Hallo,
Du hast sie richtig bestimmt, die sehen für mich typisch aus.
VG Jörg
Hallo,
Du hast sie richtig bestimmt, die sehen für mich typisch aus.
VG Jörg
Hallo Tuppie,
schade das deine Familienfeier ausgefallen ist aber dadurch konntest Du einen schönen Waldspaziergang machen was ja auch nicht schlecht ist. Danke das ich virtuell mit dabei sein durfte.
VG Jörg
Hallo,
ich schau auch wieder einmal mit herein und kann sogar ein paar Pilzfunde zeigen.
VG Jörg
Hallo Marcel,
danke für den Link
. Ich hatte bei meiner Suche nichts gefunden.
VG Jörg
Hi,
ja das sind alte Flatschen vom Austernseitling. Wenn Du dir den den Baum merkst kannst Du in der kommenden Saison bestimmt auch frische Exemplare finden. Die sind sehr standorttreu.
VG Jörg
Hallo,
Und er kann auch niemals ohne dabeistehende Kiefer wachsen, da diese der exklusive Mykorrhizapartner ist.
irgendwann hat bei den Doppelpilzen (http://www.pilzepilze.de) jemand die bei auch unter Rotbuche ohne Kiefern gefunden. Das ist aber schon einige Jahre her.
VG Jörg
Ich schau bestimmt auch mal rein aber zu zeigen habe ich nichts.
VG Jörg
Hallo Markus,
langjähriger Freund, die Einladung an dich steht nach wie vor.
bis zu Dir ist ja ein ganz schön weiter Weg aber vielleicht klappt es ja im kommenden Jahr. Dazu müßtest Du aber häufiger hier präsent sein um auch einmal etwas ausmachen zu können.
VG Jörg
Hallo Markus,
hast Du ein Glück noch etwas finden zu dürfen. Bei mir liegt seit gestern alles unter einer dicken Schneedecke.
Der Ästige Stachelbart und Orangeseitlinge am selben Substrat sind sicher nicht alltäglich.
Den ersten würde ich auch sehr gern einmal finden.
VG Jörg
Was macht man damit?
Ich lasse die immer stehen weil ich keinen panierten Bauschaum mag.
VG Jörg
Hallo,
nun ist bei mir auch alles unter einer Schneedecke verschwunden. Ich wußte schon warum ich gestern bei Regen- und Graupelschauern noch eine Runde gedreht habe.
Ich probiere morgen eine Runde
Da wünsche ich Dir viel Erfolg.
Hey, na da sind sie doch, die Rauchgrauen
Von denen hattte ich ja schon reichlich in Geyer.
Dein Fundbericht ist mal wieder spannend und - wie oftmals - zudem noch ein bissl neideregend.
Jetzt brauchst Du nicht mehr neidisch zu sein. Das war es wahrscheinlich für diese Saison.
Danke das ihr auf meiner Tour zumindest virtuell dabei wart.
VG Jörg
Hallo Uwe,
vergleiche die doch einmal mit Agaricus fuscofibrillosus.
VG Jörg
Hallo,
da ab morgen Schnee vorausgesagt ist bin ich heute früh noch einmal los um nach meinen Austernbänken zu schauen. Gefunden habe ich erst einmal keine, dafür gab es Stockschwämmchen die wie fast immer in diesem Jahr schon jenseits von Gut und Böse waren.
Etwas frostresistender sind da Ziegelroten Schwefelköpfe.
Als einer der letzten Bodenbewohner waren Rosa Rettichhelmlinge zu sehen.
Also suchte ich nun nach holzbewohnenden Pilzen wie der Geweihförmigen Holzkeule,
oder den Goldfellschüppling.
Gefreut habe ich mich über eine schöne Portion vom Rauchblättrigen Schwefelkopf.
Alte Hallimasch waren viele zu sehen.
An einem alten Rotbuchenstamm zeigten sich Fleischrote Gallertbecher.
Dann entdeckte ich doch noch das Objekt meiner Begierde.
Schöne junge Austernseitlinge an einem neuen Standort. Da ich noch mehr davon fand ist mein Vorrat von denen wieder aufgefüllt. Ob die Babys noch groß werden wird die Zukunft zeigen. Die Wettervorhersage läßt nichts Gutes erahnen. Dann gab es noch eine Überraschung.
Ein Prachtexemplar von einem Steinpilz hatte den Fost überstanden, vermutlich weil er sehr tief im Laub versteckt war. Einige Gelbstielige Muschelseitlinge habe ich dann auch noch gefunden.
Zum Schluß zeige ich Euch noch ein paar Funde vom Montag, die ich auf dem Heimweg von der Physiotherapie innerhalb von 300 m gemacht habe. Es gab Graue Scheidenstreiflinge,
größere Mengen von Schwarzfaserigen Ritterlingen,
Pappelgrünlinge,
angesch.... Fliegenpilze
Schleimfußsaftlinge,
Stumpfe Saftlinge,
Espenrotkappen
und Graue Faltentintlinge
Ich hoffe das Euch mein Bericht gefällt und wünsche allen, bei denen es möglich ist, viel Erfolg am Wochenende.
VG Jörg
Hallo Harald,
nur durch Mikroskopierung, aber nicht von mir da ich davon keine Ahnung habe. Eine habe ich noch da für den Fall das die jemand sequenzieren lassen will.
VG Jörg
Hallo,
nun hat sich die Lorchel als H. elastica entpuppt. Auf die wäre ich nie gekommen. Das ist aber trotzdem für mich ein Perser.
VG Jörg
Hallo Andy,
Suillus in einem Kübel ist mir auch noch nicht untergekommen. Das so etwas geht hätte ich nicht gedacht.
Danke Fürs Zeigen.
VG Jörg
Hallo,
die Maronen hast Du richtig bestimmt und der zweite Fund ist höchstwahrscheinlich der Stattliche Rotfußröhrling.
VG Jörg
Hallo Karl,
Die Saftlinge kann ich gerne rauslassen
blos nicht auch wenn mir bestimmt wieder die Augen herausfallen werden.
VG Jörg
Hallo,
ich schau wieder rein und kann, extra für Steffen, noch ein paar Saftlingsfotos zeigen
. Natürlich gab es auch noch anderes Zeug.
VG Jörg
Hallo Frank,
ich stimme Dir zu würde die aber lieber M. procera var. fuliginosa nennen. Soweit ich weiß haben sie keinen Artrang.
VG Jörg
Hallo Sandra,
Nr 2 Kremplinge.
Einspruch euer Ehren. Das sind Nebelkappen
.
VG Jörg
Hallo,
für mich sind das Lepista nuda. Die blassen nach und nach aus.
VG Jörg
Hallo Sandra,
Pholiota oder Cortinarius?
das Sporenpulver ist ziemlich dunkelbraun was mich aber nicht weiterbringt da Telamonien das ja auch können. Damit bleiben die unbestimmt.
VG Jörg
Hallo,
hat allerdings in der Tat Ähnlichkeit
mit einem überalten, zu oft geduschten
Strubbelkopf.
zum Trocknen geht der bestimmt noch
.
VG Jörg
Hallo,
wer sagt denn das Maronen unbedingt blauen müssen. Vor allem bei Exemplaren im älteren Nadelhochwald ohne Gras habe ich noch nie blauende Maronen gefunden.
VG Jörg
