Hallo alle und schon mal Danke für die Antworten.
zu der Lacrymaria: verdammt klein geraten. Das sollte was anderes sein. Habe allerdings gerade keine Spontanidee.
So klein war der gar nicht, so ca. 4 cm. Aber gutes Auge. Die Verwechslung ist mir schonmal passiert siehe hier Bilder 3+4 wo beli drauf hingewiesen hatte, dass das was anderes ist. Muss ich mir mal besser abspeichern.
15 merke ich mir mal als Waldfreundrübling im weiteren Sinn.
Die 16 ist schwierig wie ich merke. Freut mich aber, dass ich wenigstens gestutzt habe, dass das keine Psathyrella ist. Sporenabwurf kann ich leider nicht machen, da nicht mitgenommen. Muss mal an meine Bestimmungsdosen denken beim nächsten Ausflug.
Die Lamellenschneiden sind vielleicht noch auffällig, hilft das beim Eingrenzen?
17. Vorschläge bisher Lyophyllum - schon mal gehört, da kenne ich ein paar wenige von! Tephrocybe/Rhodocybe...keinen Plan von. Bei Clitocybe fand ich eben Atractosporocybe inornat, der von den Merkmalen her ganz gut passen könnte. Auch noch nie gehört von vorher. Danke für die Vorschläge, auch wenn's wohl nix bestimmbares für mich wird.
Bleibt nur noch der letzte, zu dem nur beli eine Idee hat.
Da habe ich eben mal in sein Portrait geschaut. Die Myzelwurzeln passen natürlich gut, auch der Fundort bei Fichte aber ich finde die Hüte haben einen anderen Farbton bei den Bildern, die ich so online finde. Der Geruch wird als "Säuerlich , Fruchtig leicht Apfelartig -" beschrieben. Ich habe eben nochmal an dem Hut geschnuppert und der riecht für mich sehr intensiv würzig.
Hier mal noch zwei Bilder von älteren Exemplaren, die glaube ich zur gleichen Art gehören wo man auch schön nochmal die Rhizomorphen sieht:
Was sagst du zu denen beli?
Finde ich auch!
Deshalb hier noch ein Kupfriger Glanzrüssler, der seinen Zinken versteckt:
LG.