Schöne Tour! Besonders der Moorfrosch ist cool.
Dein Käfer sollte aber aus der Lycidae-Ecke sein.
LG.
Schöne Tour! Besonders der Moorfrosch ist cool.
Dein Käfer sollte aber aus der Lycidae-Ecke sein.
LG.
Hm, sind die Lamellen echt so gelb oder täuscht das durch die Umgebung. Sieht komisch aus finde ich.
Aber vielleicht darf der das?
Huhu. Nur fix, weil ich ins Bett muss.
6-9
Mit Conocybe Apala vergleichen.
10-17
Psathyrella sp.
18-19
Ist ein Schleimpilz meiner Meinung nach.
20-25
A. Xanthoderma Gruppe meiner Meinung nach.
LG.
Sehr cool Wutzi. Das habe ich noch nie gesehen. Heerwurm ist ein passender Name.
Huhu. Also der hat schon deutliche Rottöne und ist für mich daher ein Perli.
Climbingfreak Klick das Bild mal an. Da kannst du es vergrößert sehen inklusive geriefter, rötender Manschette.
LG.
Ich werfe mal noch Panus conchatus als Vorschlag ein. 3 verschiedene Gattungen als Vorschläge haben wir auch eher selten.
Ich schließe mich romana an auch wenn die Sägebläter weg sind. Der Stiel und der Hut sind schon einigermaßen typisch.
Moin.
Das erste ist was aus der Leucocoprinus-Ecke. Evtl. Leucocoprinus ianthinus. Das zweite sind irgendwelche Tintlinge, die schwer zu bestimmen sind. Vlt. kann Climbingfreak aber was dazu sagen.
Die Pilze schaden euren Pflanzen nicht, sondern sind sogar eher hilfreich. Außerdem sind beides Arten, die sehr schnell vergänglich sind. Den Pilz selbst bekommt ihr ohne viel Aufwand nicht wirklich aus der Erde. Erde austauschen kann helfen, muss aber nicht.
Ich persönlich würde sie einfach da lassen und mir jeglichen Aufwand sparen. Alternativ halt die Fruchtkörper immer absammeln und gut ist.
LG.
Hat jemand eine Idee, wo ich am besten an diese Melzer Reagenz komme?
Danke!
Hallo.
Ich hab' mit den Dingern auch enorme Probleme. Aber als Vorschlag: Rheubarbariboletus armeniacus?
Oder, etwas unwahrscheinlicher: Vielleicht ein sehr blass geratener Hortiboletus rubellus?
Bin gespannt was die Experten sagen.
LG.
Schließe mich Oerhling an. Versuche nochmal über die Merkmale voran zu kommen. Das ist ein recht häufiger und einigermaßen gut kenntlicher Pilz.
Edit: Ok Christoph hat schon aufgelöst. Seiner Meinung schließe ich mich an.
Huhu, das ist Leucocoprinus birnbaumii. Ich nehme nicht an, dass deine Spinne die futtern würde, aber sicherheitshalber entfernen ist sicher nicht verkehrt.
LG.
Hallo. Da ist beim Hochladen was schiefgegangen. Bilder sind nicht zu sehen. Bilder löschen und nochmal neu hochladen hilft meistens.
Der hintere ist bei mir noch am ehesten der Wackelkandidat. Den vorderen würde ich aber schon Perlpilz nennen. Der Ring beim kleinen im Hintergrund erscheint auch rötlich. Aber natürlich an Hand der Bildlage kaum festzumachen. Claudia hatte sie ja in Live, da kann man das besser beurteilen. Ich wollte nur anmerken, dass ich auch leichte Zweifel am König habe ohne Anspruch auf Korrektheit.
Ich hab's mich nicht getraut zu sagen, da ja schon ein paar Experten im Thread unterwegs waren, aber ich hätte den ersten ebenfalls wie Oehrling Perlpilz genannt, so von den sichtbaren Merkmalen her.
Trotzdem schöne Funde. Hier ist denke ich erstmal wieder Feierabend wenn ich mir den Wetterbericht so anschaue...
LG.
Der ist alles andere als blassrot. Da gibt's viel fiesere Exemplare. Typischer Perlpilz.
Sieht korrekt aus.
Ach ok, alles klar. Dachte ich hab' schon wieder was verpasst und darf wieder einen der wenigen Champignons, die ich zu erkennen glaube von meiner Liste streichen.
Alles anzeigenAlles anzeigenHallo
Nach ca. halbe Stund in Essig + fein gehackte Knoblauch + Salz Pfeffer Rosmarin schmeckt Roh ungefähr wie Rohe Octopus und verliere Starke ungewöhnliche Geruch
LG beli !
PS kein Alkohol nach , wie bei Coprinus
Igitt, beli!
Ich sach's ja.
Ach beli, Du musst auch nicht alles in die Hand nehmen. Der Mallone-Peter hat's schlau gemacht, und nur ein Foto geschossen.
Wie ich beli so vom Forum her kenne, hat er sogar gekostet.
Sieht für mich nach 'nem Hasenstäubling aus. Hab' ich selber noch nicht finden können.
Agaricus sp. aus der Sektion Bivelares
Wieso nur die Sektion? Gibt's da noch 'nen anderen mit diesem auffälligen Doppelring mittlerweile außer A. bitorquis?
Den Porling würde ich mal mit Neofavolus alveolaris abgleichen. Sklerotienporling passt besser.
Schöne Funde.