Beiträge von Hannes2

    Hallo Schupfi,

    Das hier war der einzige vorzeigbare Fund neben ollen Erbsenstreulingen.

    das nenne ich einmal eine tolle Aussage. Ich habe die Teile erst einmal gefunden (natürlich in deiner Gegend) und die meisten Forianer haben die noch nie gesehen ;) . Den angefragten Pilz habe ich noch nie gesehen und kann somit auch keine Aussage dazu treffen.


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem ich mich von den Nachwirkungen meiner Zweitimpfung etwas erholt habe, bin ich heute früh losgezogen um zu sehen ob sich wieder etwas getan hat. Viel Neues war nicht zu sehen. Es gab weiterhin Flockis, aber deutlich weniger als vor der Hitze.



    Ganz wenige Netzhexen.



    Sommersteinpilze, auch nur vereinzelt.



    einen einzelnen Schönfußröhrling



    einen aus der Paxillusgruppe



    ein Rotfüßchen



    einige Hainbuchen-Raufüße



    den Dickblättrigen Schwarztäubling und den Frauentäubling



    Ein einzelner Perlpilz und ein Grauer Wulstling waren auch zugegen.



    Dazu war noch eine Gruppe vom Riesenegerling, die von den Rasenmähern nur zum Teil geschreddert wurde



    und ein Trupp vom Behangenen Faserling zu sehen.



    Das Ergebnis ist noch sehr überschaubar aber ich will nicht meckern. Da ich bemerkt habe, daß ich noch nicht wieder bei Kräften bin werde ich mich die nächste Zeit noch zurückhalten und erst einmal völlig auskurieren.


    Ich hoffe das Euch meine kleine Zusammenstellung gefällt und wünsche allen bessere Funde.


    VG Jörg

    Hallo Tuppie,

    03. Flocki, völlig vermadet

    da werden wir gemeinsam demnächst den Unterschied zwischen Lamellenpilzen und Röhrlingen behandeln müssen :giggle: . Ich dachte immer, dass Du den kennst g:D .


    Gratulation zu den schönen Funden, vor allem die Häschen haben es mir angetan.


    VG Jörg

    Hallo beli!


    Leider nein, ich war zu diesem Zeitpunkt nicht auf Speisepilze aus. Ich wäre zu dem Zeitpunkt auch nicht auf die Idee gekommen ein Schnittbild von einem vermeindlichen Flocki zu machen. Das sieht jetzt anders aus.


    VG Jörg

    Hallo Beli,

    Ich hab in Erinnerung das Jörg Neoboletus xanthopus gefunden haben

    das ist nur eine Vermutung, da ich zu dieser Zeit noch nichts von dem gehört hatte. Für mich waren das wieder einmal ungewöhnlich gefärbte Flockis. Erst Christoph kam auf die Idee von N. xanthopus.



    Die hatte ich auch nicht entnommen.

    VG Jörg

    Hi Beli,

    Bei manche stehen N. luridus , bei manche luridiformis , mich ist absolut nicht klar um was genau gehet .

    das geht mir genau so. N. luridiformis ist der Flocki aber N. luridus gibt es nicht. Da ich nicht bei Facebook bin, kann ich leider keine Bilder und Videos dort abrufen. Ich bleibe bei meinem Fund bei S. luridus bis die ganze Sippe um die Netzhexe einmal genauer untersucht wird.


    VG Jörg

    Hallo,

    Ja, dann muss Jörg nochmal hinlaufen und jemandem einen Sporenabwurf schicken zum Nachmessen.

    das mache ich bestimmt nicht bei den Temperaturen, die jetzt angedroht wurden ^^ und nach der Hitzewelle sind die mit Sicherheit schon gegrillt.

    René Jarling hat die beiden Arten in einem Boletus-Heft vor ein paar Jahren mal gegenübergestellt. Letztlich kam auch er zum Schluss, dass die beiden Arten nur anhand der Sporen wirklich eindeutig zu trennen sind, die makroskopischen Unterschiede sind nur Tendenzen.

    Ich habe dieses Heft auch, bin da aber sehr skeptisch was dessen Ergebnis angeht. Meiner Meinung nach ist nicht nur die Sporengröße, sondern die Gesamtheit der mikroskopischen und makroskopischen Merkmale für eine Bestimmung relevant. Wenn aber nur ein oder zwei Merkmale von sechs ins Bild der Art passen, muss man aus einer Netzhexe keinen S. mendax machen. Sollte sich durch eine Sequenzierung herausstellen, das die "Mendaxe" wirklich auch wie Netzhexen aussehen können, werde ich meine Meinung natürlich revidieren müssen.


    Pablo (Beorn) weiß ja, daß ich fast jedes Jahr irgendeine Anfrage wegen meiner, jedes Mal anders aussehenden Hexen stelle aber bisher hatten die immer irgendeine Netzzeichnung am Stiel. Das Beste wäre natürlich, wenn Du ,Jürgen oder Christoph sich diese komischen Teile einmal persönlich anschaut. Für mich sind die Netzhexen die schlimmsten Chameleons im Pilzreich. Da kommt nicht einmal der Flocki heran :giggle: .

    nicht das das dunkle Satansröhrlinge sind

    Das ist aber jetzt ein Witz, oder? Der Satan wächst in dem Park übrigens auch.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    die hatten einen rötlichen Röhrenboden. Das habe ich überprüft aber nicht fotografiert. Nachprüfen kann ich gar nichts, da ich keine Transportmöglichkeit hatte. Es war einfach nur ein Spaziergang mit Knipse.


    VG Jörg

    Hallo beli und Eric,


    die Netzzeichnung täuscht. Ich habe die Dinger von allen Seiten angeschaut und das was wie eine Netzzeichnung aussieht müßten die Röhrenabdrücke an der Stielspitze sein. Das kommt auch öfter einmal beim Flocki vor. Pablo (Beorn) hat da einmal ein schönes Foto eines Flockis mit dieser Pseudonetzzeichnung gepostet. Ich weiß aber nicht mehr wo.


    Mein Tipp ist übrigens auch die Netzhexe.

    Ganz unangenehm wird dann finde ich die Abgrenzung von S. luridus var. rubriceps zu S. mendax,

    Ich finde das die beiden wenig Ähnlichkeit miteinander haben.



    Die sehen bei mir eigentlich immer so aus.


    VG Jörg

    Hallo Andreas,


    S. mendax soll der Originalbeschreibung nach so aussehen:


    - recht kleine, eher schlanke Fruchtkörper

    - tief dunkelrote Stielfarben, insbesondere zur Basis hin

    - dunkelrote Stielbeflockung im unteren Stieldrittel

    - weinrötliche Hutfarben (ähnlich Boletus queletii)

    - stark weinrot durchfärbtes Stielfleisch, bisweilen auch im Hutbereich

    - Stielnetz auch bei älteren Fruchtkörpern meist nur im oberen Stieldrittel, darunter rot beflockt


    Flocki kommt wegen der rötlichen Stielbasis im Fleisch, des Fehlens des olivgelben Basisfilzes und wegen der Hutfarbe nicht in Betracht.


    Bei der Hutfarbe bin ich vorsichtig. Hier habe ich einen Flocki mit ähnlicher Hutfarbe.



    Karl W. hat hier einmal einen Fruchtkörper gezeigt. Mit dem haben meine Fruchtkörper absolut keine Ähnlichkeit.


    Hallo beli,


    allein wegen dem roten Röhrenboden ist der Flocki raus. Ich habe die mir aus allen Lagen angeschaut. Da war keine Netzzeichnung, das Foto täuscht da.


    Hallo Tomas,


    die Hutfarbe ist hellolivbraun, wie bei normalen Netzhexen und der Geruch war halt nach Waldpilz, was das auch sein mag.


    VG Jörg

    Hallo,


    bei meiner heutigen Tour sind mir wieder einmal ein paar Hexen über den Weg gelaufen, die einfach nicht so aussehen wie sie sollen.


    Fundort: unter Rotbuche, Eiche und Linde, vermutlich Kalkboden

    Huthaut: olivgraubraun

    Fleisch:cremefarben, sofort blau anlaufend

    Röhren: gelbgrün

    Poren: kaminrot

    Röhrenboden: rot

    Stiel: rot, flockig ohne jegliche Netzzeichnung

    Stielfleisch: gelb, zur Basis hin rot



    Wenn da irgendeine Netzzeichnung vorhanden wäre würde ich die sofort S. luridus nennen. Flockis können es nicht sein, für S. queletii passen die Farben nicht und für S. mendax neben den Farben auch die Statur nicht.


    Wer kann mich aufklären?


    VG Jörg

    Kartiert wird nur das, was man selbst bestimmt hat.

    Oh, da muß ich Gyromitra ticiniana wohl wieder aus der Kartierung löschen. Die habe ja nicht ich sondern Christoph und Peter bestimmt.

    Es gibt Optiker.

    Die helfen auch nicht. Von Optikern habe ich ja meine Brillen mit denen ich das Kleinzeugs nicht sehe :giggle: .


    VG Jörg

    Hallo,


    da bin ich voll bei beli. Bei dieser Größe, dem Anisgeruch, gilbend und dieser Stielstruktur bleibt eigentlich nur A. urinascens übrig.


    VG Jörg