Beiträge von Schupfnudel

    Hallo,

    der letzte ist mMn eine schmächtig gewachsene Marone.

    FG

    Oehrling

    :giggle: Ok, damit kann ich mich sogar anfreunden. Die paar anderen Maronen von heute waren auch arg trocken. Peinlich. Danke.


    Norbert.S

    Das war auch meine erste Idee. Das Teil sah aus wie ein Waldfreundrübling aber eben mit schwarzem Hut. Gibt's so einen Rübling?

    Und dann eben auch nur ein Einzelexemplar was ich auch ungewöhnlich fand. Lamellen waren ausgebuchtet angewachsen.

    Die Bilder sind leider echt nicht so dolle. Es gab zu viel Zeug, so dass ich fix fotografiert habe.

    Also doch etwas, das immerhin Pilz im Namen trägt, auch wenn es kein richtiger ist. :)


    Danke für die Aufklärung. Mitgenommen habe ich den nicht. Der Korb war bereits voll mit Futterkram und diversen anderen Fragezeichen. Da hätte der Schleimi mir alles vollgeschleimt.

    Aber vielen Dank für das Angebot und die entsprechende Klärung wo das denn immerhin grob zu verorten wäre.


    LG.

    Hallo.


    Dein Pilz ist ein Schwefelkopf. So vom Foto her sieht das nach dem Rauchblättrigen aus und da müsste der Stamm Nadelholz sein.

    Problem ist, dass die über Bilder recht schwer von anderen Schwefelköpfen abzugrenzen sind. Die Grüntöne werden oft nicht richtig dargestellt, deshalb hier auch mit viel Restunsicherheit.


    Essensfreigaben können wir online nicht machen. Das wäre zu gefährlich.


    Schau mal ob die Merkmale passen könnten oder geh zu einem Pilzsachverständigen zur Sicherheit wenn du an den Verzehr denkst.


    LG.

    Huhu.


    Heute begegnete mir im Wald noch etwas, das ich nicht einordnen kann. Ich vermute es sind Eier von irgendeinem Tier, bin mir aber alles andere als sicher.

    Sie klebten an ein paar kleinen Ästchen im Moos.







    Hat jemand 'ne Idee wer oder was sowas produziert?


    Dankeschön!


    LG.

    Hallo!


    Der Wald ist voll. Nachdem ich eine Weile nicht in den Wald konnte, war es heute recht überwältigend was die Vielfalt anging.

    Für einen Bericht habe ich heute keine Kraft mehr, aber die Bestimmlinge lasse ich euch noch hier. :)


    Nummer 1:

    Hier würde mir die Gattung reichen. Ich war recht planlos, war aber nach der Tour nochmal bei Thomas ( Chorknabe ) um ihm ein paar Funde zu zeigen, zu fachsimpeln und mir den Clitopaxillus alexandri mal live anzuschauen. Er legte er ihn dann zu einem anderen Weichritterling den ich dabei hatte und die Idee gefällt mir ganz gut. Danke nochmal an Thomas für die Fachsimpelei und an deine Frau für ihre Geduld. :)

    Die Gattung würde mir hier reichen. Bin ich bei den Weichritterlingen richtig?




    Nummer 2:

    Auch hier war Thomas mit seiner Ritterlingsmonografie bestimmungsrelevant. ;)

    Wir sind beim Schnell-Schlüsseln bei Tricholoma saponaceum (s.l.?) rausgekommen. Wäre ein Erstfund für mich. Bei Fichten und Kiefern.

    Er rötet nach einer Weile leicht im Schnitt und liegt hier noch im Kühlschrank um zu schauen ob sich da noch mehr tut. Geruch mehlig mit irgendwas anderem obendrauf.



    Standort:


    Die hier sind von einem anderen Standort könnten aber auch der gleiche sein?



    Nummer 3:

    Der Semmelgelbe Schleimkopf ist ein Massenpilz hier. Ich traue mich aber nicht ran ihn zu verkosten, obwohl ich ihn eigentlich erkenne.

    Frage wäre hier ob der so groß werden kann wie diese hier. Das Messer hat glaube ich ohne Borsten 13cm (ich find's grad mal wieder nicht zum Nachmessen, hoffentlich nicht schon wieder verloren...). Sind also ordentlich, dicke Dinger.

    Dürfen die so groß sein?




    Lila Zone unter den Lamellen:


    Nummer 4:

    Ein Filzröhrling. War schon recht trocken. Das Fleisch sieht aber weiß aus für mich, daher wäre ich beim Braunen Filzröhrling.

    Nur kriegt er am Hut nach einer Weile Blautöne. Darf der das? Oder ist's dann doch eine Ziegenlippe? Die Variationsbreite im Schnittbild bei den Filzern verwirrt mich doch immer mal wieder.






    Dankeschön für's Helfen!


    LG.

    Da hänge ich mich mal mit dran.


    Können Pilze auch umgedreht wieder rückwärts Myzel zum Baum-/Pflanzenpartner bilden? Eher nicht oder, sonst wäre ja die Zucht von Mykorrhiza-Pilzen etwas einfacher.


    Also quasi angenommen man trennt das Myzel das zum Fruchtkörper führt irgendwo in der Mitte vollständig durch. Dann würde der Teil der zum Fruchtkörper führt absterben und der andere weiter wachsen, oder?


    Frage nur, weil Schleimpilze beispielsweise (andere Lebensform natürlich) ja den kürzesten Weg durch ein Labyrinth zur Nahrungsquelle finden können. Das geht bei echten Pilzen nicht, nehme ich an?

    Da meine Kinder sehr oft auf dieser Wiese spielen, mache ich mir nun große Sorgen und wollte euch daher fragen, ob sie tatsächlich diese giftigen Pilze sind und wie sie heißen?!

    Dann kann ich dich beruhigen, denn nach stark giftigen Arten sehen die alle nicht aus.


    Natürlich sollten die Kinder die trotzdem nicht roh futtern aber da bleibt eben nur die Beobachtung der Kleinen. Pflanzen sind, wie bereits erwähnt, oftmals ja auch nicht ohne.


    LG.

    Interessant. Die individuellen Unverträglichkeiten waren mir nicht bekannt. Bei der DGfM ist er ja auch auf der Positivliste.

    Gibt's dazu einen Link irgendwo?


    LG.

    Die Bilder sind wirklich sehr gelungen. War aber auch nicht anders zu erwarten bei den Fotografen.


    Danke auch an nobi für den Namen. Ich als Vogel-Unkundler dachte das wäre ein schnöder Star. ?(


    LG.

    Huhu.


    Du bist da schon ganz richtig gelandet. Tendenziell sieht das nach recht stämmigen Körnchenschirmlingen aus was in Richtung Cystodermella cinnabarina deuten könnte.

    Aber ich glaube die muss man zur letzten Sicherheit doch wieder mikroskopieren.


    LG.

    Hallo und willkommen im Forum.


    Dein Pilz ist einer der Hallimasche. Die sind im Spätherbst so häufig, dass man sie gut erkennen lernen kann.


    Sie sind jedenfalls deutlich einfacher zu bestimmen als die ganzen Champignonarten die wir so haben. ;)

    Unter letzteren gibt es leider auch giftige.


    LG.

    Ein paar Arten(aggregate) gehen so grob aus der Hand und ja, Geruch, Schnittbild, Ringstruktur, Stielbasis/-struktur, Standort sollten da als Minimum an Merkmalen beachtet und mitgeteilt werden.

    Das ist mühselig die Infos jemandem online aus der Nase zu ziehen. :P


    Günstig wären dann auch noch chemische Reaktionen. Und dann braucht's vielleicht trotzdem noch das Mikro oder sogar 'ne Sequenz...




    LG.

    Hi.


    Deine Verwirrung ist verständlich. Champignons sind alles andere als einfach zu bestimmen und über Bilder geht da oftmals nicht viel.


    Deine könnten meiner Meinung nach sogar Karbolchampignons sein. Die müssen nicht immer unangenehm riechen oder stark gilben. Leider.


    Aber ohne Gewähr, die Optionen sind vielfältig bei Agaricus.


    LG.