Hallo ihr zwei,
da habt ihr aber viel zu wenig über die Tauben geschrieben (Geruch, Geschmack, Brüchigkeit der Lamellen, Querschnitt usw). Mich erinnern die an Russula citrina oder R. violeipes. Das ist aber reine Spekulation.
VG Jörg
Hallo ihr zwei,
da habt ihr aber viel zu wenig über die Tauben geschrieben (Geruch, Geschmack, Brüchigkeit der Lamellen, Querschnitt usw). Mich erinnern die an Russula citrina oder R. violeipes. Das ist aber reine Spekulation.
VG Jörg
Hallo Brummel,
wie es scheint geht es Dir gesundheitlich wieder besser. X. oxyacanthae, wenn ich hier bei der Bestimmung richtig liege, ist mir bisher noch nicht begegnet aber ich habe auch noch nie danach gesucht.
Jetzt fängst De ooch noch an in Dialekt zu schreim. Do verschteht uns doch keene Sau mehr. Jetzt muss ich erscht ma meine Erdäppelbrie fertsch machn.
Ich wünsch do noch ä schiens WE.
VG Jörg
Hallo Jogi,
da Du den Pilz nicht mitgenommen hast löse ich einmal auf. Du hast den Dickblättrigen Schwarztäubling gefunden. Wir hatten gehofft dass Du mit einem Schnittbild (Verfärbung), wie der Stiel bricht und dem streichen über die Lamellen (Sprödblättler) selbst auf die Gattung und die Art gekommen wärst.
VG Jörg
Hallo Ben,
deine Bestimmung passt
. Da sollte nichts anderes dabei herauskommen.
VG Jörg
Hallo Tuppie,
dort würde ich nicht hinfahren. Die haben ca. 26 Morde pro Jahr, siehe SOKO Wismar
.
Spaß beiseite, ich weiß nicht ob der "Raritätenjäger" Andreas dir da Auskunft geben kann. Der kommt ja aus der Gegend.
VG Jörg
Hallo Bjoern und Uwe,
soll ich schon auflösen?
VG Jörg
Hallo Claudia,
Fast so aus wie in meinem Wal.
wow, es ist ja Wahnsinn was Du so für Haustiere hältst
. Da braucht es ja ein riesiges Wassergrundstück. Welche Größe hat denn der
?
VG Jörg
Hallo Bjoern,
jetzt schon Maronen?
ich hatte meine ersten Maronen auch schon am 30.06.2020.
VG Jörg
Hallo Matthias,
schöne Funde hast Du da gemacht aber da Du Murph mit Blaubeeren verwechselst rate ich Dir schnellstens zu einem Augenarzt zu gehen. Ich sehe da keinerlei Ähnlichkeit zu unserem Alien, nicht einmal farblich.
VG Jörg
Hallo Karl,
was für eine tolle Vorstellung von vielen Röhrlingen, die es bei mir derzeit auch geben sollte aber nicht gibt
. Den Satan hatte ich noch nie so früh im Jahr. Der 29. 07. ist mein Rekord. Um den Schwarzen und die Glattstieligen beneide ich dich. Die scheint es bei mir nicht zu geben.
Bitte zeige mir weiter solch schöne Kollktionen da ich derzeit nichts finde.
VG Jörg
Hallo,
das mit dem Massenaufkommen dieses Jahr mit Russula foetens / subfoetens beobachte ich ebenfalls hier in der Rhön.
das kann ich bestätigen. Leider ist das aber der einzige Großpilz der bei mir derzeit überhaupt vorkommt
.
Hallo Karl,
danke für die traumhafte Präsentation
.
VG Jörg
Hallo Sebastian,
schöner Fund, der noch in meiner Sammlung fehlt.
das geht mir genau so. Ich habe bisher nur die gelbe Art gefunden.
VG Jörg
Hallo Claudia,
ja das hat er. Dessen Geschmack bezeichnete er später als ungewöhnlich und hat daher auch bei mir nachgefragt wieso Stadtchampis so schmecken. Er kannte es anders. Der Fundort (gleich neben meiner Wohnung) war mir bekannt und ich habe ihn dann aufgeklärt.
VG Jörg
Hallo,
der würde niemals Blauen und riecht an der Stielbasis nachdem man die angekratzt hat meistens nach Phenol.
VG Jörg
Hallo Claudia,
Diese stinkenden Pilze zu essen, kostet einiges an Überwindung.
mein Bruder hat es tatsächlich gemacht aber dessen Riechorgan funktioniert nicht richtig. Er dachte es wären junge Stadtchampis.
VG Jörg
Hallo,
der letzte mit der Schnecke ist eher ein Grauer Wulstling wenn er nicht doch irgendwo gerötet hat.
VG Jörg
Hallo Claudia,
Fehlen die Wildblumen oder hast Du viel Landwirtschaft In Deiner Gegend?
ich wohne halt in der Großstadt und die Wiesen werden fleißig gemäht. Hin und wieder sehe aber auch ich mal einen Kohlweißling oder einen Zitronenfalter. Das ist aber sehr selten geworden..
VG Jörg
