Hallo Marcel,
13 Ltr. Niederschlag gab es bei mir bis vorhin
bei mir sind auch wieder genau 0,0 l Wasser vom Himmel gefallen. Wenn es um Regen geht grüßt mich jetzt auch täglich das Murmeltier.
VG Jörg
Hallo Marcel,
13 Ltr. Niederschlag gab es bei mir bis vorhin
bei mir sind auch wieder genau 0,0 l Wasser vom Himmel gefallen. Wenn es um Regen geht grüßt mich jetzt auch täglich das Murmeltier.
VG Jörg
Hallo Oehrling,
diese Grauen Scheidenstreiflinge mit der ungewöhnlichen Velumzerbröselung auf dem Hut nerven mich schon seit Jahren. Ich hatte die hier schon einmal angefragt und bin da zu dem unsicheren Ergebnis A. malleata gekommen. Auch bei dem gestrigen Fund war wieder eine Pappel zugegen. Leider erscheinen diese nur alle paar Jahre einmal.
hätte ich gewusst, wie trivial deine Funde sind, hätte ich den Beitrag erst gar nicht gelesen!
Ich wussste das ich dich enttäusche aber das war es mir wert.
Aber das muss der Jörg ja nicht wissen.
Zum Glück erfahre ich so etwas nie.
VG Jörg
Hallo,
Netz- und Flockenhexen sind bei mir Massenware. Meine ersten Flockis hatte ich bereits am 18.04., die erste Nezhexe eine Woche später. Leider ist der heutige Regen, wie in letzter Zeit meistens, wieder nordöstlich und südwestlich vorbeigezogen so das weitere Funde von mir in nächster Zeit unwahrscheinlich sind.
Ich habe mir die Porlinge nicht näher angesehen. Sie sahen aber dann auf dem Bild zu Hause etwas anders aus wie der Schuppige. Der bleibt also unbestimmt.
Dann heißt es für dich in diesem Jahr pünktlicher bei der Steinpilzjagd zu sein. Sommersteinpilze sind bei mir übrigens meist total vermadet.
VG Jörg
Hallo Oehrling,
es freut mich das die Pilze jetzt auch bei dir anfangen zu sprießen. Ich freue mich schon auf Bilder der bei dir vorkommenden seltenen Boleten.
Hier werden Namensvorschläge sehr gern genommen!
Ich kann hier noch Tricholoma atrosquamosum vorschlagen aber Erdritterlinge hat der Teufel gemacht. Da sieht einer aus wie der andere heißt.
VG Jörg
Hi,
für mich ein waschechter Perser
das wäre er für mich auch. Gratulation zum schönen Fund. Vielleicht erwische ich den auch einmal.
VG Jörg
Hi Dani,
diese sehen jetzt wirklich wie Nelkenschwindlinge aus. Die oben abgebildeten Exemplare aber nicht. Es können auch verschiedene Arten an der selben Stelle vorkommen.
VG Jörg
Hi Dani,
jetzt scheint es ja fast überall los zu gehen. Mit deinem Nelkenschwindling habe ich aber ein Problem. Da gefallen mir die Lamellen überhaupt nicht.
VG Jörg
Hallo,
nach Sebastians tollen Funden getraue ich mich kaum meine trivialen Funde der letzten Tage zu zeigen.
Mir liefen einige Perlpilze
und ein einzelner Grauer Scheidenstreifling über den Weg.
Wie von Corne befohlen zeigte sich ein winziger Sommersteinpilz.
Schwefelporlinge
und Blutmilchpilze waren auch zugegen.
Der erste der Großen Kremplinge ließ sich blicken
ebenso der Birkenpilz
und ein einzelner Hainbuchen-Raufuß, der bei der Berührung sofort umfiel.
Auch Goldröhrlinge
und zwei Taubentäublinge waren vorhanden.
Zwei junge Schuppige Porlinge liefen mir über den Weg oder sind das sogar Skeletorienporlinge.
Es zeigte sich auch eine Netzhexe.
Mit Flockis habe ich mich richtig eingedeckt. Da brauche ich in dieser Saison keine mehr.
Ich hoffe daßß euch mein kleiner Fundbericht gefällt und verabschiede mich bis zum nächsten Mal.
VG Jörg
Hallo Sebastian,
auch bei mir kommen die Röhrlinge langsam in größerer Anzahl. Besonders begeistert mich das Goldblatt was sich immer noch vor mir verbirgt.
VG Jörg
Hallo Sebastian,
toll was bei dir schon so alles zu finden ist. Auf meinen Wiesen tut sich gar nichts, selbst die Nelkenschwindlinge haben sich "weggeschwindelt".
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
Hallo,
ein paar Pilze kann ich auch zeigen, natürlich nur wenn Interesse besteht.
VG Jörg
Hallo,
Nein, bitte nicht. Halte durch.
laut Regenradar ist bei mir gerade ein kleines Regengebiet durchgezogen. Wenn ich aus dem Fesnster schau ist der Fußweg und die Straße immer noch trocken. Soviel zum Regenradar
. Um Pilze zu finden werde ich wohl zu einer Deutschlandtour starten müssen. Das klappt aber erst Mitte Juni.
VG Jörg
Hallo!
Bei mir sind alle Regengebiete zügig vorbeigezogen. Gegen 19.00 Uhr hat es etwas getröpfelt aber davon ist nicht einmal der Fußweg naß geworden
. Ich werde mir wohl eine andere Beschäftigung suchen müssen.
VG Jörg
Hallo,
Aus diesem Grund sammle ich keine Grauen Wulstlinge bei denen die Basis untypisch gewachsen ist.
ich sammle die überhaupt nicht weil sie m.M. nach grauenhaft schmecken.
Ich habe den Pantherpilz bislang nur mit weniger deutlicher Manschette gefunden. Wenn diese gerieft war, dann war dieses Muster nicht so deutlich ausgeprägt.
Bei mir waren die bisher immer ungerieft aber es soll ja A. pantherina var. abietum geben bei dem es eine leichte Riefung geben soll. Diese Variante würde ich auch gern einmal finden.
VG Jörg
Hallo Michael,
heute habe ich in diesem Jahr den ersten Pantherpilz gefunden
das ist aber nun eindeutig ein Grauer Wulstling, zu erkennen an der deutlich gerieften Manschette.
VG Jörg
Meistens scheitert es schon daran, sie im passenden Alter zu finden.
Da hast Du vollkommen Recht aber manchmal ist die Pilzgöttin gnädig wie mir vor vielen Jahren. Das ist hier ganz unten zu sehen.
VG Jörg
Hallo,
die Aromatik geht aber schon in dieselbe Richtung
ich kenne keine Pilzkonserve (Glas, Büchse) bei denen der Geschmack auch nur annähernd an den von Frischpilzen heranreicht. Wie Nameko frisch schmeckt kann ich nicht beurteilen da ich sie im Handel noch nie gesehen habe.
VG Jörg
Hallo,
in einer Stunde 10 Liter!
bei mir sind auch sagenhafte 0,4 Liter heruntergekommen.
VG Jörg
Hallo
gestern kein Tropfen Regen. Es bleibt trocken...
Das ganze Regengebiet aus Tschechien hat sich am Südrand des Erzgebirges abgeregnet. Auch bei mir kamen nur noch die restlichen Wolkenfetzen ohne
, aber mit viel Wind, an. Jetzt tröpfelt es ein wenig was bestimmt nicht viel bringen wird.
VG Jörg
Hallo Stefan,
ich hätte die als Stockschwämmchen eingesammelt aber das ist keine Verzehrfreigabe. Dafür ist das Thema zu heiß.
VG Jörg
Hallo Stefan undsonstso ,
den Unterschied der Stieloberfläche beider Arten kannst Du dir ja einmal ansehen.
Stockschwämmchen
Gifthäubling
Zum Verzehr rate ich dir aber einen Besuch beim Pilzsachverständigen.
VG Jörg
Hallo,
da kann ich Oehrling nur zustimmen. Bei diesen Bildern ist eine Bestimmung unmöglich.
wird aktuell in dieser Gattung gelistet (Pholiota mutabilis)
Echt jetzt, wo steht denn das geschrieben
?
VG Jörg
Hallo,
bei mir wurde die Vorhersage eingehalten. Es vielen, genau wie prognostiziert, 0,3 l/m²
vom Himmel. Der Fußweg war sogar für einige Minuten feucht geworden aber der Wind hat alles in kürzester Zeit wieder verschwinden lassen.
VG Jörg
