Beiträge von Hannes2

    Hallo Christoph,

    Aber der dunkle Hut, die klar rötlichen Täne am Stiel... da war nicht doch ne Pappel nebenan?

    na toll, da war wie vermutet auch noch eine Espe im Spiel. Die steht keine fünf Meter entfernt. Damit bleiben die Babys unbestimmt weil ich sie aus Versehen alle vom Myzel getrennt habe ;( . Es gab nur diese vier.


    Hallo Stefan,

    Die rötliche Stielbasis und ihr Vorkommen unter Birken lassen mich den Rosastieligen Wasserkopf (Cortinarius vernus) vermuten.

    Zu deinen 1. Die würde ich mit Cortinarius vernus agg. abgleichen.

    den hatte ich ja schon stark in Verdacht aber jetzt bleibt nur noch Cortinarius spec. übrig.


    Hallo Murph,

    Bekommen Deine kleinen Spitzmorcheln schon Sonnenbrand?

    nö, die dunkeln immer etwas nach. Bisher paßt alles mit der Feuchtigkeit. Schlecht ist nur, daß für die nächsten zwei Wochen kein Niederschlag vorhergesagt wird. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Esculentajagt. Das gilt natürlich auch für die Hobis.


    Aber die Lorchel (G.gigas?)

    das ist ja mein Problem. Ich weiß es nicht da mit Gyromitra ticiniana noch ein nur im Laubwald vorkommender Sparringsparnter vorkommt. Die beiden Arten lassen sich nur im vollreifen Zustand unterscheiden.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,

    Der Pilz, der aussieht wie Suillellus luridus komplett in gelb und im bodensauren Bergnadelwald wäre übrigens "Boletus" gabretae.

    das wäre toll aber der Standort meiner "Gelben Netzhexe" war damals in einem Krankenhausgelände unter einer Linde auf 350 m Höhe. Das Stielnetz war auch viel gröber als bei Harzpilzchens Fund hier. Ich habe dort nie wieder so eine gesehen.


    VG Jörg

    Hallo Ka-taa,


    Wenn deine Funde wirklich M. steppicola ist, was ich nicht glaube, müssen am Fundort Adonisröschen vorhanden sein. Ich denke wie beli hier auch an M. vulgaris.


    Hallo Bernd,


    ich sehe bei deinem Fund eine sehr junge Spitzmorchel, die ja gerade aufgesplittet werden.


    VG Jörg

    Hallo,


    nach diversen Arztterminen in letzter Zeit bin ich heute endlich wieder dazu gekommen eine Parkrunde zu drehen.


    Unter anderem gab es diese kleinen Gesellen zu sehen



    Die rötliche Stielbasis und ihr Vorkommen unter Birken lassen mich den Rosastieligen Wasserkopf (Cortinarius vernus) vermuten.


    Es ließ sich auch der erste Ring mit Babys vom Georgsritterling (Calocybe gambosa) blicken.



    Nobi sollte demnächst einmal seine Stellen besuchen.


    Langsam am Verwelken sind die Fichtenzapfenrüblinge (Strobilurus esculentus). Für die ist die Saison erst einmal vorbei.



    Ihre Größe mehr als verdoppelt haben die Spitzmorcheln. Die schönsten habe ich mir mitgenommen.



    Bei den Riesenlorcheln war ein Exemplar umgeworfen worden



    Das Exemplar am zweiten Standort war verschwunden. Ich hätte nicht gedacht, daß sich irgend jemand dorthin verirrt. Die anderen Lorcheln wachsen kräftig weiter



    So sieht ein Fundort übrigens von oben aus.



    Ich bin gespannt, ob die jemals reif werden um endlich einen Namen zu bekommen.


    Mehr war heute leider nicht zu finden aber ich hoffe trotzdem, daß Euch die kleine Zusammenstellung gefällt.


    Viel Erfolg und ein schönes WE wünscht Euch


    Jörg

    Hallo Rudi,


    auch von mir nochmal herzlichen Dank für den Vortrag über Dickröhrlinge, von denen ich bisher die meisten nur aus der Literatur kenne. Da kommt bei mir so eine Idee auf, einmal einen vierwöchigen Sommerurlaub in Würzburg zu verbringen. In dieser Saison wird es zwar kaum möglich sein und dessen Finanzierung muß ich mir auch noch überlegen aber das sollte zu stemmen sein.


    Ich würde mich freuen wenn Du mir dann bei der Auffindung dieser seltenen Arten behilflich sein könntest.


    VG Jörg

    Hallo Murph,

    Schmecken die Verpeln genau so wie die Morcheln?

    ich hoffe nicht, denn die Spitzmorcheln bei mir sind ziemlich geschmacksneutral und die Esculentas habe ich noch nie ausprobiert. Ich habe jetzt erst einmal zwei Gläser voll getrocknet und werde sie, wenn es paßt, ausprobieren. Frisch schmecken die besser als die spitzen.


    VG Jörg

    Hallo Murph,


    Gratulation zu den Babys, die verstecken sich weiterhin vor mir und das wird in dieser Saison wohl dabei bleiben, da ich nicht noch einmal dorthin fahre.

    Ich hoffe, ich kann meine Vorräte mal wieder schön auffrischen

    Da halte ich Dir die Daumen. Ich habe mir gestern einen Runzelverpelvorrat für die nächsten zwei bis drei Jahre angelegt. Die sprießen derzeit ohne Ende.


    VG Jörg

    Hallo Brummel,


    in diesem Jahr werden wir es bestimmt herausbekommen. Es sind ja genügend Fruchtkörper vorhanden. Ich tippe auch auf G. gigas aber G. ticiniana wäre nicht schlecht und der Erstnachweis für Deutschland. Warst Du wieder einmal dort?


    VG Jörg

    Hallo Stefan,

    die Lorchel war am "Knochenfriedhof"

    jetzt bin ich genau so schlau wie vorher ;( . Ich habe absolut keine Ahnung wo der sein soll, möchte dieses Prachtexemplar aber kommendes WE auch entdecken.


    Die Käppchen schaun aber angetrocknet auch so aus.

    Hallo Werner,


    angetrocknet und im Alter habe ich auch Probleme die beiden zu unterscheiden ohne sie zu zerschnippeln. In Borna sind die Käppchen selten zu finden.


    VG Jörg

    Hallo,


    bei diesem schönen Wetter habe ich mich kurzfristig mit Peter W. getroffen um nachzuschauen ob die Riesenlorcheln den Kälteeinbruch der letzten Woche überlebt haben.


    Zumindest einige sind schön groß geworden, andere ziemlich zermatscht und es sind auch neue Fruchtkörper aufgetaucht.



    Ob die hier nicht gezeigten zermatschten Exemplare schon zur Vollreife gekommen und reife Sporen zu sehen sind wird derzeit von Peter überprüft. Eine Möglichkeit ist ja auch noch ein Frostschaden.


    Ein paar Becherlinge waren auch zugegen. Ob es sich dabei um Anemonen-Becherlinge (Dumontinia tuberosa) oder den Scharbockskraut-Becherling (Sclerotinia binucleata) handelt, entzieht sich meiner Kenntnis da beide Pflanzenarten am Fundort vorhanden waren.



    Meine Spitzmorcheln haben ihre Größe mehr als verdoppelt und sind nun schon mehr als drei Zentimeter hoch.



    Erstmalig konnten wie auch Bärlauch bei mir entdecken aber das waren nur sehr wenige Pflanzen.


    Jetzt hoffe ich, dass das Geheimnis der Riesenlorcheln aus dem Laubwald gelöst wird und wünsche Euch allen eine angenehme neue Woche.


    VG Jörg