Beiträge von Hannes2
-
-
Hallo ihr zwei,
für mich sind das Längsrillen aber kein Netz
. Das ist aber auch egal denn es geht hier um Grünis Pilz
.Ich bleibe trotzdem bei einer Netzhexe.
VG Jörg
-
Ich erkenne hier nämlich beim besten Willen kein Netz.
das kann ich auch nicht aber bei dieser Netzhexe von mir war auch keins zu sehen. Grünis Pilz hat aber einen viel glatteren Stiel.
VG Jörg
-
Hallo Grüni,
der große ist eine alte Netzhexe, bei deiner anderen bin ich unsicher.
VG Jörg
-
-
Wenn der Stiel so glatt ist wie er aussieht, halte ich den Pilz für den Glattstieligen Hexenröhrling, Suillellus queleti.


Der hat aber immer eine rötliche, bzw. rotbräunliche Hutfarbe ohne olivton. Richtung Basis sollte der auch irgendwelche Rottöne besitzen. Das ist schon ein komisches Teil aber ich bleib bei einer Netzhexe.
VG Jörg
-
-
Hallo Ingo,
gutes Argument
, das habe ich übersehen. Die Blutegerlinge kenne ich aber mit einem viel dunkleren Hut und natürlich ohne Bittermandelgeruch. Also doch her mit dem Schnittbild. Die hätte ich ohne Bedenken als A. augustus verkauft und vielleicht total daneben gelegen
.VG Jörg
-
Hallo,
bei denen brauche ich kein Schnittbild. Viel mehr Riesenchampignon geht kaum und dazu sogar unter seinem Lieblingsstandort unter Fichte.
VG Jörg
-
Hallo Stefan,
das ist der falsche Link. Die haben keine Sequenzier- sondern nur Servierpfannen.
VG Jörg
-
Hallo Stefan,
Sequenz oder Pfanne!
ich würde dir zu letzterem raten. Das ist deutlich billiger.
VG Jörg
-
Hallo,
ohne den nochmaligen Besuch beim Fundort wird es nicht 100%-ig aufzulösen sein. Der ganze Habitus, die Färbung und der Fundort spricht für eine Netzhexe mit sehr wenig Netzzeichnung. Den Sandröhrling würde ich ausschließen, der hat bei dieser Größe viel gröbere Poren. Netzhexen sind bei den Großpilzen wohl der Verwandlungskünstler Nr. 1.
VG Jörg
-
Hallo Nobi,
das habe ich in deinem Thread beantwortet.
Hallo Stefan,
Als diese wurden sie beschrieben. Den Tipp habe ich von Christoph (Tricholomopsis). Die anderen eher rothütigen verblassen wieder wenn es trocken wird daher kann ich es mir schon vorstellen dass sie einen Variationsrang bekommen.
Hallo Rotfüßchen,
Das mit den Flockis ging mir genau so. Wenn die feucht sind sehen sie aber noch krasser rot aus und dann glaubt man nicht an die.
VG Jörg
-
Hallo Bernhard,
für eine Steppe sind deine Funde doch gar nicht so schlecht. Beim Mohrenkopf stimme ich zu. Dein Knolli könnte der hier sein.
VG Jörg
-
Hallo Heidi,
da geht es doch ganz schön ab bei dir. B. edulis habe ich in diesm Jahr noch nicht finden können.
Danke für die schönen Impressionen.
VG Jörg
-
Hallo Nobi,
ich war heute noch einmal bei den Satanen. Die beiden kleinen haben sich leider nicht weiterentwickelt aber der dritte hat seine Größe verdoppelt und einen kleinen Bruder bekommen.
Ansonsten hat sich die Netzhexenpopulation verdreifacht, die Babyflockis waren komplett abgeerntet und die kleinen Sommersteinis sind von Schnecken massakriert worden. Dein kleiner Panrher sieht jetzt so aus:
Neben zwei Stadtchampignons habe ich noch diese Gruppe von leicht nach Anis riechenden Champis entdeckt.
Die standen keine fünfzehn Meter neben den von dir fotografierten Tränenden Saumpilzen. Da waren wir beide wohl ziemlich blind denn sie waren bestimmt schon da.
Hoffentlich überstehen die Satansbraten das WE. Ich will sie endlich einmal in voller Pracht sehen.
VG Jörg
-
-
-
Hallo Frank,
danke für deine Bemühungen. Jetzt ist der ungewöhnliche Flocki eingetütet. Ob Boletus xanthopus Artrang besitzt weiß ich leider nicht.
VG Jörg
-
Hallo Uwe,
feine Sachen zeigst Du da
von denen ich viele noch nie zu Gesicht bekommen habe.Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
-
Hallo beli,
die in der Mitte von den dreien und im Einzelbild.
VG Jörg
-
Hallo Frank,
so eine Netzhexe, nur komplett in rot, ohne jegliche Netzzeichnung hatte ich vor ein paar Jahren auch einmal. Der rote Röhrenboden hatte ihn dann entlarft. Schade das Du kein Schnittbild deines Fundes nachgereicht hast. Das würde mich, trotz leicher Zweifel, vom Flocki überzeugen.
VG Jörg
-
Hallo Karl,
auf so engem Raum so viele Arten wie in Deinem Park sind schon außergewöhnlich
das waren zwei Parks und zwar die welche ich meistens besuche. Diese sind als "Fußkranker" schön leicht zu begehen.
Hallo Peterle,
Jörg hat dieses Gebiet plusminus vor der Haustür
vor der Haustür sind die nicht, bis zu denen brauche ich aber auch eine Stunde.
da wäre ich auch gerne einmal unterwegs
du bist herzlich eingeladen. Der Weg ist natürlich ganz schön weit.
VG Jörg
-
Hallo Frank,
ein Schnittbild von oben nach unten beim ganzen Pilz wäre besser.
VG Jörg
-
Hallo,
bei den Regenmengen, die bei euch runtergekommen sind, habe ich mir schon gedacht das es einiges zu berichten gibt. Die Grünblättrigen Schwefelköpfe haben aber überhaupt nichts grünliches an sich, sollten aber trotzdem welche sein. Wächst der Ockertäubling bei dir im Laubwald? Ich kenne die nur aus Fichtenbeständen.
Danke fürs Zeigen
VG Jörg
