Beiträge von Hannes2

    Hallo Gerd,


    das erinnert mich doch sehr an meine Parkrunden außer die Glattstieligen Hexen. Die gibt es bei mir nicht. Nummer 16 sollte entweder Suillus bresadolae oder Suillus viscidus sein.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe vor dem Frost meine jungen Austern ernten wollen aber es waren bösartige Pilzdiebe am Werk und sie waren fast alle

    weg :gkopfwand: . So mußte ich weite Wege gehen um zumindest ein paar ernten zu können.



    Wenn das Wetter mitspielt, gehe ich in der ersten oder zweiten Januarwoche noch einmal auf die Pirsch.


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem ich gestern keine Zeit dafür gefunden hatte, bin ich heute erst zu den weiteren Austernbänken gepilgert und bin auch dort fündig geworden.



    Ob die älteren noch etwas taugen kann ich nicht sagen da ich sie vor Ort ließ. Ich hole mir lieber die jungen Exemplare vom Freitag.


    VG Jörg

    Hallo,

    Mal sehen, ob die noch schmecken

    die sehen wirklich schon recht alt aus aber freu dich, dass Du welche gefunden hast. Merke dir wo sie stehen. Die sind sehr standorttreu.

    Dein Bericht hat mich heute zu einem Besuch bei meiner kleinen Austernstelle animiert.

    Genau das wollte ich auch damit bezwecken.

    die Wälder sind zu "aufgeräumt"

    Durch die vielen ausgewiesenen Flächennaturdenkmäler in meiner Gegend habe ich gegenüber euch schon einen deutlichen Vorteil. Manchmal setzt sich auch der Naturschutzgedanke gegen die Gier durch, leider viel zu selten.


    Tuppie

    Ein paar Austern sind mehr als so mancher hier jemals gefunden hat. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass es die in manchen Gegenden nicht gibt. Die wachsen sogar bei mir im Wohngebiet, wenn auch nicht in Massen. Ich hoffe sie haben Dir gemundet.


    VG Jörg

    Hallo,

    Sieht aus wie der Zeisigwald. Dort trifft man ja auf allerhand stehendes und liegendes dickes Totholz. Gefällt mir dort sehr gut.

    das werde ich nicht verraten. Es gibt ja hier drei Wälder bzw. Parks mit einem schönen Rotbuchenbestand und in allen gibt es Austern.

    Ich darf leider z.Z. den 15 km-Radius nicht verlassen. Und totale Abriegelung droht. Wohl zu Recht!

    Zum Glück ist der Fundort nur 11 km von meiner Wohnung entfernt und so noch erreichbar. Leider haben die in dieser Saison einen Monat Verspätung sonst hätte ich dich einladen können.


    VG Jörg

    Hallo Anton,

    Eine Frage: wie lange ca. brauchen die Babys bei dieser Witterung, bis sie erntereif sind?

    ich rechne bei den größeren Babys mit einer und den ganz kleinen mit zwei Wochen aber das habe ich eigentlich schon oben geschrieben.


    Hallo Claudia,


    so groß muss die Tiefkühle gar nicht sein da ich noch zwei Brüder mitversorge. Da die Rauchblättrigen Schwefelköpfe in diesem Jahr fast völlig ausgefallen sind, habe ich noch genug Platz.

    Vielleicht geh ich heute mal an eine Austernverdachtsstelle auf dem Berg.

    Tu das einfach! Bei diesem Wetter ist eine Wanderung immer ein Erlebnis. Ich wünsche Dir viel Erfolg.


    VG Jörg

    Hallo Ulla,

    da ist ja die Beilage zum Weihnachtsessen gesichert!

    da gibt es Wildschweinkeule mit Herbsttrompeten. Wenn ich dazu noch Austern machen würde, wäre das eine Verschwendung . Die werde ich anderweits verarbeiten.

    auf Deinem ersten Austernbild sind im Hintergrund und etwas unscharf Schleimpilze zu sehen.

    Von denen habe ich absolut keine Ahnung aber wenn Du als absoluter Profi die Gattung Badhamia vorschlägst, wird es schon stimmen :daumen: .


    Hallo Claudia,


    es ist einfach nur schön, wieder herausgehen zu dürfen und wenn ich nichts gefunden hätte, wäre ich trotzdem glücklich. Neidisch musst Du nicht werden. Es sind nicht andeutungsweise so viele wie letztes Jahr. Die haben in dieser Saison eine extreme Verspätung. Ich habe bisher erst 6 kg geerntet aber das kann sich ja noch ändern.


    VG Jörg

    Hallo,




    nachdem meine vierzehntäge Quarantäne beendet ist bin ich heute im schönsten Sonnenschein losgezogen um nach meinen Austernbänken zu schauen. Viel verpasst habe ich nicht denn es waren keine überständigen Exemplare zu finden, dafür aber viele jüngere und auch Babys. Die etwas größeren habe ich mir gleich zum Abendbrot gemacht.



    Die kleineren werde ich mir kommende Woche vornehmen



    und die Babys in vierzehn Tagen.



    Das natürlich nur, wenn sie nicht von anderen Sammlern gestohlen werden.


    Sonst war pilztechnisch nicht mehr viel los. Es gab nur noch einige Muschelseitlinge



    Ziegelrote Schwefelköpfe



    und Geweihförmige Holzkeulen.



    Es war ein wunderschöner Ausflug bei bestem Wetter, der meiner Genesung richtig gut tat. Am WE gehe ich noch zu meiner zweiten Stelle, werde euch aber mit weiteren Austernfunden nicht mehr nerven.


    Ich hoffe, dass euch die kleine Tour gefällt und wünsche allen noch einen schönen vierten Advent.



    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    schade das auf dem Bild durch die Sonneneinstrahlung nichts zu erkennen ist. Ich glaube dir, dass Du die richtig erkannt hast.

    Die nächste Zeit wird dich das Virus nicht noch einmal erwischen.

    Ich weiß ja nicht einmal ob es mich erwischt hat da es ja keinerlei Testung gab. Immerhin habe ich schon am 15.12.20 die Mitteilung bekommen, daß ich mich ab 03.12.20 in Quarantäne zu begeben habe. Das nenne ich einmal eine zügige Bearbeitung :gomg: . Kein Wunder, dass die Fallzahlen in Sachsen ins Unermeßliche steigen.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    da ist bei dir aber noch richtig etwas los. Ab morgen ist meine Quarantäne vorbei und ich kann endlich wieder raus. Die Flämmlinge auf dem letzten Bild sehen mir sehr nach Schwefelköpfen der grünblättrigen Variante aus.


    VG Jörg

    Hallo Andreas,


    ein wenig komisch sehen die schon aus aber mir dieser gelben Gürtelzone fällt mir auch nichts anderes ein. Ohne diese hätte ich die glatt als A. excelsia durchgehen lassen. Hier sind meine Funde dieser Art.



    VG Jörg