Beiträge von Hannes2
-
-
-
Hallo,
also pilzig können die bestimmt nicht gerochen haben denn der Riesenchampignon, den Du richtig erkannt hast, riecht stark nach Bittermandel oder Marzipan.
VG Jörg
-
Hallo,
mein Sporenabwurf ist leider misslungen. Das Hutstück hat sich durch seine Nässe und dem Madenbefall in Matsch aufgelöst. Der Rest mit vorhandener Röhrenschicht habe ich getrocknet und wartet nun auf seine Bestimmung. Hoffentlich lässt sich damit etwas erreichen.
VG Jörg
-
Hallo Norbert,
helfen kann ich dir nicht wirklich aber genau solche Zwergtäublinge habe ich am Samstag auch im Park unter Eiche und Buche gefunden. Meine Vermutung geht in die Richtung Russula solaris.
VG Jörg
-
Hi Luca,
Ich hatte schon überlegt ob ich was zu banales zeige.
banal ist für den Einsteller immer das was bei ihm häufig vorkommt. In anderen Gegenden komme die überhaupt nicht vor, Ich kann mir z.B. nicht vorstellen, dass es Gegenden gibt wo keine Austernseitlinge vorkommen. Der ist bei mir ein absoluter Massenpilz.
VG Jörg
-
Hallo,
es sind leider keine Bilder zu sehen. Die mußt Du noch einmal neu hochladen.
Könnte es ein falscher Anhängsel Röhrling sein?
Wenn der nicht im Nadelwald vorkam ist das nicht möglich.
VG Jörg
-
Hallo Thiemo,
Im Herbst (September) wahrscheinlich wieder, aber dann sind die Sommerboleten wahrscheinlich durch.
zumindest den Fahlen Röhrling gab es vor zwei Jahren noch Mitte Oktober. Vielleicht klappt es ja irgendwann einmal.
VG Jörg
-
Hallo Thiemo,
so ein Parkbesuch ist meistens lohnendswert und die Ausbeute ähnelt ein wenig meiner von gestern.
Danke für die schöne Präsentation.
VG Jörg
-
Hallo Luca,
da kann ich Timm nur zustimmen. Alle drei Arten sind mir noch nie untergekommen.
VG Jörg
-
Hallo Peter,
da halte ich Dir einmal alle
für die Erbsenernte. Bei euch soll es ja in letzter Zeit ziemlich trocken gewesen sein.Hallo Thiemo,
Der Fahle Röhrling wär auch ein Wunschkandidat von mir.
da kann ich dir noch ein Foto von gestern zeigen.
Vielleicht bist Du ja wieder einmal in meiner Gegend und wir können uns treffen.
VG Jörg
-
Hallo Schupfi,
Gehe mit ihm mit allerdings hat der Fahle Röhrling ein Netz und ist daher meiner Meinung nach einer der Anhängselröhrlinge.
das kann ich zwar nicht erkennen aber wenn dem so ist hast Du natürlich recht. Zu dem würde das Buchenlaub auch besser passen.
VG Jörg
-
Hallo Kadir,
wegen der fast weißen Stielschuppung bin ich hier eher bei der Espenrotkappe. Bei L. vesipelle sollte die auch in diesem Alter schon schwarz sein.
VG Jörg
-
Hallo Stefan,
durch die ungeriefte Manschette und der tpischen Knollenform ist das eindeutig ein Panther. Das der Hutrand nicht gerieft ist kann schon einmal vorkommen, vor allem bei jüngeren Exemplaren.
VG Jörg
-
Hallo Xiping,
es wärw schön, wenn Du zu den Pilzen auch noch ein paar mehr Infos geben (Begleitbäume, Geruch usw.) und deine Fotos nummerieren würdest.
Meine Ideen wären:
1 und 8: Hainbuchenraufuß
2,3,4: Fahler Röhrling
5,6,7: Sommersteinpilz
VG Jörg
-
Hallo Ingo,
genau so sah mein Fund vor vielen Jahren in einem Krankenhausgelände auch aus. Ich konnte den bisher nie zuordnen weil ich über eine gelbe Form der Netzhexe nirgends etwas lesen konnte. Boletus gabretae konnte es nicht sein weil der Standort (Linde und Eiche auf Kalk) nicht paßte. Ich bin gespannt was bei deinem Fund herauskommt.
VG Jörg
-
Hallo Alis,
schön , dass Du die noch retten konntest. Ich hoffe, das Süppchen hat gemundet.
VG Jörg
-
-
Hallo,
seit ich meine Parkanlagen kennengelernt habe gehe ich gar nicht mehr in Wälder und kann nicht sagen, wie es dort aussieht. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es auch dort bald losgehen wird. In Wäldern dauert es meist ein bis zwei Wochen länger bis die Pilze auf den Regen reagieren.
VG Jörg
-
Hallo Murph,
na siehst Du, es geht doch. Den anderen Thread kannst Du getrost schließen oder umbenennen.
So viele so eng beieinander – habe ich noch nie gesehen!
Das habe ich schon öfters aber die werden hier nie groß. Heute waren die Babys vom Dienstag schon abgesammelt und der Rest von Schnecken massakriert.
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
-
Hallo Murph,
zum Glück gab es bei mir auch keine Unwetter aber immer wieder Regen. Damit ist das Pilzwachstum hier gesichert. Ich wünsche Dir für morgen viel Erfolg.
VG Jörg
-
Hallo Karl,
da muß ich mir einmal meine C. costatafunde von den Wiesen genauer anschauen. Diesen "kerbrandigen" Hutrand scheinen die ja nicht zu haben. Ansonsten sehen sie ja fast identisch aus.
VG Jörg
-
Hi Nobi,
Leider bin ich da zuhause gebunden.
das ist bekannt denn Rentner haben niemals Zeit. Darüber gab es ja sogar einmal eine Fernsehserie.
Ich denke, in ein bis zwei Wochen geht da die Post ab.
Das wäre für mich auch etwas. Da könnte ich ja einmal bei Dir vorbeikommen. Ich habe die ja erst einmal gesehen.
Hallo Eric,
Hier stehen eigentlich nur Filzröhrlinge und ab und an Rotkappen, aber keine Flockies, Nexen, Sommersteinis und was du da sonst noch Schönes hast.
wenn Du Lust hast, kannst Du ja einmal zu mir kommen. Wenn kein Arzt- oder Tochter- und Enkelinenbesuch ansteht habe ich immer Zeit. Hast Du von Jesko schon etwas erfahren ob Butyriboletus fechtneri wieder einmal aufgetaucht ist?
VG Jörg
-
Hallo Nobi,
deinen Fund hätte ich ohne die komische Hutfarbe sofort als Netzhexe eingestuft. Die paßt einfach nicht zu luridus. Jetzt hoffe ich, daß der Abwurf gelingt. Das Teil ist leider sehr, sehr nass. Die Überprüfung der Sporen übernimmt Peter W. .
VG Jörg
-
Hallo Andreas,
danke für die Aufklärung
. Von dem hatte ich bisher noch nichts gehört. Die braunen Trichterlinge sind wirklich nicht einfach und ich bin nur ein blutiger Amateur
.VG Jörg
