Beiträge von Hannes2

    Hallo Andreas,

    Dellen im Hut sind kein Artmerkmal

    um die geht es mir hier auch nicht sondern um diese krümeligen Velumreste auf dem Hut. Ich finde diese so markant und kenne das bei meinen Grauen hier nur von dieser einen Stelle.


    Danke für deine Hinweise :daumen: . Mal sehen ob sich Nobi diese ganze Arbeit antun will.


    VG Jörg

    Hallo Nobi,


    danke für dein Angebot. Hoffentlich wird das etwas denn es regnet seit zwei Stunden durchgehend was zwar für kommende Woche ein gutes Omen aber für eine Trocknung eher schlecht ist.


    VG Jörg

    Hallo,


    es ist zwar schon viele Monde her aber heute haben die sich nach fast vier Jahren wieder einmal blicken lassen.



    Hat jemand Interesse die sich unterm scharfen Auge anzusehen? Vielleicht ist es ja wirklich Amanita malleata.


    VG Jörg

    Hallo Karl,


    deine Funde sind einafach herrlich. Ich habe außer Pfifferlingen und Totentrompeten von denen noch keinen einzigen Pilz jemals zu Gesicht bekommen. Deine Pilze sind immer wieder ein Augenschmaus auch wenn dieses Mal die Saftlinge fehlen.


    Besten Dank für deine tolle Präsentation.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    der herumliegende Fruchtkörper hat eigentlich nach fast gar nichts gerochen. Vor Ort habe ich mir eingebildet einen Hauch von Maggi erkannt zu haben aber R. legaliae kann ich mir hier nicht vorstellen. In dem Areal ist bei Pilzedeutschland auch noch Rubroboletus rhodoxanthus aufgeführt. Mit dem kann ich mich genau so wenig anfreunden. Leider habe ich die beiden anderen Arten noch nie in der Hand gehabt und deshalb da keinerlei Erfahrung.


    VG Jörg

    Hallo Nobi,


    danke für dein Feedback.

    der sieht ja durchaus noch essbar aus! Nicht wie die Leiche, die wir beim letzten gemeinsamen Besuch fanden.

    es war der einzig vorzeigbare. Die anderen waren alle schon von Schnecken zerfleischt worden. Wenn wir uns treffen kannst Du dir ja eine Bauschaumkugel mitnehmen :D .

    Die sind meiner Meinung nach kulinarisch kaum zu toppen!

    Dieser Meinung bin ich auch. Russula violeipes, R. mustelina und R. vesca sind ebenfalls nicht verachten.

    Das wird schon der "Schwärzende" sein.

    Schon möglich aber da gibt es noch ein paar ähnliche Arten und so möchte ich mich nicht festlegen wenn sie nicht total typisch herkommen.

    Das wäre ein "Perser" für mich!

    Da hoffe ich einmal das sie, wenn Du hier aufschlägst, auch noch wachsen.


    Bis bald


    Jörg

    Hallo,


    deine Funde sehen fast genau so aus wie meine aus unseren bodensauren Erzgebirgswäldern.

    Als Großstadtbewohner (ich wohne in Hamburg) ist es zu keiner Jahreszeit leicht, umfassende Felderfahrung zu sammeln,

    Als Ersatz empfehle ich dir dich einmal in den Hamburgern Parkanlagen umzusehen. Seit meinem Unfall 2018 mache ich das hier in Chemnitz auch und bin erstaunt was dort alles so zu finden ist. Du könntest dich auch mit Mausmann kurzschließen, der aus Hamburg kommt und viel Felderfahrung hat.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe gestern wieder einmal eine größere Runde im Park gedreht und bin auch fündig geworden. Große Mengen waren aber nicht vorhanden.


    Es gab viele Einzelkämpfer wie diesen Riesenbovist



    und diesen Fahlen Röhrling, bei dem die Schnecken schon ordentlich zugeschlagen hatten.



    Von den bei mir sonst so häufigen Flockis war leider núr dieses Exemplar zu sehen.



    Einige wenige Frauentäublinge und ein einzelner Gefelderter Grüntäubling waren auch vor Ort.



    Die Hainbuchen-Raufüße waren bis auf dieses Exemplar alle schon schwarz geworden.



    Diese Gruppe vom Karbolegerling ist so typisch gewachsen wie es typischer gar nicht mehr geht.



    Eine einzige Netzhexe hat sich auch blicken lassen.



    Ebenso dieser "Parkröhrling", dem ich wieder einmal keinen Namen geben kann. Der war so alt, dass ich ihn stehen gelassen habe.



    Im Moos und im Gras haben sich wieder einige Grüppchen Pfifferlinge hervorgetraut.



    Zwei Raue Wulstlinge ließen sich blicken.



    Welchen Namen ich diesem Saftling geben soll weiß ich nicht. Er war ca. 3,5 cm hoch und schwärzt nur ganz leicht an den Lamellen. Das zweite Bild ist nach fünf Minuten aufgenommen worden.



    Einige WuBis standen auch herum.



    Inmitten einer größeren Gruppe von denen lag plötzlich ein umgeworfener herum der aber absolut nicht zu denen passte.



    Da musste ich mich trotz der Nässe auf den Boden werfen und denen allen unters Röckchen schauen und so fand ich dann noch diejenigen, die zum umgeworfenen gehörten.



    Nun kenne ich einen zweiten Standort des Satans in Chemnitz.


    Die Dickblättrigen Schwarztäublinge waren fast alle schon schwarz. Diese hier noch nicht.



    Zwei einsame Stadtchampignons hatten sich durch das Gras gequält.



    Ebenso ganz junge Wurmförmige Wiesenkeulen.



    Zum Schluß fand ich noch einige Würzige Tellerlinge aber nicht andeutungsweise so viele wie vergangenes Jahr.



    Mein Fazit zur Wanderung lautet: Es gibt zu viele Pilzsammler und viel zu viele Schnecken in diesem Jahr. Ich hoffe das euch meine kleine Fundzusammenstellung gefällt und wünsche allen ein erfolgreiches Wochenende.


    VG Jörg

    Hallo Nobi,

    Das soll bitte ein Musikforum bleiben!

    bitte nicht :gkopfkratz: . Ich würde mich dann hier abmelden. Belassen wir es lieber so wie es ist, als ein Pilzforum. Entschuldige aber diese Steilvorlage mußte ich beantworten :grofl: .


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    ich habe heute frische Exemplaren gesichtet.



    Ich bin jetzt auch beim normalen Karboli. Die Hutschuppung der Hühner sieht schon ganz anders aus.


    VG Jörg

    Hallo Karl,


    das eine oder andere Bild fehlt.

    Die grüne Form des Frauentäubling (Russula cyanoxantha)


    Ein scharfer Dottersporer ist der Gefleckte- oder Flecken -Täubling (Russula maculata)


    Ebenfalls scharf mit weißem Sporenpulver: Blassgelber Täubling (Russua raoultii)


    Buche - Speitäubling (Rusula fageticola)


    Stink - Täubling (Russula foetens)

    Die kannst Du ja noch einmal hochladen.


    VG Jörg

    Hallo Frank,


    aus dieser Gattung gibt es auch schon viel früher im Jahr etwas zu finden.



    Die hatte ich eigentlich als C. vernus eingetütet aber Christoph Hahn Tricholomopsis ist sich ziemlich sicher, dass es sich hier um Cortinarius cf. suberythrinus handelt. Der Fund ist vom 23.04. 2021.


    VG Jörg