Beiträge von Hannes2

    Hallo Norbert,


    danke für deinen Bestimmungsversuch. Entoloma sericeum paßt optisch sehr gut. Weiter gehe ich sowieso nicht.


    Hallo Claudia,

    Die Nummer 6 wird wohl ein kleiner Täubling sein.

    ich liebe deine Autokorrektur. Auf einen Sprödblättler wäre ich hier nie gekommen :ghurra: . Leider habe ich auch versäumt eine Brechprobe am Stiel zu machen :D . Galerina pumila passt reich makroskopisch recht gut auch wenn die Hutfarbe nicht so richtig übereinstimmt.


    Hallo Marco,


    viele von meinen heutigen Funden, vor allem auf den Wiesen, kenne ich auch nicht. Danke für die Genesungswünsche. Spätestens am heutigen Morgen weiß ich, ob meine Lunge wieder "pfeift" und ich kaum Luft bekomme oder ich mich am Dienstag zur Rötelritterlings- und Austernjagd aufmachen kann.


    VG Jörg

    Hallo,


    nach meinen gesundheitlichen Problemen der letzten Zeit habe ich heute endlich wieder eine kleine Wohngebietsrunde drehen können. Die Pilzwelt schein wieder zu explodieren und so kann ich euch eine Auswahl meiner Funde vorstellen.


    Als erstes ist hier die mit Abstand häufigste Art, der Tränende Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda), der auf fast jeder Wiese vorkam.



    Sehr oft war auch der Tonblasse Fälbling (Hebeloma crustuliniforme) zu sehen.



    Bei ein paar Lärchen trauten sich Goldröhrlinge (Suillus grevillei) hervor.



    Im Laub erscheinen die ersten Nebelkappen (Clitocybe nebularis).



    Ganz ohne auf die geltenden Abstandsregeln zu achten haben sich hier ein paar Pfefferröhrlinge (Chalciporus piperatus) an einen Fliegenpilz (Amanita muscaria) herangemacht. Da sollte das Ordnungsamt einschreiten.



    Der Große Krempling (Paxillus validus) stand auch öfters herum.



    Am Waldrand leuchteten dann diese Gesellen. Es ist der erste Trupp des Pappelgelblings (Tricholoma frondosae), Grünling kann man die ja nicht wirklich nennen.



    Gleich daneben standen auch die obligatorischen Rosascheckigen Milchlinge (Lactarius controversus)



    An einer Baumwurzel waren Faltentintlinge (Coprinopsis atramentaria) zu sehen.



    Jetzt ging es auf die Wiesen und auch dort war viel zu finden wie z.B die immer durch das deutliche Grünen des Rasens zu erkennende Nelkenschwindlinge (Marasmius oreades)



    Überrascht war ich vom Vorkommen des Büschelraslings (Lyophyllum decastes). Den hatte ich in meinem Wohngebiet vorher noch nie gesehen.



    Schopftintlinge (Coprinus comatus) gab es auch noch einige. Den größeren Teil von denen hatte ich aber schon gestern geerntet.



    Auch Jungfernellerlinge (Cuphophyllus virgineus) und Schwärzende Saftlinge (Hygrocybe conica) waren zu finden. Um was es sich bei dem kleinen Pilz links unten handelt kann ich nicht sage, was übrigens auf alle restlichen Arten auch zutrifft.



    1 Hier denke ich an irgendeinen Erdritterling



    2 Diese könnten Weißblaue Träuschlinge (Stropharia pseudocyanea) sein.



    Ab jetzt habe ich nicht einmal eine Vermutung um was es sich handeln könnte.


    3



    4



    5



    6



    7



    8



    Vielleicht hat ja der eine oder andere eine Idee zu meinen Unbekannten, auch wenn kaum Angaben vorhanden sind außer, dass alle Wiesenbewohner waren.


    Ich hoffe dass Euch meine kleine Runde gefällt und auch dass ich durch diese keinen Rückfall erleide.


    VG Jörg

    Hi,


    frag mich bitte etwas Leichteres. Ich hätte den oben vielleicht Macrolepiota permixta nennen sollen aber wer sieht bei denen schon vollständig durch.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich würde hier eher Macrolepiota fuliginosa vermuten. Der rötliche Stiel mit der kaum vorhandenen Natterung spricht dafür.


    VG Jörg

    Hallo Murph,


    das ist schon nicht ganz normal was bei Dir los ist. Ich bin froh, dass es endlich aufgehört hat zu regnen und heute endlich wieder eine Wohngebietsrunde drehen kann.

    Bald ist es vorbei mit der Sucherei.

    Für mich fängt sie jetzt erst richtig an. Es gilt noch viele Stockis, Schwefelköpfe, Rötelritterlinge und Austernseitlinge für die Pfanne und schöne Saftlinge und Ellerlinge für die Kamera zu finden.


    VG Jörg

    Hallo Matze,


    für ist das ganz klar ein Birkenpilz. Ob der noch zu gebrauchen ist mußt Du entscheiden. Ich sehe nichts was dagegen spricht. Einfach die Fraßstellen herausschneiden. Bei Röhrlingen solltest Du, wenn Du unsicher bist, einfach mit dem Finder auf den Hut drücken. Wenn die Druckstelle bleibt, ist der nicht mehr zu gebrauchen.


    VG Jörg

    Hallo,


    mach dir nichts draus. Ich habe auch seit drei Wochen keine mehr gesehen. Der große Schub ist schon vorbei. Da mußt Du fleißig weitersuchen aber da es ziemlich kalt ist sind die Chancen auf Funde ziemlig gering.


    VG Jörg

    Hallo Nobi,


    da paßt die Beschreibung auch recht gut nur das ich denen keinerlei Maggigeruch entlocken kann. Ich lasse die erst einmal weg und benutze nur die normalen Schopfis es sei denn Du hast die schon verköstigt.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe heute diese Tintlinge auf einer Wiese gefunden die für Schopftintlinge schon sehr ungewöhnlich gefärbt sind. Im Korb sind die rechts zu sehen.



    Passt das noch zu Coprinus comatus oder ist das etwas anderes?


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    da werde ich dich kommendes Jahr wohl besuchen müssen. So viele wunderschöne Saftlinge, die ich noch nie zu Gesicht bekommen oder

    Kugelige Saftlinge

    von denen ich noch nie etwas gehört habe :giggle: kann es doch gar nicht auf einer einzelnen Wiese geben und dann wachsen dort noch Steinpilze, die es hier nicht einmal mehr in meinen Parks gibt. Das ist einfach nur beneidenswert. Dein Ratepilz dürfte ein Kuhmaul sein. Zumindest passen Kuh und Wiese sehr gut zusammen.


    Vielen Dank fürs Mitnehmen.


    VG Jörg

    Hallo ihr drei,


    dann muß der wieder unbestimmt bleiben || . Da hätte ich wohl die Stacheln abwischen und auch meine Nase ins Spiel bringen müssen. Die Rauchblättrigen Schwefelköpfe gleich daneben waren mir aber wichtiger. Womit wieder einmal bestätigt wird, daß Magen und Gaumen, Hirn schlägt :D .


    VG Jörg

    Hallo,

    Wenn die rosa Lamellenfarbe auf dem Bild echt ist hast du da als erstes Champignons

    ja wenn die wirklich rosafarben sind was bei einem Bild mit Kunstlicht nicht wirklich zu erkennen ist. Wenn sie weiß ist kommt natürlich auch Leucoagaricus in Frage.


    VG Jörg