Ein paar mehr Merkmale des Fundes wären hier schon hilfreich.
VG Jörg