Beiträge von Ingo W

    Hi Murph!

    Dieses ganze Grau draußen... :gmotz: So sah es hier die letzten Wochen aus:

    Bei mir isses weiß und ich hätte es lieber grau.

    Du läufst doch weit unten, dann schau nur mal, was so alles an Totholz wächst. Die schöne stachelige Hecke vor dir auf dem 2. Bild, da hätte es doch was gegeben, womit man sich beschäftigen kann. Und an nassen ansitzenden Totästen muss man doch auch nicht lange suchen.

    Brauchst du optische Gläser oder sollen wir dir sowas mal ausleihen?

    Grüße

    I

    Hallo Martin!


    Bitunikat geht ja dann zu den Pyrenomyceten. Vor dem großen Bereich bin ich anno dazumal links abgebogen.

    Die wenigen Pyrenos, die ich mikroskopieren "musste", haben sich angefärbt etwas in der Wandstärke, in der Form des Apex und irgendwie in der Form beim Wachsen oder provoziertem Abtöten unterschieden.

    Die Amyloidität kann ja überall verschieden oder fehlend sein, damit kann man nichts stemmen.

    Bevor ich mich aber da um Kopf und Kragen schreibe, sicherlich können da die Allrounder oder Spezis aus diesem Fachgebiet um die Pyrenos mehr sagen. Thorben vielleicht oder Nobi?

    Oder auch die anderen, die sich mit dem "schwarzen Zeug" auskennen?


    VG Ingo W

    Pyrenopeziza caespiticia (P. Karst.) Gremmen 1958

    Mollisia caespiticia (P. Karst.) P. Karst. 1871

    Inamyloide Holz-Pyrenopeziza
















    Die Art ist hauptsächlich im Winter zu finden, aber natürlich nur von jemandem, der sich auf solchen Kleinkram einlässt.

    Ansitzendes Totholz muss man da anschauen, meist ansitzende oder aufgehängte, dünnere Laubholz-Totäste auf Kopfhöhe.

    Manchmal spielen andere Pilze eine Rolle, auf oder bei denen die Fruchtkörper wachsen, aber das muss nicht zwingend sein.

    Brechen die Becherchen durch die Rinde, dann sind sie eher büschelig, direkt auf Holz ohne störende Rinde wachsen sie "normal" gesellig wie hier auf dem Bild.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Der allerallerletzte fehlt ja noch. "Daumen hoch!"

    Ich glaub, es ging darum, dass ich der größte Groszingnolm auf Erden bin, und unbestritten hat er da Recht.


    Allerdings sieht es trotzdem mit dem Daumen am Mund eher so aus wie "Ich weiß jetzt nicht so recht":

    GI


    Hallo!


    Ich glaub an die "Heilwirkung" von Heilpilzen ungefähr in dem Umfang wie an die Wirkung von Heilpflanzen. Also unterstützt die Gesundung oder mildert die Krankheit ab.


    Ab und an frag ich bei den "Fanatikern" der Heilpilze mal nach, warum es immer noch Kranke auf der Welt gibt oder auch nur, ob der Konsum ihr Wehwehchen gemildert hat.


    Ich denk immer, lass sie doch machen, wer sich nicht damit beschäftigt, kriegt noch weniger raus.


    Und dass jeder ein bisschen Verantwortung für sich selbst hat, was er jetzt nimmt oder nicht nimmt, das ist bei Heilkräutern und bestimmten Arzeneien doch genauso. Ich muss doch für mich auch entscheiden, ob ich zum Doktor gehe oder lieber zum Heilpraktiker, da muss doch die DGfM nichts verbieten.


    Die einen verrücken Möbel, die anderen verrenken sich beim "In-Sich-Gehen" und machen an der richtigen Stelle "Ohmmmm" und warum soll es da keine Heilpilz-Befürworter geben?

    Lasst die doch mal ausprobieren, wenn es sowieso keine Geld für Studien gibt (obwohl ich das nicht glaube, da sind die Pharma-Firmen 100%ig mit im Boot).


    VG Ingo W

    Hallo Norbert!

    .....dann nehm ich halt noch die 4 Chips - gibts die auch mit Paprikageschmack ?

    Ums Würzen haben wir uns jetzt nicht gekümmert, der GnObrecht-Gnolm hat aber drauf bestanden, die mit Edding durchzukennzeichnen.

    Wenn es jetzt nicht so passt, dann macht er das vor dem nächsten APR wieder weg. Er weiß ja, wo der Kärcher steht.


    VG Ingo W

    Lieber Norbert!


    Nachträglich alles Gute zum Geburtstag!

    Dein von dir selbst verdientes Geschenk war ja schon hinterlegt in den Finanzen.

    9. Redende Gnolme, lustig schöne Geschichten --------------------------------------------------> 4 --> Gnobrecht

    Wenn es nicht abgeholt wird, kassier ich das eben wieder ein, wenn ich von meiner Urlaubs-Badeinsel zurückkomme (wie von anderen auch).


    VG Ingo W

    “Pyrenopeziza” aquosa (Berk. & Broome) ss. ”in vivo veritas” 2016

    Mollisia aquosa (Berk. & Broome) W. Phillips 1887

    Eiersporige Holz-Pyrenopeziza












    Bemerkung:

    Diese Holz-Pyrenopezizen werden vermutlich mal einen eigenen Gattungsnamen kriegen.

    Die richtigen Pyrenopezizen wachsen meist an Kräutern und Blättern. Den gültigen Namen findet man bei Mollisia, hat aber damit nichts zu tun, das zeigen schon die fehlenden lichtbrechenden Vakuolen in den Paraphysen.


    Die "Pyrenopeziza" aquosa gibt es 2mal.

    1. die echte aquosa:

    Pyrenopeziza aquosa FP272, iw132: Sporen hat winzige Tröpfchen (OCI=1-2), Asci 30-45(55) x 4,5-6,2, mit Psilachnum-Tropfen in den Asci;

    2. die falsche aquosa in der caespiticia-clade:

    Pyrenopeziza aquosa IW054: Sporen haben je Pol einen deutlichen Tropfen und mehrere kleine (OCI=2-2,5), Asci 40-60 x 5,8-6,7, vital kein Psilachnum-Tropfen in den Asci;


    VG Ingo W

    Hallo BB!

    Oh, das würde mich natürlich freuen,
    jedoch erinnert die Konsistenz eher an Schaumgummi.
    Ich werde am Wochenende nochmal nachschauen,

    Also das mit dem Falschen Pfifferling ist sicher, da kommt nichts anderes raus.

    Das Wachstum auf so finalmorschem Holz ist nichts außergewöhnliches.

    Die besprochene Weichheit ist sogar eines seiner Merkmale. So weich wirst du den richtigen Pfifferling z.B. nie finden.

    Hast du auf dem 2. Foto auch den Pilz dahinter und rechts davor gesehen?


    VG Ingo W

    Hallo GnE!


    Ich habe an dich auch gedacht und mir eingeredet, dass du durch den Plan keine Verluste haben dürftest. Wahrscheinlich wird die PC-Menge eine ähnliche sein, die du einheimst und würdest statt 2x eben 3 oder 4x erwähnt werden, da hätte ich keine Bedenken.

    Die andere Seite ist, ich kenne die Spielernaturen, weil ich mich kenne. Selbst, wenn es nichts als Belohnung gäbe, könnten wir diese Phal-Spielerei denn wirklich lassen?

    Und das mit Platz 1=130 Gewinn-PCs und letzte Plätze trotzdem noch =100 PCs ist gar nicht so verkehrt. Die mittleren und letzten Ränge muss man nämlich wesentlich mehr bei Laune halten als die Favoriten. Ich stelle fest, ich muss muss bedeutend mehr Chipse einsammeln beim nächsten APR.

    Moment, muss mal den Sand zwischen meinen Zehen wegmachen......"ja, nochmal das gleiche mit dem teuren Kognak".....

    Hab jetzt gerade wenig Zeit, weitere Diskussionen müssen wir leider auf das nächste Mal verschieben.


    Grüße

    I

    Hallo!

    Vielleicht könnte man fortan nur noch den bestbewerteten Phahl jedes Teilnehmers für die Verteilung der Chips berücksichtigen. Dann hätten noch mehrere die Chance, ganz zum Schluss nochmal abzusahnen.

    Hab nochmal drüber nachgedacht und mir für das nächste mal notiert, die PC-Gewinnmenge zu reduzieren und dafür doppelt so viele Phäle auszuzeichnen.

    Ich denke, dass ist ein guter Kompromiss, dass mehr APRler was kriegen.


    VG Ingo W

    Hallo Tuppie!


    Du weißt, wie man mich kriegt. Ich werde den Gnolm wohl unter "Ich weiß jetzt nicht so recht-Gnolm" einkisten und freue mich über den Zuwachs.

    Vielleicht könnte man fortan nur noch den bestbewerteten Phahl jedes Teilnehmers für die Verteilung der Chips berücksichtigen. Dann hätten noch mehrere die Chance, ganz zum Schluss nochmal abzusahnen.

    Dem muss ich widersprechen.

    Ich gebe zu, es liegt nicht jedem, hintergründige, lustige oder raffiniert versteckte Sachen auf die richtige Lösung hin preiszugeben, und das auch noch so, dass man nicht auffliegt.

    Es liegt auch nicht jedem, zu akzeptieren, dass es im Dezember Gnolme gibt, die mitspielen, und dennoch ist es so.


    Wenn jemand mehrmals so ein Ding loslässt, was gut ist und mich zum Lachen oder im Nachhinein das absolute AHA-Erlebnis bringt, dann wird das auch mehrmals belohnt. Die Chance hat jeder, die Gabe vielleicht nicht. Aber die Gabe zum Gewinnen hat ja auch nicht jeder, ich fühle mich da auch jedes mal benachteiligt.

    Komplexes Spiel, das!


    VG Ingo W

    Hallo!

    Mir ist so schwummerig im Kopf.

    Was war eigentlich die letzten 6 Wochen los? Und was soll ein Phalkönig sein? Kindisch!


    Hier liegt so ein komischer Beitrag rum, der am 12.01.21 ab 12.01.21 Uhr im APR-2021 ins Pilzforum.eu, Sparte Rätselecke zu posten sei.

    Muss erst mal den Schreibtisch abkehren; Haare, Krümel, Spielchips, Leergut en mas....... versteh ich nicht.


    Prämierung der Phalkönige:

    Bester Zaunsphal mit 55% (11 Stimmen) -----------------------------------------> 12 Chips --> GnochnPils

    "... falsche Nummer, gnäch. Wieso? Was sollte er denn sonst für eine Nummer haben?

    Sössteihn!" [Ordnungszahl 16 im Periodensystem für Schwefel] für Schwefelritterling Nr. 9


    Zweitbester Phal mit 40% (8 Stimmen) ------------------------------------------> 10 Chips --> (GnE&U)

    Unki ist gerade aus der Markthalle zurück und notiert: "Keine Ahnung, irgendwas aus dem Wald" und "Schimpfwort

    für unfähigen Zimmermann" für den Balkenschröter Nr. 6B


    Zweitbester Phal mit 40% (8 Stimmen) ------------------------------------------> 10 Chips --> (GnochnPils)

    Hinweisbild auf den Bodensee, wo sich die 3 Länder D+A+CH (Deutschland, Österreich, Schweiz)

    treffen für (Rehbrauner Dachpilz) Nr. 20


    Viertbester Phal mit 35% (7 Stimmen) --------------------------------------------> 9 Chips --> (Schwammgnalmo)

    "Rätzelhaft, dieser Gnolm. Schaut sich das neue Rätzel an und verkündet daraufhin, dass er ein Loch graben muss."

    für die Totentrompete Nr. 8


    Fünftbester Phal mit 30% (6 Stimmen)--------------------------------------------> 8 Chips --> (GnE&U)

    Hi, ihr Hansen, wie wärs dort wo Startnummer 12, 13 oder 14 steht?

    --= --= --= --= --= --= --= --= --= --= --= --= --= --= --= auf Hasenröhrling Nr. 13


    VG Ingo W

    Hallo Pixie!


    Das ist natürlich nett, dass du versuchst, meine Phäle ins Spiel zu bringen, aber eine Chance ins obere Absahnmilieu hätten die nicht.

    Zum APR-Schmottabholen ausgeholt hatte ich ja eigentlich mit den Requisiten für die Schneewittchen-Aufführung. Da war ja schon die Leber unterwegs (vom Leberreischling, der sich blödsinnigerweise als Rosenroter Schmierling entlarvte) und dann noch das Wortspiel mit "was für die Bühne als Requisite abstauben" für den Stielbovist.

    Tja, die Kombi war ja nun geplatzt.

    Ich freu mich aber über die anderen Phäle der anderen, die was geworden sind.

    Da sind tatsächlich ordentlich Schöne dabei, die denen aus den anderen Jahren in nichts nachstehen.

    Ich glaub, inzwischen habe ich sogar die meisten kapiert.


    Ich muss im Vorfeld des nächsten APR mal mit dem neuen Rätsel-Machern plaudern. Es sollte doch jedem vernünftigen Menschen einleuchten, dass Phäle wesentlich effektiver zu gestalten sind, wenn man die Lösung kennt.

    Beim Gnochnpils wäre da auch sicherlich was zu machen, der kommt aus dem Kreis der vernünftigen Rater, aber ob die Cnaterelle in ihrer Tribünenzeit nicht sämtlichen Bezug zur Realität verloren hat?



    GnGn

    GI

    Hallo KaMaMa!

    Zum Thema Gloeozystidien wollte ich noch nachfragen, ob damit so etwas hier gemeint sein könnte,

    lange Zystidien mit seltsamem, wie gefaltet wirkendem Inhalt (in Kongorot gefärbt):

    Ja, die rot markierten im vorletzten Bild, das sind sie.

    Der Inhalt müsste spätestens mit KOH körnig sein, kannst ja mal testen.

    Peniophora incarnata - Mikrobilder


    VG Ingo W

    Gnallo!


    Jetzt bringt der Gnemil noch Gnerechtigkeit ins Spiel.

    Ich weiß gar nicht, ob wir schon so weit sind.

    Wer ist übrigens Gnelm und Dolm? Sind das die Ersatzpelze vom Crollm, weil der aus der Gnoszstadt mit den rotrandigen Verbotsschildern nicht mehr rausfindet?

    Na der reiche GnE&Uolm wird sich freuen, wenn er das mit den Prozenten mitkriegt.

    Ist ein guter Phorschlag, Gnemil. Schön, dass wir mal drüber geredet haben, ist sicherlich im Herbst vergessen.


    GnGn

    GI

    Hi Gnabicht!


    Mit "erklärt sich von selbst" bist du bei mir an der falschen Adresse.

    Ich begreife wieder gar nix.

    Also den Zusammenhang von Schmierling zum Kuhröhrling schon, aber was soll jetzt die Figur aussagen?

    Parasitieren die Putten die Lampe oder was ist da los?

    Oder nimmst du mich gerade hoch und ich fall drauf rein?


    GnGn

    GI

    Gnaamd!

    Eine Nachmeldung habe ich,


    #419 (Eberhard): ! => 3 zu Geastrum triplex, 3 Zeichen => triplex


    Ein kurz & bündiger Phal, den setze ich auf die Nummero 1.

    Für die weiteren Phäle brauche ich noch etwas Zeit,

    Schön, dann hat sich das für mich auch noch aufgeklärt. Den hatte ich nämlich auch nicht verstanden.

    Ist hinzugefügt.


    GI

    Hallo!


    (ich hab bei der Recherche jetzt auch festgestellt, daß ich eigentlich P. laeta meinte, insbesondere, wenn das Substrat Carpinus ist;

    Auch dann ist es nicht Peniophora laeta, die wächst nicht so großflächig AUF der Rinde und hat auch die stumpfen Knubbel nicht.


    Gibt auch noch andere Orangefarbene Peniophoras........

    Aphyllophorales News - Holzpilze - Porlinge - Rindenpilze: Peniophora aurantiaca – Grünerlen-Zystidenrindenpilz

    ......... allerdings bin ich der Meinung, dass bei reifen Sporen schon noch das Maß von Peniophora incarnata (Fleischrötlicher Zystidenrindenpilz) rauskommt.


    VG Ingo W

    Tachch!


    Bis Mittwoch 12.01.22, 12.01.22 Uhr kann im folgenden Link abgestimmt werden.

    Abstimmung "Beste Phäle APR-2021"

    Beim Abstimmen bitte keine eigenen Phäle wählen!

    Teilnehmen darf jeder, der das APR mitverfolgt hat und Ahnung hat, worum es geht.


    Einige Mitspieler versäumen auch ihr Gewonnenes in ihrer Signatur zu notieren oder kriegen gar nicht mit, was sie gewonnen haben.

    Dazu könnte womöglich das Aufsuchen der Finanzbehörde nochmal hilfreich sein:

    NANZEN


    GI

    Tachch!

    Bis Samstag ist Zeit, abzustimmen?

    Die fünf Stimmen wollen wohl überlegt sein, soll ja auch der beste Phahl gewinnen.

    Der Tistik-Gnolm fragte mich, was das Abstimmen mit verbleibender Zeit bis Samstag soll.

    Er sagt, er wäre schließlich nicht nur hier zum Vergnügen und hätte noch andere Termine und hat das Abgabe-Ende nach vorne verlegt auf 12.01.22 um 12.01.22 Uhr.


    Was ich noch vergessen habe zu sagen ist, dass man nur für Fremdphäle abstimmen darf, nicht für die eigenen.


    GnGn

    GI