Beiträge von Schupfnudel

    Zitat

    Allerdings gab es lt. o.g. PDF schon sehr frühzeitig Studien über die (vorhandene!) cytotoxische Wirkung von Nebularin in vitro bei verschiedenen Bakterien, Mikropilzen, beim Pflanzenwachstum, aber auch bei Zellkulturen von Säugetieren.


    Die Studien zur Wirkung von Nebularin an Säugetieren sind die hier:
    [font="Arial, Helvetica, sans-serif"]Federation Proceedings, Federation of American Societies for Experimental Biology. Vol. 14, Pg. 391, 1955.
    [/font]
    [font="Arial, Helvetica, sans-serif"]CRC Handbook of Antibiotic Compounds," Vols.1- , Berdy, J., Boca Raton, FL, CRC Press, 1980Vol. 5, Pg. 289, 1981. [/font]


    Hier stehen die Ergebnisse bei der subkutanen Injektion bei Ratten/Meerschweinchen/Mäusen und die mittlere, lethale Dosis.


    Denke mal diese Veränderungen waren die Grundlage für die cytotoxische Bewertung. Die aktuelle Forschung geht mittlerweile eher in die medizinischen Anwendungsrichtungen von Nebularin. Anders gesagt: Nix genaues weiß man nicht.

    Also ich würde den schon als Lacktrichterling bezeichnen. Russula beim zweiten könnte ich mir auch vorstellen. Beim ersten keine Idee.
    Schopftintling ist klar.

    Weil ich den Thread eben gefunden habe und ich es schade finde, dass er im Nirwana hockt, hole ich ihn mal wieder hoch.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Eigene Aufnahmen:


    Ganoderma Sp.:
    Tag 1:



    14 Tage später:


    Nach 46 Tagen:



    Parasol:
    Tag 1:


    Tag 2:

    Ich denke es gibt genügend andere Speisepilze ohne (vermutlich) genschädigende/krebsauslösende Inhaltsstoffe und wollte nur noch mal darauf hingewiesen haben, da ja manche auch über Google/Suchfunktion auf den Thread stoßen.


    Vielleicht bin ich da auch etwas vorsichtiger, wegen privater Betroffenheit...


    Ist aber natürlich letztlich jedem selbst überlassen, was er verputzt.

    Craterelle:


    Wusste ich noch nicht, sehr interessant. Ich mache ja um die meisten Milchlinge eher 'nen großen Bogen, da mir die makroskopisch zu ähnlich sind, aber ich halte mal die Augen offen. ;)


    Dann wünsche ich mal viel Glück beim Tauschpartner finden. Ich trockne ja auch, schmeiße aber vieles auch als Mischpilze zusammen. Andere sind da hoffentlich organisierter. ;)

    Moin,


    doofe Frage, aber meines Erachtens nach kann man Milchlinge doch nicht trocknen? Oder hast du da andere Erfahrungen gemacht?


    Und zum zweiten vielleicht noch eine gewisse Portion Skepsis:
    Ich glaube ich würde mir keine getrockneten Pilze von mir unbekannten Sammlern ins Essen packen. Man weiß ja nie wirklich wie sicher die Bestimmung durch den Sammler abgelaufen ist und getrocknet wird man das kaum nach-verifizieren können. Ich finde die Idee eigentlich nett, wollte es aber mal angemerkt haben.

    Moin.


    Ich finde auch gerne mal so luftgetrocknete Exemplare. Könnte man ja meinen man spart sich die Zeit im Dörrautomaten. ;)
    Letztlich lasse ich sie aber doch stehen, da man nicht weiß inwiefern vielleicht doch schon Zersetzungsprozesse eingesetzt haben. Die können so vertrocknet ja auch schon mehrere Tage da stehen.


    Parasole kannst du wunderbar trocknen. Ich zermahle die dann zu Pulver, da die im Ganzen getrocknet und eingeweicht zur weiteren Verarbeitung wahrscheinlich nur noch Matsch ergeben.


    Edit: Die Hüte kannst du auch paniert einfrieren und dann tiefgefroren direkt in die Pfanne geben. Nimmt halt viel Platz im TK weg.

    Vielen Dank euch beiden für die Ausführungen. Dann kann's ja langsam losgehen mit der genaueren Ritterlingsuntersuchung.


    Oehrling: Makroskopisch passt der auf jeden Fall. Ich hatte den dann bei Seite getan, weil er nicht nach Marzpian roch. Glaube der Thomas hat das auch nicht erschnuppert. Der hatte wohl keine Lust so zu riechen, wie er sollte.


    PS: Der goldstielige Leistling schmeckt ja mal sowas von intensiv. Getrocknet reicht da gefühlt wahrscheinlich ein Pilz, um einen ganzen Topf Suppe zu würzen...

    Zitat


    bei jungen (großen Schirmlingen) sind die Farbkontraste am Schlägel nie so groß.


     
    Welche Farbkontraste meinst du genau? Mit Schlägel stehe ich gerade auf dem Schlauch. Meinst du die Rotfärbung?


    Uwe:
    Ich wollte vorher gerne mal den brunnuleum finden zur Abgrenzung. ;)
    Könnte wohl noch bisschen dauern, den Gifthäubling suche ich seit Jahren auch schon vergeblich, obwohl ich jeden Stockschwämmchen-/Schwefelkopfstubben angucke. :yawn:


    Finde den olivieri recht selten und wenn grabbel ich die meistens nur an, um mir die Merkmale anzuschauen. Wenn's mal viele davon geben sollte, nehme ich die mal mit zum PSV und lasse mir den noch mal genauer erklären. Bis dahin muss es erstmal bei den Macrolepiotas bleiben.


    Lässt sich also zusammenfassen, dass Hutschuppen (zum Untergrund wenig abgesetzt), Knolle (nicht scharf gerandet), Ring(?) und Standort hier die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale sind?

    Vielen Dank. @Pablo: Ist der streng an Kiefer gebunden, weil du danach fragtest? Bei Wikipedia steht das etwas allgemeiner, beim Gminder wieder explizit Kiefernwälder (da steht er in meiner Auflage auch noch als essbar drin).


    lvollen: Den Schneckling habe ich ja abgegeben und gerade den Geruch leider auch nicht mehr parat.

    So würde ich die folgenden Exemplare benennen. Gründe: Hutschuppen wenig kontrastierend zum Untergrund, Knolle nicht scharf gerandet, Fundort im Wald bei Kiefern/Fichten.
    Seht ihr das ähnlich? Gibt es weitere Merkmale, die zur Abgrenzung wichtig sind?






    PS: Wird natürlich nicht gegessen.

    Ich habe eben nochmal geschaut, ich sehe kein Röten:







    Riechen tut der auch unbedeutend (Mehlgeruch vom Mehlräsling kenne ich, den hat der nicht). Kiefer hat's da. Habe ich mir zwar nicht gemerkt, aber der Grünspanträuschling von oben ist aus von der gleichen Stelle. ;)


    Welchen vermutest du? Ich sehe da bei den Erdritterlingen nicht durch.

    Hi, auf deinen Bildern sieht das bei meinem Monitor schon leicht rosa aus. Auf die Hutfarbe würde ich nicht so viel Wert legen, die kann schon ziemlich variicolorieren. ;)
    L. cyaneobasileucum kann auch blauen, der müsste so wollige Stielschuppen haben, das sieht man auf den Bildern leider nicht so gut.