Hallo,
der sieht zwar aus wie ein Pappel-Raufuß aber wenn er sich nicht verfärbt bleibt nur Norberts Vorschlag übrig.
VG Jörg
Hallo,
der sieht zwar aus wie ein Pappel-Raufuß aber wenn er sich nicht verfärbt bleibt nur Norberts Vorschlag übrig.
VG Jörg
Hallo Merit,
nein, der Gemeine Safranschirmling ist dein Fund nicht. Das ist einer von den beiden hier: Chlorophyllum rachodes oder Chlorophyllum brunneum. Ich hoffe das noch ein Profi etwas zu deinem Fund schreibt.
VG Jörg
Hallo Claudia,
ist zu weit um mal so hinzufahren.
das geht mir genau so. Die Großwetterlage ist einfach zum . Am Montag gab es bei mir im Wohngebiet noch viele Edulise und Espenrotkappen, die anderen Arten ziehen sich aber schon wieder zurück. Ich hoffe, dass die Vorkommen noch für eine schöne Ausstellung ausreichen.
VG Jörg
Hallo,
für mich ist dein Fund ein typischer Rauer Wulstling.
VG Jörg
Hallo,
da habt ihr sehr schöne Funde gemacht. Seit ihr euch bei Lactarius deliciosus sicher? Bei einer solchen Hutfarben könnte das auch Lactarius quieticolor sein.
VG Jörg
Hallo Britta,
für mich sind das Austernseitlinge aber 100%-ige Sicherheit bringt nur der Test. Angst vor dem Ohrförmigen Seitling brauchst Du hier nicht zu haben. Der ist es nicht.
VG Jörg
P.S.: Die sehr hellen Exemplare könnten Lungenseitlinge sein. Ich habe beider Arten im Vorjahr auch nah nebeneinander gefunden.
Hallo Horst,
da bin ich voll bei Werner. Diese faserige Hutstruktur hat von den ringlosen Schmierröhrlingen unter Kiefer nur Suillus collinitus, wie dessen Name zur Zeit lautet.
VG Jörg
Hallo Karolin,
hier kommt von mir ein klares Nein, auch wenn der früher einmal als Birkenreizker bezeichnet wurde. Dein Fund höhrt auf den Namen Birkenmilchling. Reizker haben alle roten Milchsaft mit Ausnahme des Indigo-Reizkers (Lactarius indigo), dessen Milch blau ist.
VG Jörg
Hallo,
Die dunklen, oben zusammengespitzen Stacheln gehören zu L. foetidum
die Stacheln allein überzeugen mich absolut nicht. L. foetidum dürfte keinen solchen Stiel entwickeln können. Da gefällt mir Wolfgangs Vorschlag eines jungen Beutelstäublings viel besser.
VG Jörg
Hallo,
zumindest bei dem jungen Exemplar kann ich deine Bestimmung unterschreiben.
VG Jörg
welche parasolart einen derart ungenatterten Stiel aufweist?
Gar keine, denn dein Fund müsste auf den Namen Olibbrauner Safranschirmling hören.
VG Jörg
Hallo,
ich bin hier auch eher beim Flaschenstäubling da ich nirgends gelesen habe dass der Abblätternde St. etwas stielartiges hervorbringen kann.
VG Jörg
Hallo,
da hast Du etwas viel interessanteres gefunden. Deine Pilze sollten auf den Namen Großsporiger Röhrling hören.
VG Jörg
Hallo Levana,
wenn man will kann man deinen Fund auch als Boletus citrina bezeichnen. Für mich ist das aber keine eigenständige Art sonder nur eine Farbvariante des Gemeinen Steinpilzes.
VG Jörg
Hallo Maria,
wenn das wirklich ein Rosahauch an den Lamellen ist könnte mir hier einen Dachpilz, vielleicht Pluteus ephebeus, vorstellen.
VG Jörg
Hallo,
es ist nie gut einem zu bestimmenden Pilz die Stielbasis abzuschneiden und dann auch nur ein Bild zu posten, bei dem man nicht einmal erkennen kann ob es sich um einen Lamellenpilz oder einen Röhrling handelt. Ich tippe hier, unter Vorbehalt, einmal auf Amanita fulva.
VG Jörg
Hi Stefan,
wenn Du das Bild vergrößerst kannst Du sehen dass es auch eine Marone ist.
VG Jörg
Hi Stefan,
zumindest im Korbbild oben sehe ich einen Filzröhrling
wo ?
VG Jörg
Hallo Nobi,
Du findest also doch noch Großpilze. Ich dachte schon dass deine Augen nach den vielen Rostpilzen diese gar nicht mehr wahrnehmen können. Froste Dir ein paar ordentliche Portionen ein, da es demnächst wieder schön warm und trocken werden soll.
VG Jörg
Hallo Oehrling,
nur drei Arten richtig erkannt. Da muss ich mich jetzt schämen . Bei diesem Rätsel wurde meine Grenze schon deutlich überschritten. Zumindest habe ich die beiden, von mir schon einmal gefundenen Arten richtig bestimmt. In der nächsten Runde wäre ich schon froh zumindest eine Art richtig zu haben.
VG Jörg
Hallo Nobi,
Mitte Oktober brummt hier meistens der Bär aber dafür muss noch viel Wasser vom Himmel fallen. Ich freue mich schon darauf, ebenso Brummel.
Wie ist übrigens der Coronatest ausgegangen?
Ich hoffe doch sehr, dass er negativ, also positiv für Dich war!
Wenn dem nicht so wäre hätte ich diese Runde nicht machen können und stände immer noch unter Quarantäne. Man ist zur Zeit etwas ängstlich in der Ärztezunft wenn jemand mit "pfeifenden" Bronchien zu denen kommt.
VG Jörg
Hallo Michael,
Alles im Stadtgebiet Chemnitz?
die sind aus verschiedenen Parkanlagen der Stadt. Ich habe heute in meinem Wohngebiet auch die ersten Edulise des Jahres finden können.
VG Jörg
Hallo Wolfgang,
Geschmackstest würde ich auch beim Saftling machen - Verdacht auf mucronella, den bitteren ...
ich habe heute einmal getestet und du hast recht . Der wurde nach einigen Sekunden stark bitter. Den kann ich jetzt als Hygrocybe mucronella eintüten.
Besten Dank.
VG Jörg
Hallo,
Du kannst den auch einmal mit Leucoagaricus cinereolilacinus vergleichen. Die Huthaut erinnert mich ein wenig an den.
VG Jörg