Ganz schöne Brummer sind das...
Ich würde da mal mit Gymnopus fusipes abgleichen.
LG.
Ganz schöne Brummer sind das...
Ich würde da mal mit Gymnopus fusipes abgleichen.
LG.
Schließe mich an, tolle Fotos.
Hirschkäfer habe ich seit meiner Kindheit nicht mehr gefunden...
Huhu und willkommen im Forum.
Mach vielleicht mal einen Sporenabwurf, dann kann man vielleicht schon mal die ein oder andere Idee verwerfen?
So rein theoretisch könnte ich mir hier auch so was wie Agrocybe pediades vorstellen. Könnte aber sicher auch noch so einiges anderes sein. So LBMs sind ja nicht so dolle einfach.
LG.
Alles anzeigenHallo zusammen,
Die mit L. duriusculum vergesellschaftete Rotkappe mit den farbigen Stielschuppen wächst hier in Würzburg regelmäßig. Vor knapp eineinhalb Wochen gab es auch schon die ersten Fruchtkörper. Werde diese Woche gerne nochmal nachsuchen und mikroskopieren, jedoch fehlt mir geeignete Literatur zur Leccinum-Bestimmung (falls es so etwas überhaupt gibt?).
Hier wäre ich für Tips dankbar.
LG
Christoph
Gibt auch online 'nen recht simplen Schlüssel von Kibby:
leccinum_geoffrey_kibby_2006.pdf
Weiß aber nicht, ob der noch gilt?
LG.
Ui, Rätselpilze.
Ich sage mal Gymnopus.
Schau mal hier rein wenn du morgen Fotos machst, um zu sehen was für eine Bestimmung ganz nützlich sein kann.
Willkommen im Forum.
Alles klar. Danke für die Ergänzungen.
An und für sich ist's ja auch für den Wald- und Wiesengebrauch nicht so wild, wenn die morphologisch-anatomisch definierten Untergattungen/Sektionen dann genetisch nicht mehr haltbar sind - solange man eben bei der richtigen Art rauskommt. Wo auch immer die dann korrekterweise einsortiert gehört. Für die Wissenschaft ist's freilich nicht egal, aber für mich als Hobby-Pilzler reicht es ja einen einigermaßen stimmigen Namen für mein Pilzchen zu bekommen.
LG.
Danke dir Oehrling für die Erläuterung.
Ich dachte da tatsächlich, dass die Einteilung durch irgendwelche Verwandtschaftsverhältnisse irgendwie abgesichert wäre (eben DNA-Sequenzierung und Co.) aber klaro, das steckt ja alles noch in den Kinderschuhen und früher musste man das ja auch ohne irgendwie Technik irgendwie sortieren.
LG.
Hi.
Sind die Keys in der Funga Nordica bei Entoloma denn auch automatisch die entsprechende Untergattung?
Bei Russula sind da die Schlüssel ja direkt die Sektionen, aber bei Entoloma hätte ich jetzt nicht gewusst wie ich über de FN zu den Glöcklingen hätte kommen können. Also selbst wenn ich die Merkmale alle einigermaßen korrekt identifiziert hätte...was ich bezweifle mangels Erfahrung mit denen.
Glaube ehe ich mich da an die unübersichtlichen Gattungen wagen würde, würde ich das erstmal in 'ner kleineren anfangen. Vielleicht Pluteus oder so.
Aber darüber muss sich mein Zukunfts-Ich Gedanken machen, wenn/falls es mal soweit ist...
LG.
Huhu. Na das klingt doch fein. Das wäre so was wo ich auch Spaß dran hätte mich reinzubeißen obwohl Molekularbiologie nun wirklich nicht mein Fachgebiet ist. Hab' mir die Tage erst ein knapp einstündiges Video darüber angeschaut, wo der Prozess mit Pilzen schön live gezeigt und erklärt wurde. Natürlich bei weitem nicht alle Feinheiten durchschaut, aber spannend ist's auf jeden Fall.
Das schöne daran ist auch, dass man sich auch reinteilen kann mit seinen Vereinsmitgliedern. Einer sammelt und dokumentiert, der nächste mikroskopiert, der andere sequenziert und publiziert, falls was Spannendes/Neues ist. Jeder nach seiner Façon. Habe vor ein paar Tagen erst wieder irgendwo einen Verpa ITS tree gesehen, wo aus America wieder bisschen was neues dazugekommen ist, was man dann ja auch nochmal genauer anschauen kann. Da war es ganz cool, dass man sich meistens gleich noch ein paar Bilder dazu auf iNaturalist anschauen konnte um sich 'nen Eindruck von dem Exemplar zu machen. Schon fein, das Internet.
Oder wenn ich da z.B. so an die C. venenatum oder C. brunneum Originalbeschreibungs-Diskussion denke, könnte das ja auch ganz spannend sein, da mal genauer hinzuschauen, falls da in der Richtung schon bisschen was Handfestes sequenziert und ordentlich dokumentiert wurde.
Gib dann gerne mal ein Update, wenn du da was in Angriff nimmst. Alle anderen natürlich auch, falls es da noch weitere mit Plänen gibt.
LG.
Nochmal zurück zu dem Gerät im Startbeitrag.
Würde es sich da nicht lohnen, wenn sich z.B. größere Pilzvereine so ein Teil zulegen um dann ggf. selbst zu sequenzieren? Würde sich doch dann schon fast lohnen, wenn man das öfters braucht, als jedes Mal externe bezahlen zu müssen, oder?
Man bräuchte natürlich jemanden, der sich mit der Bedienung und der Interpretation auskennt. Gibt's da schon einen Verein, der so was hat?
Oder stelle ich mir das zu leicht vor und man braucht halt noch Laborbedingungen, teures Zusatzequipment bzw. eine entsprechende Örtlichkeit, dazu?
Hi Oehrling, Danke für die Antwort.
In meinen Büchern stehen leider keine Untergattungsbeschreibungen drin, daher bleibt mir da nicht viel zu tun.
A. elatella habe ich auch in keinem Buch außer der Funga Nordica, aber die kann man ohne Mikro zum Schlüsseln nicht wirklich nutzen.
Ich denke die Mikroskopiererei ist bei mir noch ein Stückchen hin. Ist einerseits ja auch eine Geldfrage (Mikro, Literatur, Kurse) andererseits aber auch 'ne Zeitfrage.
Ich sammle momentan schon so ein bisschen alles was ich auch an Mikroschlüsseln so online finde, aber so in sehr baldiger Zukunft sehe ich mich noch nicht durch's scharfe Auge schauen.
LG.
Moin Christoph.
Danke für die Antwort. #2 hat graubraun ausgesport. Dürfte also so grob passen auch wenn sich's nicht zu 100% klären lässt.
#1 hat leider nur eine matschigen rötlichen Fleck auf dem Papier hinterlassen. Aber bei Rötlingen wäre da wohl ohnehin Schluss für mich gewesen nach dem Sporenabwurf.
LG.
Huhu.
Heute gab's die ersten Röhrlinge hier bei mir in Thüringen. Rotfüße, Butterpilze und Goldröhrlinge. Alles nicht so mein Geschmack, deshalb durften die stehen bleiben.
Probleme bereiten mir die folgenden beiden Gesellen.
#1 Bei dem komme ich nicht mal auf eine Gattung...
Gefunden in meinem Boletus edulis Waldstück auf dem Weg. Stiel ist hohl. Die Hüte sind nachdem sie in der Bestimmungsdose gelandet sind nachgedunkelt (gibt's da einen Begriff für?) und allgemein scheinen sie sehr vergänglich zu sein. Der große ist ca. 8cm hoch. Der Geruch ist unangenehm, würde das am ehesten beschreiben als eine Mischung aus Pilzpulver und leicht faulig. Jemand wenigstens eine Idee zur Gattung? Sporenabwurf läuft, wird denke ich ein Dunkelsporer sein.
Nummer #2:
Fundort auf einer Wiesenstück zwischen zwei Nadelwäldern. Da sind ein paar Stellen, die gerne feucht bleiben auch wenn der Rest des Waldes schon staubt. Geruch nicht auffällig, vielleicht minimal mehlig an verletzten Stellen. Ich bin hier bei Agrocybe elatella, der glaube ich vor ein paar Tagen hier schon mal angefragt wurde. Es gibt ja aber wohl auch noch sehr ähnliche wie Agrocybe pediades oder Agrocybe vervacti. Wieder mikropflichtig?
Sporenabdruck läuft.
Mit Velum
2 weitere Exemplare ließen sich noch finden:
Danke.
LG,
Schupfnudel
Glückwunsch auch meinerseits. Die Platzierungen hätte ich fast analog so eingeschätzt.
Bewertungen spare ich mir dieses mal - wäre zum Großteil minimale Mäkelei. Tolle Bilder.
Interessieren würde mich aber was genau ich bei Tricholomopsis' Bild angucke?
Zur (Nicht)-Essbarkeit wurde ja schon alles gesagt.
Ich werfe aber mal noch Lyophyllum decastes mit ein als Vorschlag.
Willkommen im Forum.
Na gut, dann bin ich mal so frei und löse.
Ihr habt zum größten Teil sehr gute Ohren.
Meine Freundin hat ebenfalls einen Ara vorgeschlagen. Mit der Idee warst du also nicht alleine.
Videobeweis:
Rehbock verärgert #2 - Streamable
Rehbock verärgert. - Streamable
Grüni hat zudem auch gute Augen. Wer hat's noch entdeckt?
Hier das Lösungsbild etwas gecropped und in Farbe:
Weitere Bilder:
Und hier habe ich mir den Pfeil dann mal gespart.
Kurz habe ich überlegt euch als neues Rätsel noch die Schreie der marodierenden Bollerwagenmännergruppen im Wald von heute als neues Rätsel einzustellen. Ich erspare euch das aber lieber.
LG,
Schupfnudel
Huhu an alle Miträtsler.
Habe nur einen Moment Zeit gerade, daher hier der fix der Tipp an alle.
Das Tier, das diese Geräusche macht ist in diesem Bild versteckt:
Sollte mit scharfem Auge zu finden sein.
Auflösung erfolgt morgen. Danke an alle Miträtsler.
Fox Maniago Pilzmesser
Oh, das kommt gleich mit Kette. Gute Idee. Packe ich mir auf die Wunschliste.
Der Schleifstein ist allerdings relativ winzig, nur zur Warnung!
Und diese Schädel findest du wirklich öfters? Da muss ich mal genauer darauf achten, bei uns gibt es viele Wildschweine aber einen Schädel hab ich noch nie gefunden.
Ja, schon
Fotografiere aber nur, wenn ich denke man könnte das Tier noch rausbekommen. Bei Vögeln spare ich mir das zum Beispiel.
LG.
Hallo Bernhard,
ja der Wildschweinschädel war schon toll. Man findet die ja immer mal, aber selten in so gutem Zustand.
Ich überlege dann auch immer woran die Tiere gestorben sein könnten. Bei uns gibt es ein paar Wölfe. Wer weiß.
Das Messer habe ich von meiner Freundin geschenkt bekommen. Es dürfte mittlerweile mein 6. sein. Ich verliere die Dinger ständig im Wald, deshalb nehme ich keine hochwertigen Messer mehr mit. Es ist ein ganz ordentliches Gerät mit ordentlichem Preis-Leistungsverhältnis (Hülle, kleiner Schleifstein, hübsche Verpackung dabei) von einer Manufaktur aus dem Schwarzwald, aber nicht unbedingt das schärfste. Müsste ich mal nachschleifen. Falls es dir gefällt, schau mal nach Bergkvist K19 red.
Meine Standard Opinel Messer von vorher fand ich einen Tacken besser, aber die liegen irgendwo in den Weiten der Wälder.
Dieses blieb bisher treu an meiner Seite. Mal schauen wie lange noch.
LG,
Schupfnudel
Huhu.
Hier ein kleiner Bericht von den letzten Wochen und meinen tierischen Begegnungen.
Weiter unten habe ich ein Rätsel eingestellt für diejenigen, die Lust haben.
Für Bestimmungen von Käfern kann ich übrigens die Seite kerbtier.de nur empfehlen. Dort wird einem schnell und unkompliziert geholfen und ihr könnt im Rahmen von Citizen Science zur Dokumentation der Verbreitung von Käfern beitragen. Tolle Sache.
Hier also die kleinen Kerbtiere, die mir dort zum Großteil bestimmt werden konnten.
Ceutorhynchus cf. obstrictus
Cantharis pellucida
Raupe von Anorthoa munda wahrscheinlich. Bestimmt im lepiforum.
Agrypnus murinus:
Hier vermute ich eine Sichelwanze, bin aber nicht sicher:
Etwas größere Tierchen:
Kröterich und Kröterine:
Teichmolchies. Hier beim Kampf um einen Regenwurm, der auch nach einer Stunde noch andauerte.
Hochzeitstracht:
Neben den Kleintieren, gab es auch weitere hübsche Sachen zu sehen, so dass ich mir gewünscht hätte ein Tele mitgenommen zu haben. Folgende Bilder sind von gestern.
Leider unscharf und er war schnell weg. Kann jemand den Greifvogel trotzdem erahnen? Ich bin unsicher.
Auf dem Weg durch den Wald: "Hm. Was stinkt hier so? Stinkmorchel? Oller Schwefelporling?"
Nix von beiden. Der hier war Schuld und ließ mich immerhin fix zwei Schnappschüsse machen bevor er mich bemerkte und im Bau zu seinen Geschwistern verschwand.
Zum Abschluss hier wie versprochen das Rätsel.
Wer hat mich hier im Wald angeschrien?
Vocaroo | Voice message (Link anklicken und auf Playbutton drücken)
Wer mitspielen mag: Bitte packt eure Antwort in einen Spoiler, dann können die anderen Mitspieler selbst entscheiden, ob sie die Tipps lesen möchten.
Spoiler-Button im Editor ist der hier:
Morgen gibt's dann noch einen Tipp dazu.
LG,
Schupfnudel
Rudi hat die Dachpilzvermutung ja ganz gut zusammengefasst. Ich glaube in natura hättest den schon auch richtig einsortiert, Wutzi.
@beli:
Bei mir steht auch 2-7cm, aber so Ausreißer gibt es ja immer mal.
Die Lamellen sind über Nacht deutlich nachgedunkelt in einen Graubraunton. Hier mal zwei Schnappschüsse von eben mit dem Handy gemacht, abgeschattet und im Sonnenlicht:
Die Lamellenfarbe von so mitteljungen S. rugosoannulata ist da gar nicht sooo weit weg, das stimmt.
Wenn man das erste Bild vergrößert anschaut sieht man auch die weißlich bewimperten Schneiden wie bei Gminder beschrieben. Mit bloßem Auge sind die für mich fast nicht zu erkennen.
Ist wohl aber leider kein Alleinstellungsmerkmal.
LG.