Hallo Grüni,
wahrscheinlich war der schon vor dem Regen gewachsen und hat dann zuviel Wasser abbekommen.
VG Jörg
Hallo Grüni,
wahrscheinlich war der schon vor dem Regen gewachsen und hat dann zuviel Wasser abbekommen.
VG Jörg
Hallo,
für alle die sie einmal suchen wollen, hier ist ein Update über Funde des Tulpenbecherlings in den alten Bundesländern:
wobei der letzte Fund schon ein paar Monde her ist. Mehr scheint es nicht zu geben.
VG Jörg
Hallo,
ich bin auch dabei und kann ein paar wenige Funde von "richtigen" Pilzen zeigen.
VG Jörg
Hallo,
mein Link funzt aber, oder nicht . Bei mir geht der problemlos.
VG Jörg
Hallo,
mit dieser Adresse komme ich problemlos dort hin:
das hoffe ich für euch auch. Oder auch hinter http in der Adresse ein s einfügen.
VG Jörg
Hallo,
danke für eure Meinungen. Das Espe passt wurde schon im Vorjahr geklärt.
VG Jörg
Hi Stefan,
leider reicht "Lamellen nicht brüchig" nicht!
hast recht denn ich hätte das im Zusammenhang mit dessen Aussehen schreiben sollen.
VG Jörg
Hallo,
da die Lamellen nicht brüchig sind ist er es schon. Die tauchen jetzt auch vermehrt bei mir auf.
VG Jörg
Hallo,
diese Teile sind mir vor kurzem vor die Kamera gekommen.
und zwar an der selben Stelle wie im letzten Jahr Tricholoma inocybeoides. Irgendwie sehen die farblich anders aus. Der Geruch war, meiner Nase nach zu urteilen, leicht mehlig aber auf die kann man sich nicht verlassen. Fundort ist ein Wiesenstück unter Espe.
Wer hat eine Idee?
VG Jörg
Hi Claudia,
Der liegt garantiert nicht im Herbst-Prüfungskorb
den hat Stefan ( Climbingfreak) auch schon im Herbst gefunden.
VG Jörg
P.S.: Corne hat ihn heute bei mir live gesehen .
Hallo Gunnar,
wie weit Wurzeln reichen können
ja die kenne ich. Ich habe auch einen Fundort unter einer Fichte aber die Eichen sind dort nur ca. 10 m entfernt.
VG Jörg
Bei den Fichtenäckern hier das selbe
Mein durchforstetes Gebiet ist aber ein Eichenwald der sich gerade vom letzten Einschlag vor 10 Jahren wieder erholt hatte. Zum Glück gibt es ja auch noch schöne Parkanlagen in Sachsen die ich ab morgen wieder öfters besuchen kann (Deutschlandticket).
VG Jörg
Hallo Daniel,
ich kann mir dir mitfühlen. Auch bei mir war im letzten Spätherbst in meinem Steinpilzerntegebiet, einem kleinen Wäldchen am Rande meines Wohngebiets, der Forst drinn und hat viel platt gemacht. Jetzt muss ich 4-5 Jahre warten bis sich dort wieder etwas tut und in den richtigen Wald ausweichen. Zumindest gab es dort aber keinen Kahlschlag.
VG Jörg
Hallo Gunnar,
unter eine Linde Hemileccinum impolitum, der Fahle Röhrling dazu.
bist Du dir sicher dass da nicht eine Eiche oder Buche in der Nähe stand? Von dessen Vorkommen unter Linde habe ich noch nie etwas gehört.
VG Jörg
Hallo Daniel,
Bei 55l Regen
diese Menge bezieht sich auf Cornes Heimat. Bei mir sind nur knapp 25 , in der Nähe vom "Neidpark" sogar nur 13 Liter heruntergekommen.
VG Jörg
Hallo Brummel,
sind sie wieder da (Wartburgstr.) oder sind das alte Bilder? Letzte Woche waren noch keine vorhanden.
VG Jörg
Hallo Corne,
das Frühjahr war schon sehr ergiebig und wir hatten ein paar schöne Touren zusammen. Hoffen wir einmal dass die nächsten Monate auch so gut werden.
Danke fürs Zeigen deiner tollen Funde.
VG Jörg
Hallo,
Ganz schön was los bei Dir
für 14 Tage ist nicht gerade die Masse aber es dürfte besser werden.
Bei uns waren es gestern Abend allein 40l
Mittlerweile sind es bei dir 55l. Da sollte auch im Wald etwas angekommen sein.
Sind dies alles Park- und/od. Haustür-Funde?
Natürlich, im Wald dürfte noch nichts los sein aber die 26l von gestern machen mir Hoffnung.
a muss ich ja irgendwie mal meine Park- und/od. Haus-Ecken die Tage kurz ablaufen
Das ist eine gute Idee aber das könnte noch etwas zu zeitig für dich sein.
VG Jörg
Hallo,
heute zeige ich euch noch meine weiteren Funde aus der zweiten Hälfte des Monats.
Agaricus bitorquis, der Stadtchampignon
Amanita crocea - Orangegelber Scheidenstreifling
Amanita rubescens - Perlpilz
Laetiporus sulphureus - Schwefelporling
Leccinum duriusculum - Pappelraufuß
Leccinum scabrum - Gemeiner Birkenpilz
Melanoleuca verrucipes - Raustiel-Weichritterling
Neoboletus erythropus - Flocki
einige unbestimmte Täublinge wobei die letzten eine Griseane sein sollte
und zum Schluß noch den Wiesensalbei (Salvia pratensis) als Beweis das meine Billigknipse auch manchmal einen hellen Moment haben kann.
Ich hoffe das mein Bericht den einen oder anderen gefällt und verabschiede mich bis zum nächsten Mal.
VG Jörg
Hallo,
bei mir sind es bisher 22 Liter geworden, genau zur richtigen Zeit kurz bevor mein Deutschlandticket in Kraft tritt. Vielleicht wird es ja noch etwas mehr.
VG Jörg
Hallo,
ich schau auch wieder mit herein. Ein paar Pilze gibt es bei mir ja immer und die könnte ich zeigen.
VG Jörg
Hallo Stefan,
bei deinem Baby bin ich noch überzeugter dass es sich um N. xanthopus handelt. Es ist wieder keine rötliche Färbung auf der Huthaut sichtbar und auch beim Schnittbild fehlt die weinrötliche Färbung im unteren Stieldrittel welche für S. queletii typisch ist.
Hier habe ich ein paar Bilder von dem was ich unter N. xanthopus verstehe.
Gentechnisch überprüft sind die allerdings nicht.
VG Jörg