Beiträge von Hannes2

    Hallo,

    eine Frage leider ohne Foto - würde ein Reizker, vermutlich ein Fichtenreizker, gefunden am 20.5.2024 in einem sehr reifen Zustand, als vorzeitige Erscheinung gelten?

    von mir bekommst Du da auch ein klares ja. Die ganzen "Blutreizker" finde ich im Normalfall frühestens Ende August, eher sogar später.


    VG Jörg

    Hallo Daniel,

    Wovon ich ebenfalls dringend abrate...dem gemeinen Dosenchampignon, kann, auch schon bei erstmaligem Verzehr durchaus zu schlechter Laune führen... :giggle:

    die kann man benutzen wenn sich jemand zum Essen anmeldet den man nicht leiden kann. Die kommen mit Sicherheit nicht wieder.


    VG Jörg

    Da ist aber der Riesenchampignon (Agaricus Augustus) die schlimmste Art.

    Ich dachte es wäre Agaricus urinascens aber da kann ich mich auch täuschen.

    Häufiger gibt's Blutchampignons, die sind in Sachen Belastung die harmloseste Art,

    Die nehme ich auch noch und sie schmecken auch viel besser als die Gilber. Stadtchampis von einem unbelasteten Standort sind auch nicht schlecht.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,

    Der Graue Wulstling gibt nur in Kombination mit Vorwilenden Ackerlingen, Ockertäublingen und Samtfußkremplingen ein leckeres Gericht.

    da hast Du aber noch eine Art vergessen. Erst mit ein paar Düsteren Röhrlingen extra wird das Dinner wirklich perfekt.


    VG Jörg

    Hallo Christopher,


    ein wenig geht immer. Dein Grauer Wulstling ist schon einer. Panther haben eine völlig andere Hutschuppung und ich sehe bei deinem auch keine "Bergsteigersöckchen".


    Anis-Champignons reichern absurd hohe Mengen giftiger Schwermetalle (allen voran Cadmium) selbst auf unbelasteten Böden an. Diese kann der menschliche Körper kaum ausscheiden, was die Gefahr von gesundheitsschädlichen Folgen bei wiederholtem Verzeht darstellt. Ich habe die schon lang von meiner Speispilzliste gestrichen.


    Danke für deinen Bericht.

    Lohnt sich das geschmacklich?

    Amanita excelsa hat von mir den deutschen Namen "Grauenhafter Wulstling" erhalten was wohl alles über dessen Geschmack aussagt. Da aber die Geschmäcker verschieden sind mußt Du die mal probieren und dir ein eigenes Urteil bilden.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    jetzt hat Björn es geschafft und dich endgültig mit dem Phytovirus infiziert. Anders ist es ja nicht zu erklären dass Du stundenlang durch die Gegend ziehst um kranke Pflanzen zu finden.

    und hielt ihn für Vogeldreck

    Das würde mir bestimmt auch so gehen.

    Kleine Morgensterne, manche mit drei oder vier Augen

    Da gebe ich dir recht. Die sehen toll aus.

    Fahrt einfach mal ins Schwarzatal in Thüringen.

    Das kann ich jedem empfehlen auch denen die nicht nach Nyssospora echinata suchen. Die Gegend ist auch landschaftlich reizvoll. Ich weiß allerdings nicht in wie weit Borkenkäfer & Co. die Gegend verändert haben da mein letzter Besuch schon viele, viele Monde her ist.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich bin auch mit dabei und kann euch mit meinen gesammelten Werken der letzten beiden Tage nerven, darunter einem Speisepilz-Perser wenn ich den richtig bestimmt habe.


    VG Jörg

    Aktuell ists echt zu viel des Guten von oben, am Wochenende sind wieder 100l angesagt..

    Du Glücklicher. Bis vor ein paar Stunden wurden bei mir fürs WE auch über 60 l angesagt. Jetzt sind es noch zehn und auch damit wäre ich schon zufrieden.

    meckern auf hohem Niveau

    Ohne Meckern geht es nicht, siehe Steffen Navajoa . Wie hat der herumgejammert das es keinen Regen gibt.


    Bei mir sollen heute übrigens knapp 4 l/m² Regen heruntergekommen sein. Das kann ich mir nicht vorstellen, so total durchnäßt wie ich heute wurde.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich bin hier eher bei der Gattung Psathyrella, z.B. Psathyrella candolleana weil Du ja etwas von Hüllresten am Hutrand schreibst.. Da würde der Fundort, die Sporenpulverfarbe und die Sporenform ganz gut passen.


    VG Jörg

    Hallo,

    Was ist denn das neben dem grauen Wulstling, Vermutung...braunschwarzer Hörnerwulstling

    das hast Du gut erkannt. Erst hat der vor Wut Hörner gekriegt und sich dann schwarz geärgert weil ihn niemand sammelt.

    bei den Hexen war nichts zu finden

    Es ist manchmal wie verhext mit denen. Da die ja zaubern, können sie dich vielleicht mit Blindheit belegt haben ;) . Ich habe heute auch keine gesichtet. Anderer Park = andere Pilze. Ich denke das es kommende Woche bei Dir anfängt zu rocken.

    Also muss es bei Dir ja wohl doch echten Niederschlag gegeben haben und keinen KI-generierten virtuellen Regen

    Wenn dem so ist hat Wetter.com ihn nicht bemerkt.

    Aber Stefan hat die wenigen Kerlchen zur Vorsicht mal eingesammelt, denn man kann die Flockis ja auch schnell mal mit dem giftigen Satansröhrling verwechseln.

    Wie vorausschauend von ihm. Er denkt wenigstens noch an seine Mitmenschen. Für den alten Knacker hätte ich mich aber nicht gebückt. Übrigens ist der Satansröhrling im Vogtland m.W. nach erst einmal gesichtet worden.


    VG Jörg

    Hallo,


    nach den vielen Flockifunden in letzter Zeit bin ich heute früh losgezogen um auch noch andere Pilze zu finden was auch passierte. Im Suchgebiet stehen gerade die Rhododendren in voller Blüte.



    Irgendwie habe ich in letzter Zeit kein Glück bei meinen Stockschwämmchenfunden.



    Unter einer Fichte machte sich eine große Gruppe des Karbolegerlings breit.



    Neben einer Solitärbirke zeigte sich einer der grauen Scheidenstreiflinge.



    Unter Rotbuchen ließ sich ein Grauer Wulstling blicken.


    Am selben Fundort waren auch Schönfußröhrlinge zu sehen.



    An einem Birkenhain lugten kleine Violettschuppige Pfifferlinge hervor.



    Die Gattung Russula war mit Frauentäublingen



    Taubentäublingen



    und von mir vermuteten Hainbuchentäublingen (Russula carpini) vertreten. Zumindest optisch passt alles.



    Diese Espenrotkappen waren leider schon hinüber.



    Zum Schluß gab es noch einige Sommer-Steinpilze mit ihren "lebendigen " Stielen.



    Diese hier habe ich nicht entnommen da ich kein Grabräuber bin. Die können etwas zur Erhaltung ihrer Art tun.



    Ich hoffe das euch meine kleine Zusammenstellung gefällt und ich verabschiede mich bis zum nächsten Mal.


    VG Jörg