Beiträge von Hannes2

    Hallo Matthias,

    Die Elfenbeinröhrlinge sind eigentlich überall zu finden, wo es fünfnadelige Kiefern gibt.

    du bist ein Witzbold;), die habe ich in meiner über fünfzigjährigen Pilzkarriere erst zweimal gefunden und Standorte der Weymouthskiefer kenne ich eine ganze Menge.


    Hallo Sebastian,


    da kann ich dir nur zum ziemlich seltenen Fund gratulieren:daumen:.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    Du hast recht, so schlecht sind deine Funde ja wirklich nicht:daumen:. Nelkenschwindlinge gab es bei mir in Massen aber die waren fast alle madig. Der Fliegenpilzanzeiger hat sich bisher auch noch nicht hervorgetraut und A. regalis gibt es hier nicht. Den Erbsenstreuling ebenso aber der ist mir zumindest schon einmal in der Bornaer Gegend bei Leipzig begegnet. Auf den Tintenfisch warte ich schon seit Jahren während ich die Gemeine Hundsrute im vergangenen Jahr als Perser begrüßen durfte. Porphyrellus porphyrosporus kenne ich noch aus meiner Jugend und da war der recht häufig aber auch der scheint ausgestorben zu sein. Dafür sind Steinis und Hexen viel häufiger (außer in diesem Jahr). Zumindest schmecken beide Arten besser und so habe ich keinen schlechten Tausch gemachtg:D.

    Stellvertretend für die zahllosen Käfer und Schmetterlinge

    Käfer gibt es hier auch zur genüge aber was sind Schmetterlinge:gkopfkratz:? Sind das die kleinen Flatterteile an die ich mich noch aus meiner Kindheit zu erinnern glaube?


    Besten Dank für den schönen Rückblick:daumen:.


    VG Jörg

    Hallo Christoph,

    gena sieht wegen des Endungs-a halt weiblich wie Gesa, Gisela, Sonja, Ronja, Petra...

    das paßt aber bei Kolja schon nicht mehr und wenn jemand vielleicht noch aus Italien kommt weiß man gar nichts mehr weil dort auch Männer Simone heißen dürfen.


    VG Jörg

    Hallo,

    Hey Jörg, also gehst du davon aus, dass es der Goldröhrling ist, wie ich?

    Ja, davon gehe ich aus. Denke bitte daran das im Internet keine Verzehrfreigabe erteilt wird. Ob Du sie isst steht in deiner Verantwortung.

    Hast du den schon mal gegessen ? Findest du ihn lecker?

    Ich stehe nicht so auf labberige Pilze ohne viel Eigengeschmack und sammle höchstens ein paar von denen für eine Mischpilzpfanne. Die Geschmäcker sind aber verschieden. Vor der Zubereitung solltest Du die schleimige Oberhaut entfernen!


    VG Jörg

    Hallo,


    die Geruchsbeschreibung hatte ich überlesen==Gnolm6 aber alte Pilze riechen eigentlich alle wie <X . Das könnte dann doch der Satan sein zumal ich im Hintergrund auf Bild 6 auch Laubbäume sehe. Eine Rosafärbung habe ich aber bei meinem einzigen Fund eines erwachsenen Exemplares nicht gesehen.


    Hallo beli,


    das ist eine sehr gute Idee:daumen:.


    VG Jörg

    Hallo Werner,


    danke für die Einschätzung der Gartenpflanzen. Von den meisten Gattungen habe ich noch nie etwas gehört aber bei der Rose habe ich schon gestutzt. Ich dachte dass ich wenigstens die erkenne;(. Ich bin bei Pflanzen, genau wie bei Baumpilzen, ein Depp.


    Hallo Claudia,


    Sonst sind Deine Park-Geschichten pilziger.


    so ist das Leben. In den letzten Jahren war ich häufig derjenige, welcher euch zum Erstaunen bebracht hat. Jetzt kann ich nur staunen was anderswo alles so wächst.


    Ich drück die Daumen für Gesundheit und Pilze.

    Besten Dank dafür. Ich werde hoffentlich am Mittwoch erfahren was mit meinem rechten Knie nicht stimmt und bete das es nicht das Kreuzband ist. Dann wäre die restliche Saison für mich beendet.


    VG Jörg

    Hallo!


    Eine Rotkappe ist das mit Sicherheit und ich würde die Fichtenrotkappe (Leccinum piceinum) nennen. Mal sehen was die Profis dazu sagen?


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem am Mittwoch wirklich über 10l/m² Wasser vom Himmel gefallen sind bin ich heute wieder einmal in einen Park gehumpelt in der Hoffnung dass irgendetwas pilziges zu finden wäre. Vertrocknete Landschaften wie im Vorjahr waren keine zu sehen aber ebensowenig Pilze.



    So musste ich mich mit ein paar Blumen und Sträuchern begnügen um überhaupt etwas zeigen zu können. Vielleicht hat der eine oder andere eine Idee auf welchen Namen die hören?



    Und dann gab es Pilzalarm. Da stand wirklich ein einsames kleines Pilzchen im Gras. Vielleicht wollte das einmal ein Mehlräsing werden?



    Bald darauf zeigte sich noch ein Rötender Saftwirrling.



    Jetzt war mein Jagdinstinkt wieder geweckt und siehe da, es gab auch noch Kartoffelboviste, eine Art die ich sonst nie zeige. Wegen der eher glatten Außenhaut neige ich dazu die Scleroderma bovista zu nennen ohne es beweisen zu können.



    Dann ging die Jagd weiter über pilzleere Grasflächen bis ich dann auf diese hier stieß. Wegen des eher dunklen Stieles glaube ich an Clitocybe costata, den Kerbrandigen Trichterling. Sicher bin ich mir da aber nicht.



    Ein paar Meter weiter lugte dann ein dunkelbrauer Hut aus dem Gras.



    Es war wirklich ein wunderschöner Flocki den ich schon verspeist habe.



    Das konnten dann auch diese Mahonien nicht mehr toppen.



    Mehr gab es dann aber nicht zu finden aber es war trotzdem schön wieder einmal die Ruhe des Parks zu genießen. Ich hoffe das Euch mein kleiner Ausflug gefällt und wünsche allen ein schönes Restwochenende.


    VG Jörg

    Hallo Matthias,


    ich kann mir nicht vorstellen dass man aus diesen muffigen Teilen irgendetwas geschmacklich auch nur andeutungsweise Vorzeigbares machen kann. Die kann man höchstens zum Färben verwenden aber ich bin auf deine Meinung gespannt.


    VG jörg

    Hallo Murph,


    das sind wieder einmal feine Sachen die Du hier wieder präsentierst. Von den meisten Arten habe ich noch nie etwas gehört, geschweige denn gesehen. Hast Du dir den Bienenragwurz einmal genauer angesehen? Der kann ganz schöne Grimassen schneiden wie hier zu sehen ist.


    Mein Dienstagsausflug ist übrigens ausgefallen da sich der zerbrochene Nagel im Oberschenkel wieder bemerkbar gemacht hat. Da kann ich selbst in der Wohnung nur noch mit Knüppel laufen. Ach und etwas :rain: ist heute auch gefallen. Vielleicht klappt es ja am Sonntag mit einer Tour.


    Besten Dank an dich und die HoBi's dass ihr mich an euren schönen Ausflügen habt teilnehmen lassen und auch für die kleine Überraschung welche ihr mir zukommen lassen habt. Jetzt habe ich meinen Lieblingsalien immer im Blick.


    VG Jörg

    Hallo claus,


    ich finde es Klasse wie Du dich in die Tauben hereinarbeitest:daumen: . Von den meisten Täublingen habe ich ja keinen blassen Schimmer. Ich finde auch dass Du tolle Mikroaufnahmen hinbekommst von denen sogar ich mir einiges abschauen kann. Ich gratuliere zum Fund. Russula incarnata scheint ja ziemlich selten zu sein. Meinen nächsten Problemtäubling kann ich ja dann mit dir diskutieren.


    VG Jörg

    Hallo Björn,


    B. Rivoire gibt in seinem aktuellen Porlingsbuch auch Picea als Wirt für L. montanus an

    das ist auch nicht verwunderlich da L. montanus ja auch Nadelwald-Schwefelporling heißt:giggle: . Interessanter wäre ob bei dem auch L. sulphureus als Wirt Nadelholz genannt wird?


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe den schon häufig an Fichtenstümpfen gefunden und finde das daher nicht verwunderlich. Ob es sich dabei um Laetiporus montanus handelt kann ich nicht beurteilen. Ob man die Höhe von ca. 400m sich schon als Gebirge bezeichnen kann weiß ich auch nicht. Das einzige was ich wirklich von meinen Fichtenfunden weiß ist dass die überhaupt nicht schmecken.


    VG Jörg