Hallo Brummel,
Werde sie wieder abbauen und Netze spannen!
besser ist das. Ich will die ja beobachten und gegebenenfalls von Dir genau bestimmen lassen. Auch ein fliegender Kauz kann nicht alle Fruchtkörper entwenden .
VG Jörg
Hallo Brummel,
Werde sie wieder abbauen und Netze spannen!
besser ist das. Ich will die ja beobachten und gegebenenfalls von Dir genau bestimmen lassen. Auch ein fliegender Kauz kann nicht alle Fruchtkörper entwenden .
VG Jörg
Hallo Kauz,
da hast Du völlig recht. Der Standort der Riesenlorcheln ist hier im Beitrag 15 veröffentlicht worden und für mich günstig gelegen. Der ist gerade einmal 2 km Luftlinie von meiner Wohnung entfernt.
VG Jörg
Hallo,
belastbar sind diese Ergebnisse zwar auch nicht aber zumindest ist hier ablesbar, dass der Gyrometringehalt bei G. gigas stark schwankt und bei G. fastigiata schon fast zu vernachlässigen ist. Ich bin zwar kein Toxigologe aber diesen Ergebnissen nach wäre für mich G. fastigiata eßbar und G. gigas höchstens bedenklich. Um das zu untermauern müßten natürlich größere Mengen beider Arten untersucht werden was möglicherweise an deren Seltenheit scheitern wird. Verspeisen werde ich beide Arten schon allein wegen Letzterem nicht und werde es auch niemandem empfehlen.
VG Jörg
Hallo,
du nennst Lorchel Nr. 1 "Giftlorchel", Lorchel Nr. 2 "Riesenlorchel". Bedeutet das, dass die Riesenlorchel ungiftig ist?
FG
habe ich das irgendwie behauptet ? Ich hätte die erste lieber Frühjahrslorchel nennen sollen. Hast Du belastbare Aussagen zur Giftigkeit von G.gigas und G. fastigiata? So richtig scheint das noch nicht untersucht worden zu sein.
VG Jörg
Hallo Murph,
wer braucht schon Speisemorcheln wenn es so schön anfängt zu blühen?
Danke für deinen schönen Frühlingsbericht. Ich wünsche Euch auch ein schönes Osterfest.
VG Jörg
Hallo Peter,
welches Merkmal lässt dich an deiner Bestimmung auf G. gigas zweifeln?
gar kein optisches Merkmal. Da meine Funde aber aus einem Laubwald stammen ist G. ticiniana als reiner Laubwaldbewohner ein Verwechslungspartner. Makroskopisch sind beide Arten nicht zu unterscheiden und mikroskopisch nur im fast überreifem Zustand. Da G. gigas meist im Nadelwald vorkommt und nur sehr selten an verrottendem Laubholz, ist die oben genannte Art sehr gut möglich.
Die auf deinem Foto abgebildete Lorchel ist durch die wunderschöhn zu sehende "Naht" am Hut eindeutig G. fasigata. Diese haben die beiden Riesenlorcheln nicht.
VG Jörg
Hallo Pablo,
ich staune schon, dass Du dich traust Mumien zu benamsen. Hast Du dafür irgendeine Zauberkugel?
VG Jörg
Hallo Dodo,
die suche ich auch schon seit ewiger Zeit und finde sie nicht, kann aber Pablo und Nobi versichern, das es sie wirklich gibt. Mein Vater hat sie vor langer Zeit in der Nähe von Burkhartsdorf gefunden.
Gratulation zum Fund .
Ich buche dann schon mal im März 2022, da wir Corona bis dahin sicherlich besiegt haben werden.
Du bist aber ein großer Optimist. Glaubst Du wirklich daran?
VG Jörg
Hallo Murph,
mir geht es gesundheitlich auch nicht besonders gut und habe mich deshalb auch ein wenig vom Forum zurückgezogen. Zu berichten gab es ja auch nichts.
Die Riesenlorcheln hätte ich ohne Brummel auch nie entdeckt. Am Wuchsort bin ich immer mit der Straßenbahn vorbeigefahren. Hoffentlich vertrocknen sie nicht wieder wie im Vorjahr. Die Vorhersagen lassen nichts Gutes erahnen. Ich werde in einer Woche einmal nachschauen, wie es denen und den Babymorcheln ergangen ist.
VG Jörg
Hallo,
bei diesem tollen Wetter mußte ich heute raus um herauszufinden, ob sich etwas bei den Schlauchpilzen tut. Gefunden habe ich einiges. An meiner bekannten Stelle begrüßte mich eine junge Riesenlorchel.
Dort blieb sie aber die einzige ihrer Art aber in dreißig Meter Entfernung standen dann eine ganze Menge von denen herum.
Wenn die richtig ausreifen und nicht vertrocknen wie im Vorjahr, kann ich vielleicht herausbekommen um welche Art es sich genau handelt.
An meiner einzigen Morchelstelle waren auch die ersten Spitzmorcheln im Babyformat am Start.
Ein paar Fichtenzapfenhelmlinge
und Fichtenzapfenrüblinge waren auch noch zu sehen.
Unter einer Fichte waren auch noch einige alte Erdsterne vorhanden, die aber keinen Namen bekommen werden.
Ich denke daß sich mein Ausflug gelohnt hat und ich solche viel öfter machen muß um mich konditionell wieder besser in Form zu bekommen.
Euch allen wünsche ich beste Gesundheit und ein schönes Osterfest.
VG Jörg
Hallo Raphael,
ich dachte dass ich es hätte aber meins heißt leider Michael, Hennig, Kreisel-Handbuch für Pilzfreunde-Band I. Ich hatte mich schon gewundert, daß ich die Beschreibungen dort nicht finden konnte.
Tut mit leid.
VG Jörg
Hallo,
so wie ich es weiß, werden die meisten Pilzvergiftungen (unechte Pilzvergiftung) von vergammelten Pilzen ausgelöst. Ob es dabei auch zu Todesfällen kommen kann, entzieht sich meiner Kenntnis.
VG Jörg
Hallo Stefan,
da dürftest Du dich bestimmt über den hier freuen. Der ist als dein Namensvetter und als geprüfter PSV bestimmt eine gute Wahl.
VG Jörg
Hallo,
das sind erst einmal alles Austernseitlinge. Die filzige Stielbasis ist bei dem normal. Die hellen Exemplare sind m. M. nach nichts mehr für die Küche da sie vermutlich schon zu zäh sind.
VG Jörg
Hallo,
ich versuche es morgen einmal. Installiert habe ich alles, nun muss es nur noch funktionieren.
VG Jörg
Hallo,
nun ist es ganz sicher eine Netzhexe. Da passt alles, der rote Röhrenboden, die Fleischfärbung und sogar die meistens vorhandene totale Madigkeit. Irgendeinen Schaden hat der Fruchtkörper aber trotzdem.
VG Jörg
Hallo,
auch für mich ist das eine Netzhexe. Weißt Du noch ob die vielleicht schon umgeworfen war?
VG Jörg
Hallo,
das sollte ein uralter Kartoffelbovist sein.
VG Jörg
Hallo Murph,
auch ich wünsche dir und den HoBis ein gutes neues Jahr und vor allem Gesundheit.
Ein Skandal – irgendjemand hat meine Austern geerntet!!! So etwas habe ich noch nie erlebt!
da geht es dir ja wie mir. Bei dir ist das aber schlimmer weil sie nicht so häufig sind wie hier. Nehmt bei eurer Suche einfach einmal einen Teleskopstab mit einer aufgesetzten Spachtel mit, dann sind die weiter oben wachsenden Austern auch erreichbar.
Um die Kelchbecherlinge beneide ich dich. Die gibt es in meiner Gegend leider nicht.
VG Jörg
Hallo Gerd,
tolle Funde hast Du da gemacht. Vor allem die haben es mit angetan.
Und gleich am Weg standen diese Prachtexemplare
Das sind bei dieser Hutfarbe und -schuppung niemals Birkenrotkappen sonder die viel, viel selteneren Laubwaldrotkappen . Von denen finde ich alle paar Jahre einmal einige wenige.
VG Jörg
Hallo Beli,
Suillus colinitus habe ich mit solch einer Stielstruktur, die mich stark an Suillus placidus erinnert, noch nicht gesehen.
VG Jörg
Hallo Gerd,
das erinnert mich doch sehr an meine Parkrunden außer die Glattstieligen Hexen. Die gibt es bei mir nicht. Nummer 16 sollte entweder Suillus bresadolae oder Suillus viscidus sein.
VG Jörg