Beiträge von Schupfnudel

    Ich lese bei einer Facebook-Gruppe speziell für Notfall-Analytik mit und da kommt es alle paar Tage vor, dass Hunde irgendetwas aus dem Garten gefuttert haben. Teilweise mit traurigem Ausgang (meist allerdings glücklicherweise harmlos). Mein Hund damals hatte auch kein Interesse an Pilzen, aber da gibt's schon unterschiedliche Typen.


    Von daher ist es schon nicht verkehrt, dass man zumindest im Garten die Pilze absammelt meiner Meinung nach. Lieber Vorsicht als Nachsicht.


    Die für Menschen tödlich giftigen sind auch für Hunde nicht ungefährlich, so weit ich das mitbekommen habe. Bin aber wie gesagt da auch kein Experte, lediglich stiller Mitleser aus Interesse.


    LG.

    Ja die können schon groß werden die Dinger. Die Schüppchen sind vergänglich aber man findet eigentlich meistens noch irgendwo ein paar Überreste. Man sieht auch noch ein paar auf dem ersten Bild.

    Auch das weiße Sporenpulver auf den Hüten ist ein guter Hinweis und schließt schonmal Schüpplinge als Verwechslungspartner aus. :)

    Schön, dass es jetzt eine Extra-Thread gibt. Danke an Pablo fürs Ausgliedern.


    Der Link zur Tabelle im ersten Post von Craterelle funktioniert bei mir aber nicht. Der von der Signatur von Alex geht.


    Gegen 'ne alphabetische Ordnung nach wissenschaftlichem Namen hätte ich auch nix. Ich suche mir sonst aber auch per STRG+F die entsprechenden raus.


    Erfahrungen mit Chlorophyllum rhacodes hat nicht zufällig jemand oder? (Alex? ;) ).

    Ist ja leider manchmal recht schwer von C. brunneum abzugrenzen und generell eher skeptisch beäugt was den Speisewert angeht (finde ihn aber in keiner DfgM-Liste gerade?).

    Aber vielleicht gibt's ja trotzdem Erfahrungswerte.


    Interessant fände ich auch, ob jemand Rezepte zu Fistulina hepatica hat? Pur ist der ja scheinbar nicht so die Wucht.

    Zum einen haben Pilze eine mehr oder minder große Variationsbreite. Zum anderen spielen fotografische Aspekte eine nicht ganz unbedeutende Rolle.

    Ich kann aus 'nem Grünblättrigen Schwefelkopf problemlos 'nen graublättrigen machen mit schlechten Bildern.


    Deshalb gibt's ja auch nirgends online Essensfreigaben.


    OnTopic:

    Tolle Bilder. Der Mottowettbewerb wäre hier wirklich eine passende Idee gewesen. :)

    Bei mir am PC kam da keinerlei Anfrage. Hast du da einen zur Verfügung? Das wäre am einfachsten.


    Ich habe eben mal versucht bei Android über Chrome in die Tabelle zu kommen. Das geht leider nicht bzw. man kann dann nicht editieren.


    Alternativ-Workaround: Ich habe die aktuelle Liste mal heruntergeladen und hier angehängt. Die Datei herunterladen und die Dateiendung umbenennen in *.xlxs (ist kein *.zip habe es nur umbenannt, da *.xlxs nicht erlaubt ist).

    Dann mit einer App deiner Wahl, die mit *.xlxs umgehen kann und keine Kontakte abgreifen mag (wahllos rausgesucht hier zum Beispiel) bearbeiten und abspeichern.

    Dann wieder die Dateiendung umbenennen in *.zip und hier hochladen. Dann kann das eingefügt werden.

    Leider recht kompliziert. Vielleicht fällt jemandem noch 'ne elegantere Lösung ein.


    Küchenmykologische Charts (4).zip

    Auch ich bin dabei.

    Wie findet man schnell zur Tabelle, ohne jedesmal hier im Thread zu suchen?

    Coole Sache! Bin gespannt.


    Ich denke der Pablo wird dem ganzen hier einen eigenen Thread gönnen, wenn er Zeit findet. Da kann man die Liste dann direkt im ersten Post einbinden.


    Bei mir sind noch so einige, die ich zwar schon (solo) probiert habe, bei denen ich mich aber nicht mehr 100% an den Geschmack erinnere.

    Geht mir auch so. Habe erst recht spät angefangen den Geschmack auf Papier für mich festzuhalten.
    Naja es läuft ja nicht weg. :) Man bekommt sicher noch die Chance die Arten nochmal nachzuholen, die man nicht mehr genau im Kopf hat.

    Amanita muscaria

    Falls du mal Zeit hast, da hätte ich gerne mal einen Erfahrungsbericht zur kulinarischen Verwertung (also ohne Rauschabsicht) aus erster Hand (gerne als Extra-Post).

    Ich kenne nur zwei englische Berichte (Hier und Hier) aber eben aus den USA.


    Wäre mir zwar persönlich zu heikel, aber spannend finde ich das schon.


    And the winner is...

    bis jetzt - Krause Glucke mit 9,8 Punkten bei 6 Bewertungen

    Sehr nachvollziehbar. ==Pilz27

    Danke für die Ausführungen zum Anis-Trichterling. Kommt auf meine "mal testen"-Liste.

    Was ich noch nicht verstanden hab (oder vielleicht schlampig überlesen), wie kann ich die Skala verstehen?

    Bei mir ist das ähnlich wie bei Craterelle. Unter 5 Punkten lasse ich stehen (oder maximal wenige Exemplare zum Auffüllen der Mischpfanne) oder sie benötigen eine gesonderte Zubereitungsform was ich dann in die Kommentare schreibe. Wenn Schupfnudeline mitessen mag, muss ich vorher die Liste checken. :/ Sie mag teils schon andere Sachen als ich.

    5 ist bei mir so die Grenze, die kommen manchmal mit, aber wenn's was besseres gibt bleiben sie vor Ort. Ab 6 Punkten aufwärts macht man nix falsch mit dem Geschmack, da kommt's dann auch mal drauf an wie die Korbmischung bisher so aussieht. Würde zum Beispiel Pfifferlinge nicht mit Lepista nuda in die Pfanne packen und die Lepista dann stehen lassen.


    Hallo Schupfnudel!

    Ich muss zugeben, ich probiere oft Pilzarten von denen ich nicht genug für ein Solo-Gericht habe, in dem ich sie einfach aus einer Mischpfanne herausfische. Flaschenstäubling schmeckt ganz

    Das dachte ich mir schon. ;) Ich denke die nehmen den Geschmack von besseren Pilzen gut an und sind deshalb als Lückenfüller ganz brauchbar (habe ich bei meiner Wertung ja als Kommentar angemerkt).

    Gut möglich, dass man die mit spezieller Zubereitung, ähnlich wie beim Riesenbovist, auch als Einzelgericht geschmackig machen kann. Vielleicht paniert und und frittiert oder so (falls die dann nicht explodieren).


    Auch interessant, dass du den Sparrigen Schüppling tatsächlich mal verkostet hast. =O



    Mittlerweile haben wir bereits sage und schreibe 115 Arten in der Liste! Und irgendjemand hat gerade noch farbige Highlights für Arten mit hohen Mittelwerten eingefügt. Sehr gute Idee. (Edit: Hans war's. Danke!) Könnte man auch noch mit einer anderen Farbe für sehr niedrige Wertungen machen. Ich weiß leider nicht wie das geht.


    Und die eine oder andere Nachfrage würde ich auch gern noch loswerden. Das soll aber bitte niemand so verstehen, als müsse man sich für seine Bewertung rechtfertigen. Ich wäre in den Fällen nur neugierig, Hintergründe zu erfahren. Wer nichts weiter dazu schreiben mag, lässt es einfach.


    Ich denke Nachfragen ist ganz im Sinne des Forums. Wir sind ja hier um uns auszutauschen. Und so eine Liste bietet ja durchaus einiges an Potential für interessante Diskussionen. Ohne die Möglichkeit bei der Liste auch nachzuhaken wäre das für mich recht öde. Aber auch bei mir gilt Nachfragen natürlich nicht als Kritik an der Wertung. :)


    LG.

    Hallo zusammen,


    habe Spalte mit meiner Bewertung hinzugefügt, werde später noch weitere Arten hinzufügen ;)

    Sehr cool. Danke Alex. Du hast es ja scheinbar auch direkt hinbekommen, dass deine Wertung mit in den Mittelwert eingerechnet wird...ich hab jetzt eben den Shortcut auch gecheckt. Brauch manchmal bisschen länger...


    Gibt's einen Trick, wie du den Flaschenstäubling genießbar machst? Oder schmeckt der dir einfach so?


    Oehrling :

    Danke für die ausführliche Erklärung. Cortinarius varius ist hier ja ein Massenpilz. Irgendwann mache ich da mal 'ne Kostprobe. Hatte schon ein paar mal drei, vier Exemplare dabei, es dann aber doch verworfen. Außerdem ist der leider auch sehr oft dolle madig.

    Der Rötliche Gallerttrichter wäre mal 'ne witzige Idee für ein Dunkelrestaurant... 8o

    Nach dem Tonblassen Schüppling halte ich auch mal die Augen offen. Das interessiert mich jetzt schon, gerade da es da wohl noch nicht so viele Erfahrungsberichte von gibt. Ist mir bisher leider noch nicht bewusst über den Weg gelaufen. Gleiches gilt für's Schweinsohr und den Schwarzfaserigen Ritterling.

    Grünspanies hatte ich bisher mal im Mischgericht aber nicht einzeln verkostet, daher noch ohne Wertung. Hole ich bei Gelegenheit auch mal nach.




    Allgemein zeichnen sich mittlerweile übrigens schon ein paar deutliche Favoriten ab...

    Ich bin auch mal gespannt, ob noch jemand was zum Grünen Anistrichterling sagen können wird.



    Finde das alles auf jeden Fall super interessant und auch super, dass so viele sich beteiligen.

    Mittlerweile ist das hier ja eine ziemliche Gruppenanstrengung weshalb man dem Ganzen einen eigenen Thread gönnen sollte. Beorn Pablo, vielleicht kannst du das im Laufe der nächsten Tage ab der zweiten Seite in einen eigenen Beitrag/Sticky auslagern? So in der Art von "Küchenmykologische Liste der pilzforum.eu-Mitglieder" oder so ähnlich? Ich glaube das kann ja nur ein Admin machen, oder?


    LG.

    Servus ihr beiden,


    null problemo - dann werde ich später mal eine eigene Liste machen und nicht im Sammelthread mitmachen. ;)


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Da bin ich gespannt drauf. :)



    Hallo,

    ich habe die verlinkte Liste gerade um meine Bewertungen erweitert. Da ich, wie ihr wisst, mich auch an Sachen rantraue, an die sich andere nicht so rantrauen, sind eine Menge anderer Pilzarten dabei. Und ja, beim Grünling gilt: zu Hause bloß nicht nachmachen! ;)

    FG

    Oehrling


    Da sind allerdings ein paar interessante dabei.

    Da habe ich doch auch direkt mal ein paar Fragen zu. :)


    Rötlicher Gallerttrichter und Eispilz - 4 Punkte:

    Ist jetzt keine Superwertung, aber auch nicht ganz furchtbar. Roh gegessen oder irgendwie verarbeitet/gebraten?


    Zweite Frage: Tonblasser Schüppling - 7 Punkte:

    Den kenne ich als ungenießbar. Dabei ist er scheinbar recht schmackhaft für deinen Gaumen. Ist der nicht bitter?



    Weitere Fun-Facts:

    Interessant auch, dass die Cortinarien geschmacklich bei dir gut ankommen.

    Der Schwarzfaserige Ritterling war mir gar kein Begriff bisher.

    Das Schweinsohr gilt als guter Speisepilz bekommt aber Oehrling mit 2 Punkten nicht besonders.


    Danke für's Hinzufügen deiner Erfahrungen.



    Auch so allgemein sind da für mich in der Liste schon ein paar Überraschungen dabei. Der Goldröhrling kommt momentan mit einem Mittelwert von 4,2 Punkten recht schlecht weg. Meist gilt er ja eher als guter Speisepilz.



    Ah, es wächst und gedeiht g:-)


    Ich kümmere mich morgen um die Formatierung und die Mittelwerte.

    Ich hab das eben mal übernommen und Oehrling nach links gerückt, in die Mittelwert-Berechnung mit einbezogen und generell etwas aufgehübscht. Ich bin aber kein Excel-Profi, hoffe ich habe nix kaputt gemacht.

    Falls jemand weiß wie man neu eingefügte Spalten automatisch in die Mittelwertberechnung mit einbezieht, wäre das echt knorke. Ich hab's jetzt händisch gemacht, weil ich zu doof war.

    Wer weiß wie man in leere Felder automatisch einen Trennstrich "-" rein bekommt, bekommt auch ein Bienchen. Ist kein Muss, aber würde mein OCD befriedigen.


    Wer sich noch hinzufügen will, muss oben über der Spalte "Mittelwert" auf den kleinen Pfeil drücken und "Insert 1 left" auswählen (ist vlt. bei manchen auch auf Deutsch verfügbar, bei mir nicht).


    LG,

    Schupfnudel

    Ich koche sehr gerne und auch sehr gerne jenseits des üblichen Sahnesauceneinerleis. Insofern interessiert es mich gerade, welche Pilze mit welchem Gewürz harmonisieren und dadurch richtig gut schmecken. Was bringt es, wenn ein Pilz ungewürzt etwas besser als ein anderer schmeckt, dieser aber z.B. mit etwas Salz und Pfeffer zum Gedicht wird, der andere hingegen fad bleibt?

    Dann würde ich vorschlagen dafür ein Rezept-Posting zu machen. ;)


    Ich habe in meiner Liste ja oben zum Beispiel auch den Riesenbovist mit nur 3 Punkten bewertet, obwohl mir der paniert tatsächlich schmeckt. Bei meinem Post hier war tatsächlich der Einzelgeschmack des Pilzes für die Punktzahl entscheidend. Andere Pilzearten sind deshalb auch nicht in der Liste, da eben durch Rezepte/Gewürze verfälscht. Verfälschen kann man aber natürlich auch durch andere Sachen (z.B. Pilz zu Kohle gebraten in der Pfanne...).

    Eine niedrige Punktzahl in meiner Liste muss also nicht direkt bedeuten, dass der Pilz nicht "lecker gemacht" werden kann, aber es braucht dann eben mehr als das reine Anbraten in der Pfanne. Bei mir steht das dann in den Anmerkungen und Craterelle war ja sogar so fleißig die Anmerkungen direkt in die Liste zu übernehmen, das könnte man ja in so einem Fall auch machen. Entweder in 2 Listen oder zum Beispiel eine Extra-Spalte für eine gesonderte Wertung mit persönlicher Anmerkung (z.B. Grüner Anistrichterling. Einzelwertung: 2 (starker Anisgeschmack) Sonder-Wertung: 8 (als Würzpilz in Rezept XY; harmoniert gut mit Ketchup).


    Andererseits will ich auch keine Wissenschaft draus machen. Wie genau man das im Sammelthread handhaben möchte, kann man gerne diskutieren - ich bin da ja nicht die Instanz und nehme das auch nicht so bierernst.

    :)



    LG,

    Schupfnudel.

    Tolle Idee! Danke fürs Einrichten und auch Danke an alle, die sich schon eingetragen haben.

    Norbert.S : Selten Pilze zu essen ist kein Ausschlusskriterium. Ran da. ;)


    Zu Gunsten einer besseren Sichtbarkeit könnte man das ja gerne als neuen Thread hier im Futter-Subforum oben anpinnen?


    Das mit dem anonym editieren ist denke ich kein Problem, da ja ein Versionsverlauf gespeichert wird durch den man bei Schindluder die Version zurücksetzen kann. Wenn du magst kannst du natürlich zur Sicherheit auch noch automatisiert in gewissen Zeitabständen ein lokales Backup anlegen lassen mit einer kostenlosen Backup-Software (z.B. dies, jenes oder ähnliche Programme).


    Einzige Frage meinerseits wäre, ob man sich eben auf gewisse Grundregeln einigt? Also, dass etwa wirklich der Geschmack der einzelnen Art bewertet wird, ohne groß durch Gewürze zu verfälschen?


    Außerdem wäre es dann kuhl, dass die Leute kurz eine Antwort in den Sammelthread schreiben, wenn sie eine neue Pilzart bewertet haben, sonst bekommt das ja keiner mit.


    LG,

    Schupfnudel

    Sehe ich auch so. Bild 1 Hallimasch gehe ich schon mit. Auf dem zweiten Bild lehne ich mich mal aus dem Fenster und sage Stockschwämmchen. ==19

    Aber man bräuchte bessere Bilder zur Absicherung.

    Hallo Schupfnudel,

    wo findet man denn den Brauner Büschelrasling? Meine Pilzbücher kennen den nicht.

    Der sollte in den meisten Pilzbüchern drin sein. Oben in der Liste stehen auch immer die lateinischen Namen drin. Darunter sollte er zu finden sein.

    Falls es um das Finden draußen ging: An Wegrändern, Waldwiesen, selbst neben Parkplätzen habe ich den schon gefunden. Eins der Büschel kam direkt in der Mitte von einem Schotterweg auf einem winzigen Grünstreifen.


    Norbert.S :

    Das klingt auf jeden Fall vielversprechender als mein Versuch vom letzten Mal. Hier ist der Hallimasch aber auch langsam durch. Gut möglich, dass es erst nächstes Jahr was mit der Verkostung ohne Abkochen wird.

    Und ja, der Geruch ist gelinde gesagt gewöhnungsbedürftig...


    LG.

    Update: Brauner Büschelrasling (Lyophyllum decastes im weiteren Sinne).


    Die meisten Herbstpilze sind jetzt vorbei, aber der Braune Büschelrasling hat noch Saison.

    Das Putzen ist teilweise etwas nervig, da man gerne den halben Untergrund mit den Pilzbüscheln einpackt und sich viel Dreck zwischen ihnen verstecken kann. Deshalb wurde er ausnahmsweise vorher kurz unter kaltem Wasser abgebraust um das Knirschen beim Essen etwas zu reduzieren.


    So sehen sie vorher aus:


    Und so in der Pfanne:


    Fazit: Guter Speisepilz, der durch die Büscheligkeit das Körbchen schnell füllen kann. Herausragendstes Merkmal ist die Festfleischigkeit auch nach dem Braten. Der Geschmack ist gut, aber ohne besonders hervorstechendes Eigenaroma.

    Mit Gewürzen aber ein lohnenswerter Speisepilz.



    LG,

    Schupfnudel

    Hi. Danke für die Bilder!


    Also ich hatte den ja hier 2 Tage liegen. Da ist auch nach längerer Zeit nix verfärbt. Auch die stark punktierte Stielspitze ist bei deinen Exemplaren ja nicht vorhanden, war bei meinem Exemplar aber auffällig. Die Hutoberfläche war glatt bei meinem Pilz auch an den Rändern. Bei deinem sieht die leicht filzig aus.


    Von daher vermute ich schon, dass das nicht Cantharellula umbonata sein sollte. Vielleicht finde ich bei Gelegenheit mal noch 'ne etwas größere Kollektion. Die Stelle habe ich mir gemerkt.


    LG.