Hallo Felli!
Gemessene Sporen 7-10(12) x 1,8 - 2,5(2,8)µ
Genau, ich habe nämlich gestern auch mal nachgemessen, so wie jetzt angegeben, haut das viel besser hin mit den Maßen. Erreicht also in der Breite die 2,8 gar nicht so recht, meist um 2,5.
Mollisia lividofusca kann es nicht sein, dazu sind die Sporenlängen im Mittel zu kurz, die Breiten zu schmal. M. lividofusca hat durchschnittliche Längen über 10 und Breiten immer auch klar über 3.
ASCO-SONNEBERG - Mollisia
Der Komplex um M. olivaceocinerea passt hier ebenfalls nicht. Dafür wären die Sporen zu schmal und was wichtiger ist, ein Ölinhalt von null geht bei denen so gut wie gar nicht. Deren Sporenform erinnert so ein bisschen an Halbmonde. Also meist hat man Tröpfchen (OCI = 2) oder wenigsten deutlich schattigen Inhalt.
ASCO-SONNEBERG - Mollisia
ASCO-SONNEBERG - Mollisia
Das ist immer etwas unterschiedlich, weil das ein wirklicher Riesen-Komplex ist. Daraus beschrieben sind schon einige wie mallochii, nodosa, oblonga, aber da dürften, wenn man die Artgrenzen auf den momentanen status quo beibehält, wohl noch so 20 weitere folgen.
Übrig bleibt also Mollisia cinerea, die ja auch gut in die Winterzeit passt. Allerdings sind auch hierfür die Sporen zu schmal, also die muss die 2,8 normalerweise locker erreichen, geht dann aber höchstselten über die 3.
ASCO-SONNEBERG - Mollisia
Man darf sich hier nicht täuschen lassen, die Art produziert schon auch Sporen über 10 Länge, aber es sind immer Minderheiten, also sagen wir mal eine von 15. Im Durchschnitt also klar unter 10. Die Breiten bleiben unter 3.
Mein Fazit: es ist entweder eine ungewöhnlich schmalsporige cinerea oder eine Mollisia ohne geläufigen Namen. Tendieren würde ich zur 2. Möglichkeit, auch, weil Größe und Form der Apos nicht zu cinerea passen.
Falls du die loshaben willst, ich interessiere mich sehr für nicht gut einordenbare Mollisien, von denen ich schon recht viel habe, aber deine eben noch nicht.
Richtung Andreas mollisia :
Also das was ich bisher mit dem leider sehr verwirrenden Arbeitsnamen olivaceocinerea benannt habe, und zu dem mindestens drei Taxa gehören: Ph. mallochii, Ph. nodosa und Ph. oblonga.
Ich fand und finde das als die beste Möglichkeit, diesen Komplex anzusprechen. Selbst der Beschreiber Svrcek hatte 2 Kollektionen mit etwas unterschiedlichem OCI, was eigentlich das Problem schon ein bisschen beschreibt.
Ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht, wie man das besser hätte machen sollen und bin froh darüber, dass du den Namen anno dazumal aktiviert hast.
Viele Grüße
Ingo