Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    seit ich meine Parkanlagen kennengelernt habe gehe ich gar nicht mehr in Wälder und kann nicht sagen, wie es dort aussieht. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es auch dort bald losgehen wird. In Wäldern dauert es meist ein bis zwei Wochen länger bis die Pilze auf den Regen reagieren.


    VG Jörg

    Hallo Murph,


    na siehst Du, es geht doch. Den anderen Thread kannst Du getrost schließen oder umbenennen.


    So viele so eng beieinander – habe ich noch nie gesehen!

    Das habe ich schon öfters aber die werden hier nie groß. Heute waren die Babys vom Dienstag schon abgesammelt und der Rest von Schnecken massakriert.


    Danke fürs Zeigen.


    VG Jörg

    Hallo Murph,


    zum Glück gab es bei mir auch keine Unwetter aber immer wieder Regen. Damit ist das Pilzwachstum hier gesichert. Ich wünsche Dir für morgen viel Erfolg.


    VG Jörg

    Hallo Karl,


    da muß ich mir einmal meine C. costatafunde von den Wiesen genauer anschauen. Diesen "kerbrandigen" Hutrand scheinen die ja nicht zu haben. Ansonsten sehen sie ja fast identisch aus.


    VG Jörg

    Hi Nobi,

    Leider bin ich da zuhause gebunden.

    das ist bekannt denn Rentner haben niemals Zeit. Darüber gab es ja sogar einmal eine Fernsehserie.

    Ich denke, in ein bis zwei Wochen geht da die Post ab.

    Das wäre für mich auch etwas. Da könnte ich ja einmal bei Dir vorbeikommen. Ich habe die ja erst einmal gesehen.


    Hallo Eric,

    Hier stehen eigentlich nur Filzröhrlinge und ab und an Rotkappen, aber keine Flockies, Nexen, Sommersteinis und was du da sonst noch Schönes hast.

    wenn Du Lust hast, kannst Du ja einmal zu mir kommen. Wenn kein Arzt- oder Tochter- und Enkelinenbesuch ansteht habe ich immer Zeit. Hast Du von Jesko schon etwas erfahren ob Butyriboletus fechtneri wieder einmal aufgetaucht ist?


    VG Jörg

    Hallo Nobi,


    deinen Fund hätte ich ohne die komische Hutfarbe sofort als Netzhexe eingestuft. Die paßt einfach nicht zu luridus. Jetzt hoffe ich, daß der Abwurf gelingt. Das Teil ist leider sehr, sehr nass. Die Überprüfung der Sporen übernimmt Peter W. .


    VG Jörg

    Hallo Andreas,


    danke für die Aufklärung :daumen: . Von dem hatte ich bisher noch nichts gehört. Die braunen Trichterlinge sind wirklich nicht einfach und ich bin nur ein blutiger Amateur ;( .


    VG Jörg

    Hallo ihr beiden,


    dann werde ich einmal einen Sporenabwurf machen. Hoffentlich wird das was. Es wäre schön wenn er es ist da ja Netzhexen dummerweise auch einen roten Hut bekommen können. Solch ein Rostrot habe ich allerdings bei denen noch nie gesehen.


    Wenn es S. mendax sein sollte muß die Aussage, daß der nur in Wäldern vorkommt, revidiert werden.


    Danke für eure Meinungen.


    VG Jörg

    Hallo,


    dieses Kerlchen habe ich vorhin an meiner Buswendeschleife vom Bus aus gesehen.


    Hut: rostrot mit einer Nuance oliv

    Röhrenboden: hellorange

    Poren: dunkelrot

    Stiel: an der Spitze beflockt, dann in eine Netzzeichnung übergehend. Zur Basis hin wieder deutlich flockig.

    Fleisch: gelb, sofort stark blauend, sehr weich.



    Begleitbäume sind Eichen, die einzelne Lärche kann man vernachlässigen. In geringer Entfernung gab es auch noch Flockis.


    Könnte das S. mendax sein oder wieder einmal wieder nur das Chameleon Netzhexe. Ich vermute letzteres.


    VG Jörg

    Hallo Nobi,

    Ändere mal den "Schlaunamen" zu Agaricus xanthodermus.

    wieder einmal das leidige Problem mit "kopieren und einfügen". Da war noch der Vorgänger in der Leitung.


    Wird Zeit, dass ich wieder einmal nach Chemnitz komme!

    Du bist jederzeit willkommen, Corne natürlich auch. Ich will am Samstag noch einmal dort hin denn es gab diese Nacht noch einmal 30 Liter Wasser von oben und morgen soll es ja auch noch reichlich davon geben. Da sollte noch mehr gehen.


    Hallo Michael,

    Was ist das denn für ein Park und v.a. wieviele qkm hat der?

    das ist ein Krankenhausgelände und ein Friedhof. Wie groß die beide sind kann ich nicht sagen. Die Funde sind alle vom Dienstag.


    VG Jörg

    Hallo,


    da es mir wieder etwas besser geht habe ich am Dienstag wieder eine Runde im Park gedreht. Es war einiges zu finden aber nichts Spektakulätes.


    Zuerst ist hier ein junges Exemplar vom Rötenden Saftwirrling (Abortiporus biennis).



    Ein einzelner Riesenchampignon (Agaricus augustus) war auch zugegen.



    Ebenso zwei Stadtchampignons (Agaricus bitorquis)



    und ein Trupp vom Karbolegerling (Agaricus xanthodermus).



    Gefreut habe ich mich über den Wiederfund des Rauen Wulstlings (Amanita franchetii).



    Ein einzelner Perlpilz (Amanita rubescens) ließ sich blicken.



    Außerdem gab es einen Trupp vom Ockerbraunen Trichterling (Clitocybe gibba).



    Zuwenig für den Kochtopf waren diese Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis).


    Auf den Wiesen sind die ersten Tränenden Saumpilze (Lacrymaria lacrymabunda) zu sehen.



    Zwei Papageientäublinge (Russula ionochlora) und zwei mir nicht bekannte dieser Gattung waren auch zugegen.



    Erstaunt war ich über ein Massenvorkommen vom Hainbuchen-Raufußes (Leccinellum carpini). Solche Mengen habe ich vorher noch nie gesehen.



    Die wie immer madigen Sommersteinpilze (Boletus reticulatus) standen auch häufig herum.



    Bei diesen Teilen dachte ich erst an den Rötenden Bitterröhrling (Caloboletus kluzakii) aber das Schnittbild ergab dann doch nur den Wurzelnden Bitterröhrling (Caloboletus radicsans)



    Am bekannten Standort hatten sich wieder junge Fahle Röhrlinge (Hemileccinum impolitum) hervorgetraut.



    Der Blutrote Röhrling (Hortiboletus rubellus) war leider nur mit einem Einzelexemplar vertreten.



    Vom Flockenstieligen Hexenröhrling (Neoboletus erythropus) waren einge größere



    und sehr viele Babys vorhanden.



    Ebenso standen auch viele Netzhexen (Suillellus luridus) herum.



    Häufig sah es dann so aus.



    Ich hoffe daß Euch meine Präsentation gefällt und wünsche allen viel Erfolg bei eurer Suche.


    VG Jörg

    Hallo,


    das sind Leichen und so kaum noch bestimmbar. Der rötliche Röhrenboden und die Netzzeichnung am Stiel deuten auf den Netzstieligen Hexenröhrling hin, mehr aber auch nicht.


    VG Jörg

    Hallo Eric,

    Ich wäre daher hier bei Agaricus bernardii wenn keine Einwände sind.

    ich habe da keine. Bei dieser Statur, dem Rötungsverhalten und deiner Geruchsangabe bleibt auch ohne Mikro nichts anderes übrig. Ein Fund vor zwei Jahren, der hier gezeigt wurde, war damals für mich auch problematisch wegen die Huthaut, welche einfach nicht so aufreißen wollte wie sie sollte. Der war übrigens auch von einem Friedhof ;) .


    VG Jörg

    Hallo Mausmann,

    Hier auf dem heimischen Totenacker sah es ähnlich übersichtlich aus. Vor 10 Tagen etwa war da doch mehr los.

    unsere Anlagen scheinen sich sehr zu ähneln. Vor der Hitze gab es auch hier deutlich mehr zu finden. Danke für deine Genesungswünsche.


    Hallo beli,

    wüste 36 grad mit 1 Liter Regen in letzte zwei Woche

    da hilft nur auswandern, zumindest in dieser Jahreszeit oder Du machst einen Regentanz.


    VG Jörg