Hallo Harry,
deine Bilder zeigen m.M. nach Hemileccinum depilatum. Von dem können deine Beschwerden nicht kommen.
VG Jörg
Hallo Harry,
deine Bilder zeigen m.M. nach Hemileccinum depilatum. Von dem können deine Beschwerden nicht kommen.
VG Jörg
Hallo Harald,
welche Quellen hast Du?
Ich richte mich nach Holec und Noordeloos.
da ich ja nur ein Grobmakroskopierer bin, gehe ich meist nach meinen veralteten Büchern und den im Netz gefundenen deutschen Beschreibungen aus. Dort steht bei Pholiota limonella immer Nadelholz als Wirt aber ich kann ja auch von dir immer wieder etwas lernen.
VG Jörg
Hallo Schupfi,
schöne Funde. Die Glattstielige Hexe würde ich auch gern einmal finden. Wieso bist Du dir bei N. xanthopus so sicher? Ich sehe hier erst einmal einen normalen Flocki. Die Stielbasis ist ja leider nicht zu erkennen.
VG Jörg
Hallo,
dein Champi dürfte der Gegürtelte Champignon sein. Der "Gürtel" ist vor allem beim letzten Bild deutlich erkennbar und die Riefung des Ringes ebenfalls. Beim vermeindlichen Sommersteinpilz sehe ich eher einen der Parkröhrlinge, von denen ich keinen blassen Schimmer habe. Die Netzhexe paßt.
VG Jörg
Hallo Stefan,
In Anbetracht der vielen Mühe und Schweiß, welche das Werk gekostet hat, ist das ein "geringer" Preis.
das ist untertrieben. Meiner Meinung nach ist das sogar fast geschenkt.
Danke dafür, daß Di mich darauf aufmerksam gemacht hast.
VG Jörg
Hallo Brummel,
zum Glück ist ja so einiges zusammengekommen. Ist bei dem austernähnlichen Porling noch etwas herausgekommen?
Spaßfaktor ein: Wer hat dir eigentlich erlaubt hinter meinem Rücken ein Foto von mir zu machen
? Spaßfaktor aus.
Danke, daß Du ein paar Impressionen hier eingestellt hast.
Hallo Tuppie,
Es wäre toll, wenn Du und vielleicht auch Jörg ( Hannes2 ) hier später noch ein paar Fotos einstellen würdet.
ans Knipsen habe ich leider nicht gedacht. Meine Enkelin war kurz da und ich habe auch mir unbekannte Verwandtschaft getroffen.
VG Jörg
Hallo,
die Lamellen scheinen ja brüchig zu sein und da ist der Frauentäubling raus. Das ist einer aus der schwer zu bestimmenden Gruppe um Russula grisea herum.
VG Jörg
Hallo Harald,
jetzt bringst Du mich uns Grübeln da laut meiner Literatur und Internetrecherche P. limonella nur an Nadelholz vorkommen soll. Das würde ein Vorkommen an Birke eigentlich ausschließen.
VG Jörg
Hallo Murph,
schön wieder etwas von Dir zu hören. Um Cortinarien mache ich immer einen großen Bogen. Da sieht doch eine Art aus wie die andere heißt.
Die Totentrompeten wollen dieses Jahr einfach nicht wachsen
Da geht es mir genau so aber ich versuche es weiter.
Danke fürs Mitnehmen auf eute Tour.
VG Jörg
Hallo,
das kann sein, muß es aber nicht. Mir gefällt die Hutfarbe nicht so richtig.
VG Jörg
Hallo Robby,
bist Du dir bei Neolentinus lepideus ganz sicher? Das könnte auch Pleurotus dryinus sein.
VG Jörg
Hallo,
bei Bestimmungsanfragen bitte immer die Begleitbäume mit angeben. Bei deinem Fund sollte eine Fichte gestanden haben er hört auf den Namen Lactarius deterrimus.
VG Jörg
Hallo,
das sehe ich wie Matthias. Gratulation zum schönen Fund.
VG Jörg
Hallo Felli,
für mich ist dein Fund eine Netzhexe. Für S. mendax fehlt mir das typische Rostrot, vor allem am Stiel aber auch auf dem Hut. Du kannst ihn ja einmal mit meinem, noch nicht 100%-ig bestätigten Fund hier und dem bestätigten Fund von Björn in diesem Beitrag (Bild 24) vergleichen.
VG Jörg
Hallo,
das sieht mir nach einem untypisch gefärbten Schönfußröhrling aus.
VG Jörg
Hallo,
ich möchte euch heute noch meine Funde von dieser Woche zeigen, die ich in Vorbereitung der einheimischen Pilzausstellung habe machen können.
Es waren ein paar Champis, wie der Riesenchampignon, der Gegürtelte Egerling und Massenansammlungen vom Karbolegerling vorhanden.
Röhrlingsmäßig ließen sich noch ein paar Sommersteinpilze (waren am Sammeltag nicht mehr vorhanden), Wurzelnde Bitterröhrlinge, und der Fahle Röhrling blicken.
Ebenso Espenrotkappen, die es am Sammeltag auch nicht mehr gab, Birkenpilze, Goldröhrlinge, Netzhexen und Flockis.
Erstaunt war ich von einem Massenvorkommen des Satansröhrlings. Da waren über zwanzig Stück vorhanden.
Auf den Wiesen war nicht viel los. Einige Wurmförmige Keulchen, ein einzelner Grauer Saftling, Amiant-Körnchenschirmlinge und ein paar mir unbekannte gelbe Keulchen hatten sich hervorgetraut.
Das erste Mal fand ich auch den Natternstieligen Schneckling im Park.
Über Funde des Klapperschwammes freue ich mich jedes Mal.
Fichtenreizker und Spangrüne Kiefernreizker waren auch wieder zu finden.
Zum Schluß waren noch ein paar Stockschwämmchen, Purpurschwarze Täublinge und Gilbende Erdritterlinge vorhanden.
Ich hoffe , dass euch mein vorerst letzter Fundbericht gefällt und wünsche allen noch ein schönes Restwochenende.
VG Jörg
Hallo Peter,
schöne Funde. Das erinnert mich ein wenig an meine.
dem Satan geht es prächtig!
Der scheint ein gutes Jahr zu haben.
Ich hatte diese Woche über zwanzig Fruchtkörper an meiner neuen Fundstelle.
Beim Panther halte ich mich zurück. Den hättest Du von der anderen Seite knipsen sollen.
VG Jörg
Hallo Schupfi,
für mich ist das auch A. franchetii. Bei deinen Vergrößerungen ist es dann deutlich zu sehen.
VG Jörg
Hallo,
Denn ganz in der Nähe wachsen auch noch Ochsenröhrlinge
wo sollen die denn sein? Das sind alles Netzhexen (Suillellus luridus), dem größten Chameleon im Pilzreich
.
VG Jörg
Hi Tuppie,
Hier wieder meine Routinefrage für morgen: jemand dabei, beim virtuellen Stammtisch?
wenn nichts dazwischen kommt bin ich da.
VG Jörg
Hi Claudia,
Jetzt bist du also wieder bei glutinipes
nö, da bin ich weiterhin verunsichert. Aus den Händen geflutsch, wie vor ein paar Wochen, sind die mir nicht.
VG Jörg
Hallo,
Wahnsinn, was du alles im Park findest!!
deine Funde sind aber auch nicht von schlechten Eltern. Wir beide zeigen, dass es auch in Großstädten richtig etwas zu finden ist.
VG Jörg
Hallo,
es freut mich, dass die sich wieder blicken lassen. Bis letztes Jahr hatte ich von dieser Art noch nicht einmal etwas gehört.
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
Hallo Ute,
Gratulation zu deinen Funden. Ich habe gestern auch noch einmal eine Steinpilz-, Maronen-, Espenrotkappen-, Pfifferlingsmischung für meinen Bruder aus meinem kleinen Hauswäldchen geholt.
Es ist Schade, dass manche Menschen nicht verstehen wollen, wie man sich im Wald verhalten sollte. Schade ist auch für das Kind weil es so auch kein Verständnis dafür entwickeln kann. Dann kann man leider nichts dagegen machen.
Kommendes WE ist bei uns Pilzausstellung. Mal sehen was ich so auftreiben kann.
VG Jörg
