Halo Rudi
Aber wenn du kommen kannst, "nach Corona", meld dich einfach.
so werde ich es machen.
VG Jörg
Halo Rudi
Aber wenn du kommen kannst, "nach Corona", meld dich einfach.
so werde ich es machen.
VG Jörg
Hallo Rudi,
auch von mir nochmal herzlichen Dank für den Vortrag über Dickröhrlinge, von denen ich bisher die meisten nur aus der Literatur kenne. Da kommt bei mir so eine Idee auf, einmal einen vierwöchigen Sommerurlaub in Würzburg zu verbringen. In dieser Saison wird es zwar kaum möglich sein und dessen Finanzierung muß ich mir auch noch überlegen aber das sollte zu stemmen sein.
Ich würde mich freuen wenn Du mir dann bei der Auffindung dieser seltenen Arten behilflich sein könntest.
VG Jörg
Hallo Murph,
Schmecken die Verpeln genau so wie die Morcheln?
ich hoffe nicht, denn die Spitzmorcheln bei mir sind ziemlich geschmacksneutral und die Esculentas habe ich noch nie ausprobiert. Ich habe jetzt erst einmal zwei Gläser voll getrocknet und werde sie, wenn es paßt, ausprobieren. Frisch schmecken die besser als die spitzen.
VG Jörg
Hallo Murph,
Gratulation zu den Babys, die verstecken sich weiterhin vor mir und das wird in dieser Saison wohl dabei bleiben, da ich nicht noch einmal dorthin fahre.
Ich hoffe, ich kann meine Vorräte mal wieder schön auffrischen
Da halte ich Dir die Daumen. Ich habe mir gestern einen Runzelverpelvorrat für die nächsten zwei bis drei Jahre angelegt. Die sprießen derzeit ohne Ende.
VG Jörg
Hallo,
für mich sind das alles Böhmische Verpeln. Stiel und Hut sind nur an der Stielspitze verbunden.
VG Jörg
Hallo Murph,
dann wünsche ich dem "Entzündeten Schleimbeutel" gute Besserung damit ihr bald wieder ins Feld ziehen könnt.
VG Jörg
Jetzt fängst Du auch noch mit diesen Abkürzungen an . Meine M. e. sind übrigens vom S. F.
.
VG Jörg
Hallo Brummel,
da scheine ich dich ja annimiert zu haben nach denen zu schauen. Sind die aus dem Stadtpark?
Hoffentlich gibts keinen Kater.
Bei mir ist der ausgeblieben .
VG Jörg
Hallo,
könnt ihr mir helfen und sagen was das für Pilze sind?
leider nein. Ich sehe nur verschwommene Bilder von Pilzen, die aus der Agaricus-Ecke stammen könnten. Bevor Du eine Anfrage erstellst solltest Du das hier einmal durchlesen!
VG Jörg
Hallo Brummel,
in diesem Jahr werden wir es bestimmt herausbekommen. Es sind ja genügend Fruchtkörper vorhanden. Ich tippe auch auf G. gigas aber G. ticiniana wäre nicht schlecht und der Erstnachweis für Deutschland. Warst Du wieder einmal dort?
VG Jörg
Hallo Stefan,
die Lorchel war am "Knochenfriedhof"
jetzt bin ich genau so schlau wie vorher . Ich habe absolut keine Ahnung wo der sein soll, möchte dieses Prachtexemplar aber kommendes WE auch entdecken.
Die Käppchen schaun aber angetrocknet auch so aus.
Hallo Werner,
angetrocknet und im Alter habe ich auch Probleme die beiden zu unterscheiden ohne sie zu zerschnippeln. In Borna sind die Käppchen selten zu finden.
VG Jörg
Hallo Gela,
die habe ich noch nie gesehen aber ohne Auwald oder ähnlichen Orten bei mir werden sie mir wohl weiterhin fremd bleiben.
Schöner Fund .
VG Jörg
Hallo,
bei diesem schönen Wetter habe ich mich kurzfristig mit Peter W. getroffen um nachzuschauen ob die Riesenlorcheln den Kälteeinbruch der letzten Woche überlebt haben.
Zumindest einige sind schön groß geworden, andere ziemlich zermatscht und es sind auch neue Fruchtkörper aufgetaucht.
Ob die hier nicht gezeigten zermatschten Exemplare schon zur Vollreife gekommen und reife Sporen zu sehen sind wird derzeit von Peter überprüft. Eine Möglichkeit ist ja auch noch ein Frostschaden.
Ein paar Becherlinge waren auch zugegen. Ob es sich dabei um Anemonen-Becherlinge (Dumontinia tuberosa) oder den Scharbockskraut-Becherling (Sclerotinia binucleata) handelt, entzieht sich meiner Kenntnis da beide Pflanzenarten am Fundort vorhanden waren.
Meine Spitzmorcheln haben ihre Größe mehr als verdoppelt und sind nun schon mehr als drei Zentimeter hoch.
Erstmalig konnten wie auch Bärlauch bei mir entdecken aber das waren nur sehr wenige Pflanzen.
Jetzt hoffe ich, dass das Geheimnis der Riesenlorcheln aus dem Laubwald gelöst wird und wünsche Euch allen eine angenehme neue Woche.
VG Jörg
Hallo Murph,
ich habe sie auch entdeckt und muß die jetzt nur noch in freier Wildbahn finden. Geübt habe ich ja jetzt.
VG Jörg
Hallo,
für alle die es interessiert. Andreas Kunze hat auf Wikipedia angefangen hier den ganzen Morchelkomplex etwas zu sortieren. Fertig ist die Seite aber noch lange nicht.
VG Jörg
Hallo,
deine Bestimmung ist richtig.
VG Jörg
Hallo Murph,
Ich glaube, ich ändere den Titel vom Thread...
tu das nicht. Im April ist halt immer mir solchen Rückschlägen zu rechnen. Das ist immer noch besser als "Viel zu trocken". Ich wollte heute früh auch nach meinen Riesenlorcheln schauen, habe das aber nach diesem Anblick aufs WE verschoben.
VG Jörg
Hallo Stefan,
ich unterscheide die erst einmal durch ihr Vorkommen. Wenn beide Baumarten dort vorkommen, kann ich die nicht unterscheiden. S. s und S. t. habe ich erst einmal gefunden, da warst Du übrigens dabei und da standen beide Arten sogar unter dem selben Baum. Ich tippe einmal das Raphael recht hat.
VG Jörg
Hallo Brummel,
eigentlich hatte ich morgen vor noch einmal nach den Riesenlorcheln zu schauen aber das lasse ich lieber sein.
Einen Vorteil hat der Schnee aber. Der könnte die Lorcheln vor den Frösten der nächsten beiden Tage schützen. Da war es doch eine gute Idee am Sonntag nach den Schlauchpilzen zu suchen und nicht wie geplant am Montag.
VG Jörg
Hallo Kauz,
da haben wir uns nicht getroffen. Wir waren zwischen 8.45 und 10.45 dort und haben die Mitte bis zum Süden durchforstet um G. fastigiata und Caloscypha fulgens wieder einmal zu finden. Dort waren meine früheren Fundorte aber es gab nur Bärlauch.
Runzelverpeln haben wir dann noch an einem anderen Standort entdeckt.
VG Jörg
Hallo Kauz,
kann es sein, dass wir uns dort getroffen haben? Ich war auch dort , habe aber keine einzige Verpel oder Lorchel gesehen. Nur Bärlauch. Welche Zeit warst Du da? Zum Fund der Riesenlorchel gratuliere ich Dir.
VG Jörg
Hallo,
ich würde es eher bräunen nennen und habe das heute auch häufig gesehen.
VG Jörg
Hallo Murph,
es tut mir Leid, dass die bei Dir so schnell reagieren und alles fällen. Ein infizierter Baum hätte euch mindestens zehn Jahre eine ordentliche Portion bringen können. Hoffentlich bleibt der Stamm noch einige Zeit liegen. Dann könntest Du auch dort noch zwei bis drei Jahre etwas ernten.
VG Jörg
Hallo Gela,
hoffentlich werden die trotz der nicht unbedingt morchelfreundlichen Temperaturen der nächsten Tage noch groß.
VG Jörg