Beiträge von Hannes2

    Hallo Sandra,

    die dich notfalls Huckepack mit durch den Wald schleifen,

    gibt es hier wirklich auch Gewichtheber aus dem Superschwergewicht im Forum? Sonst wird das nähmlich nichts ;) .

    aber nur mit leckerem Pilzpulver drin, Parasole und so

    Was, keine Herbsttrompeten dran? Dann bleibe ich lieber bei meiner Mischung g:D .


    Und jetzt lassen wir das Thema denn es geht ja um Tuppies Funde.


    VG Jörg

    Hallo Tuppie,

    Dir braucht man doch nicht zu zeigen, wie Pilze aussehen… das zeigst Du uns doch immer.

    das mag stimmen aber zur Zeit geht es leider nicht. Immerhin habe ich heute auf dem Weg zum Arzt 5 Kartoffelboviste und ein paar Behangene Faserlinge sehen können.


    Das soll endlich alles abheilen damit ich wieder raus kann denn zu Hause werde ich irre. Wenn ich irgendwann einmal nicht mehr laufen kann gebe ich mir eine Kugel oder mach mir eine Frikadelle mit lecker Cortinarius orellanus dran.


    VG Jörg

    Hallo Andy,


    zum Glück hast Du sie ja nicht entsorgt. Wirklich frisch sollen die ja sogar schmecken was ich von den gekauften aus dem Supermarkt nicht behaupten kann.


    VG Jörg

    Hallo Tuppie,


    da ist ja richtig was los bei Dir. Es wird Zeit das ich auch wieder raus kann.

    Und falls jemand den einen oder anderen Pilz benamsen möchte, habe ich die Bilder durchnummeriert.

    07 sieht mir nach Calocera cornea aus

    08 könnte Russula solaris sein

    18 dürfte Lepiota aspera sein


    Danke das Du mir zeigst wie Pilze aussehen sonst vergesse ich das noch.


    Vg Jörg

    Hallo Marcel,


    das ist ein interessanter Artikel. Vor allem die Funde vom Kaiserling sind für mich relevant. Jetzt wäre es interessant zu erfahren wo dieser vorgekommen sein soll. Die beiden kartierten Funde aus Berthelsdorf von 1967 und dem mir bekannten Einsiedler Wald von 1971 (unter Fichte) halte ich für ein Gerücht. Das die Krause Glucke nur an Kiefern vorkommt ist natürlich auch falsch.


    VG Jörg

    Hallo Wolfgang,


    da hast Du etwas falsch verstanden. An deiner Bestimmung vom Lackporling hege ich keinen Zweifel, bin mir nur nicht sicher ob ich einen solchen schon einmal gefunden habe.


    VG Jörg

    Hallo Karl,


    ich werde langsam irre bei deinen Funden. Das sind ja fast immer Arten die ich noch nie zu Gesicht bekommen habe und ich sitze in meiner Wohnung und kann nicht raus :gkopfwand: . Irgendwie brauche ich einen Zweitwohnsitz in der Nähe der Eifel. Zum Glück bin ich absolut nicht neidisch auf deine Funde :gkrass: :gomg: .


    Danke zur das Zeigen von Pilzen von denen ich hier nur träumen kann.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    endlich einmal wieder ein schöner Rötling. Tuppie hat ja schon Entzugserscheinungen ohne die.


    Ich freu mich für dich das auch die Saftlinge bei Dir in Kommen sind und ärgere mich, weil ich derzeit nicht raus kann. Eine Woche braucht mein Muskelfaserriß schon noch um abzuheilen.


    Danke fürs Zeigen.


    VG Jörg

    Hallo,

    Ganz tolle Bilder vom Satansröhrling, bei meiner Stelle sind heuer keine fruktifiziert.

    von den zwanzig Fruchtkörpern waren schon am nächsten Tag zwölf verschwunden.

    ich tippe auf den links am Bildrand,

    Das stimmt. Wenn die gleichaltrig gewesen wären hättest Du bestimmt größere Schwierigkeiten bekommen.

    mMn zeigst du hier großteils H. subpapillata

    Danke für die Idee. Ich habe von den hübschen Teilen zu wenig Ahnung, knipse sie aber gern.

    Leider schreibst Du bei den weitern Saftlingen nicht ob die Stiele und/oder Hüte schlemig, schmierig oder trocken sind und dann hilft auch ein Saftlingskenner nicht weiter.

    Ich danke auch Dir. Das kommt davon wenn man sich keine Notizen macht, dann irgendetwas aus dem Gedächtnis machen will und dann noch krank und unkonzentriert ist. Mit Saftlingen hatte ich nicht gerechnet weil ich ja auf der Suche nach seltenen Boleten war.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich käme nie auf die Idee so etwas für mich zu kaufen um etwaige Pilzvergiftungen zu behandeln. Das ist die Aufgabe von Spezialisten. Viel wichtiger ist es sich vor einem Verzehr wirklich mit Pilzen zu beschäftigen, bei eigenen Funden deren Merkmale zu vergleichen und bei unbekannten Arten einen Pilzsachverständigen aufzusuchen. Ich glaube kaum dass Dir bei potenziell tödlich giftigen Arten Aktivkohle irgend etwas nützen wird, da Du deren Dosierung nicht kennst.


    VG Jörg

    Hallo,


    Hier sind nun noch meine restlichen Funde vom August.


    An einer Lärchenwurzel hatte sich eine schöner Nadelholzbraunporling (Phaeolus spadiceus) hervorgetraut.



    Flockis (Neoboletus erythropus) waren häufig zugegen.



    Gefreut habe ich mich über den Fund von vielen Satansröhrlingen (Rubroboletus satanas). Ich finde sie immer wieder hübsch anzusehen. Auf dem ersten Bild ist auch ein WuBi versteckt. Welcher wird es sein?



    Ein paar Täublinge wie der Grasgrüne Täubling (Russula aeruginea),



    der Purpurschwarze Täubling (Russula atropurpurea) unter Eichen,



    Frauentäublinge (Russula cyanoxantha),



    Verblassende Täublinge (Russula exalbicans) unter Birken,



    Braune Ledertäublinge (Russula integra) unter Fichten,



    Blaugrüne Reiftäublinge (Russula parazurea),



    Fleischrote Speisetäublinge (Russula vesca),



    und endlich wieder einmal Russula virescens, den Grüngefelderten Täubling sind mir begegnet.



    Ein paar Netzhexen (Suillellus luridus)



    und eine Gruppe vom Körnchenröhrlings (Suillus granulatus) sind mir ebenfalls untergekommen.



    Zum Schluß habe ich auch noch ein paar Wiesenbewohner wie den Schleimfußsaftling (Hygrocybe glutinipes),



    und diese hier die ich gern Stumpfer Saftling (Hygrocybe chlorophana) nennen würde.



    Aus dieser Gattung waren noch mehr vorhanden.



    Leider habe ich nie einen Saftlingsspezi dabei wenn ich ihn brauche ;( .


    Diese Wiesenkeulchen hier sind mir auch noch begegnet.



    Clavaria fragilis kenne ich eigentlich deutlich größer als diese schmächtigen Teile. Meine Vermutung ist Clavulinopsis candida was ich aber nicht beweisen kann.


    Das war es dann für meine Funde im August und ich hoffe, dass sie Euch gefallen. Hinweise zu Fehlbestimmungen und Ideen zu den Wiesenpilzen nehme ich gern entgegen.


    Neue Fundberichte werde ich erst einmal nicht mehr einstellen. Das Interesse daran ist zu dieser Jahreszeit ja eher gering zu sein.


    Zum ersten Teil geht es hier.


    VG Jörg

    Hallo,


    bei mir kommt es darauf an wie es mir geht. Einige Pilzchen von vor meiner Erkrankung könnte ich zeigen.


    In den letzten sieben Tagen sind bei mir 37 l/m² Wasser von oben herabgerieselt. Da dürfte sich auch etwas regen.


    VG Jörg

    Hallo,


    da ich derzeit keine weiteren Touren machen kann zeige ich euch heute meine weiteren Funde aus diesem Monat. Die Ausbeute war nicht schlecht auch wenn ich mein eigentliches Ziel, das Auffinden seltener Arten, nicht erreichet habe.


    Auf meinen Wanderungen zeigten sich einige Champis wie der Riesenegerling (Agaricus augustus),



    der Gegürtelte Egerling (Agaricus subperonatus)



    und der Karbolegerling (Agaricus xanthodermus).



    Vom Rauen Wulstling (Amanita franchetii) konnte ich verschiedene Farbvarianten finden.



    Auch den ersten Fliegenpilz (Amanita muscaria) und einige Pantherpilze (Amanita pantherina) habe ich entdeckt.



    Auf meinen Wanderungen liefen mir auch viele Graue Scheidenstreiflinge, die ich einmal Amanita vaginata agg. nenne, über den Weg.



    Birnenstäublinge (Apioperdon pyriforme) waren ebenfalls zu finden.



    In den von mir besuchten Parkanlagen waren auch Echte Steinpilze (Boletus edulis),



    Sommersteinpilze (Boletus reticulatus),



    Schönfußröhrlinge (Caloboletus calopus)



    und WuBis (Caloboletus radicans) zugegen.



    Calvatia gigantea, der Riesenbovist



    und Clitopilus geminus, der Würziger Tellerling ließen sich ebenfalls blicken.



    Ein paar Milchlinge wie den Queraderigen Milchling (Lactarius acerrimus)



    und den Gebänderten Hainbuchenmilchling (Lactarius circellatus) habe ich gefunden. Hier haben mich erst die Grübchen am Stiel irritiert aber das darf bei dem wohl auch vorkommen.



    Letzterer war häufig zusammen mit dem Hainbuchenraufuß (Leccinellum pseudoscabrum) zu finden.



    Auch einige Birkenpilze (Leccinum scabrum) liefen mir über den Weg.



    Das war es erst einmal mit Teil 1. Ich hoffe ,daß Euch diese kleine Zusammenfassung gefällt und ich verabschiede mich bis zum zweiten Teil zu dem es hier geht.


    VG Jörg