Beiträge von Schupfnudel

    Hi.


    Grmpf. Filzröhrlinge. Wer bestimmt so was? :P


    Nummer 1 würde ich als bereiften Rotfuß ansprechen. Über die Punkte weiß ich nix.


    Bei Nummer 2 bitte mal das komplette Schnittbild zeigen.


    Die Nummer 3 ist meiner Meinung nach kein Rotfuß mit den karottenroten Pünktchen. Aber so richtig will sich mir das unterschiedliche Verfärbungsverhalten bei den Dingern nicht erschließen.

    Ich wäre hier vom Schnittbild beim Blutroten Filzröhrling, nur passt da die Hutfarbe nicht, also liege ich wahrscheinlich wieder daneben.

    Hallo und willkommen im Forum.


    Dein Pilz sieht nach dem Ringlosen Butterpilz aus.


    Zwar gibt es bei den Schmierröhrlingen keine wirklich giftigen Arten, meines Wissens nach, aber so einige (unter anderem auch deiner) sind ein wenig umstritten was die Essbarkeit angeht, da viele Menschen sie nicht/schlecht vertragen und Bauchgrummeln/Durchfall bekommen. Es wird daher empfohlen beim ersten Verzehr eine geringe Menge zu testen um zu schauen ob sie bekömmlich sind.


    Will sagen: Man identifiziert einen Pilz bitte vor dem Verzehr. Alles andere wäre zu gefährlich.


    LG,

    Schupfnudel

    Hallo.


    Das ist wahrscheinlich der Rosablättrige Egerlingsschirmling.


    Warum es über Bilder keine Verzehrfreigabe gibt ist auch gut zu sehen. Mindestens ein Pilz hat bereits einen (Schimmel)Befall.

    Der Pilz gilt aber ohnehin nicht als essbar bei uns.


    Bitte zukünftig die Stielbasis dran lassen bei Bestimmungsanfragen.


    LG.

    Hallo,

    Schicke Zusammenstellung.

    Aber mehr als du weiss ich auch nicht.

    Gruß

    Norbert

    Dafür kannst du mit dem Mikroskop mehr Klarheit schaffen manchmal. Naja oder auch Verwirrung. Je nachdem. :)

    Bei mir klebt in der Bildverwaltung ja doch meistens das cf. oder s.l. irgendwo dran. Bei dem Rostroten Körnchenschirmling allerdings mal nicht. Den hat Thomas mir netterweise mikroskopiert, so dass ich den tatsächlich mal zweifelsfrei ablegen kann. Das ist ja auch mal schön.

    Alles Gute für den Umzug.

    Dankeschön!


    Die Nummer 6 ist aber sehr sicher eine Galerina. Den bekomme ich gattungsmäßig mittlerweile glücklicherweise hin. Mir fehlen nur die Stockschwämmchen dazu um das Wissen hinsichtlich der Speislinge nützlicher zu gestalten. Die machen sich hier nämlich sehr rar. Aber der Rauchblättrige Schwefelkopf ist ja auch nicht zu verachten.


    LG.

    Hallo!


    Auch auf die Gefahr hin, dass der Post untergeht in dem Ansturm im Forum... :)


    Gestern hatte ich noch einmal Zeit eine kleine Tour durch den Jenaer Wald zu machen. Demnächst steht der Umzug an, so dass es vlt. die letzte Tour hier gewesen sein könnte.

    Dafür hat es sich aber gelohnt was die Artenvielfalt angeht. Vieles blieb unfotografiert da ich sonst wahrscheinlich keine 500 Meter weit gekommen wäre. Hier also die Bilder von gestern, so gut es geht mit Namen versehen. Korrekturen sind erwünscht. Einiges wird unbestimmt bleiben müssen, denn ich war leider doch etwas schluderig mit dem Notieren der Merkmale bei einigen Arten. Falls trotzdem jemand Vermutungen hat, immer her damit. :)



    1. Fliegenpilz


    2. Fichtenreizker-Bouquet



    3. Huthaarmürbling


    4. Clitocybe sp.


    5. Wohl auch Clitocybe sp.


    6. Galerina sp.


    Auf Nadelholz (mit Fichtenreizker):


    Und hier sogar auf Birke.


    7. Tricholoma psammopus - Lärchenritterling. Der Ritterling, der gar nicht wie ein Ritterling aussieht.


    8. Cortinarius sp. Der Kalkwald ist voll von ihnen.


    9. Nochmal Cortinarius sp.


    10. Erstfund - Bärtiger Ritterling (neben Cortinarius sp.)


    11. Cortinarius varius. Ein Massenpilz im Wald. Teils in enormen Größen (Messerlänge zugeklappt inkl. Borsten: 13,5cm).

    Ich traue mich trotzdem nicht ran sie zu essen. Ich habe zu wenig Überblick über die möglichen Verwechsler bei den Cortinarien.




    12. Cortinarius Hexenring.



    13. Orangeroter Ritterling - Tricholoma aurantium. Sehr hübscher Pilz.

    14. Der einzige Steinpilz von gestern. Blieb natürlich stehen.



    15. Cortinarien.


    16. Rauchblättriger Schwefelkopf. Allerdings habe ich zwei andere Pilze dazu gemogelt. Welche sind es wohl? :)



    17. Wasserstandmeldung im Körbchen. Rechts Futterkram. Links in Döschen Bestimmlinge. Und ja, ich muss mir mal eine Abtrennung basteln. Das ist suboptimal. Dachte aber auch nicht, dass es so viel Spannendes geben würde. :)



    18. Ein Massenpilz momentan. Paralepista flaccida. Wegen Verwechslungsgefahr mit dem Parfümierten Trichterling lasse ich sie stehen.





    19. 5 Gattungen direkt nebeneinander. Cystoderma, Hygrophorus, Amanita, Lactarius, Hebeloma. Ich sagte es ja bereits. Es war voll im Wald. :)


    20. Rostroter Körnchenschirmling - Cystoderma granulosum



    21. Grellrot leuchtende, weißmilchende, milde Milchlinge. Sie blieben wie die Täublinge alle unbestimmt.


    22. Eine Stinke-Lepiota. Möglicherweise eine gemeine L. cristata.



    23. Nebelkappen


    24. Allgegenwärtig: Hallimasch.

    In riesig (man erinnere sich an die Messerdimensionen):


    Im Büschel:


    Und lustig gewachsen.


    25. Noch ein Erstfund obwohl nicht selten: Olivbrauner Milchling



    26. Habichtspilze


    27. Einer der roten Lacktrichterlinge. Ich bekomme sie nicht auseinander gehalten wenn sie keine lila Stielbasis präsentieren.



    28. Last but not least. Eine nach Rettich riechende Hebeloma. Es war mir zu spät mittlerweile um sie genauer anzuschauen.


    Jetzt habt ihr es geschafft. :)


    Danke fürs Mitkommen und euer Durchhaltevermögen.


    LG,

    Schupfnudel

    Ich wünsche Dir einen "guten Umzug" und viel Vergnügen im neuen Domizil!

    Vielen Dank!


    Soeben trudelte der Anruf und die Zusage unserer Wunschwohnung ein und meine Freundin und ich sind super happy. :)

    Demnächst müssen sich also die Pilze in Leipzig vor mir in Acht nehmen. Spannende Habitate muss ich mir dann aber komplett neu erarbeiten.
    Sollte jemand in der Ecke unterwegs sein, gerne Bescheid geben!

    Mohn..........das ist Mohn. Lieb anlächelt. Auf den ersten Blick dachte ich..........ist das nicht? Nur.....wie kommt Mohn in den Wald? Also die Idee habe ich dann wieder verworfen.

    Huhu Heidi.

    Also in dieses Mohnbrötchen würde ich nicht beißen wollen. :P

    Der war nämlich durchaus noch ordentlich glibberig. Mich erinnerte das ein wenig an Fischeier. Die hätten sich im Wald dann aber ordentlich verlaufen, daher ist die Schleimpilz-Idee von Ulla sicherlich zielführender. :)


    LG.

    Danke Pablo. Der erste wird leider in die Ablage "vermutlich" wandern. Vlt. kommt später nochmal die Erleuchtung.


    Danke auch für die Bestätigung des Seifenritterlings s.l. Dann hake ich den als Erstfund ab. :)


    Jetzt fehlt somit nur noch die Antwort auf die Frage, ob Cortinarius varius einen Hutdurchmesser von knapp 15 cm haben darf (habe meine Messer gefunden und gemessen - inklusive Borsten 13,5cm).

    Hi.


    Den vorherigen Einschätzungen schließe ich mich an.


    Zurückhalten musst du dich nicht. Anfragen sind herzlich willkommen.

    Es kommt aber ein wenig auf die Art drauf an. Bei so vielen gesammelten Fruchtkörpern auf dem Küchentisch sieht das für uns so aus als würde man lediglich auf eine inoffizielle Freigabe für Speisezwecke warten. Und die gibt es aus gutem Grund online eben nicht, weil das durchaus recht gefährlich werden kann.


    Zur Bestimmung reichen einige wenige Fruchtkörper meistens. Idealerweise in unterschiedlichen Altersstadien, sofern möglich. Und selbst dann wird über Bilder ein Großteil der eingestellten Champignons leider nur Agaricus spec. bleiben müssen weil die Gattung über Bilder und selbst in persona sehr sehr schwierig ist.


    LG.

    Fast alle Fragen restlos beseitigt. Auf die Aufklärung des restlichen Korbs freue ich mich. :)


    Der vermeintliche Schleierling den ich zu erahnen meinte, wird dann wohl der erwähnte Trichterling gewesen sein. Der weiße über den vermeintlichen Mehlräslingen war gemeint.

    Der olivgelbe Holzritterling ist mir nur von Fotos bekannt. Auf dem Bild hätte ich den nicht erkannt. Ob in echt, weiß ich auch nicht. :)

    Darf man denn nachfragen wo die Pilze gewachsen sind sowohl bei Runde 1 als auch zwei der praktischen Prüfung?

    Und flunkern die Prüfer dann auch mal und behaupten zum Beispiel, dass ein Pilz auf Holz gewachsen ist, der das eigentlich nicht tun sollte, um den Prüfling lebensnah zu verwirren? Denke bei einer Korbkontrolle kann man sich ja auch nicht immer auf die Angaben verlassen, je nach Aufmerksamkeit und Kenntnissen der Sammler.


    LG.

    Rotfußröhrling schließe ich mich an. Gar nicht so einfach, wenn man die auf die Art hin bestimmen will. :)


    Zur genaueren Eingrenzung braucht man bei Filzröhrlingen immer ein komplettes Schnittbild mit Stielbasis(!).


    Das könntest du mal noch zeigen.

    So grob wäre hier der Falsche Rotfußröhrling denkbar, aber ohne Schnittbild immer mit viel Restunsicherheit.


    LG.

    Zwischendrin ist dir glaube ich noch ein Foto von einem Hallimasch (vermutlich) reingerutscht. ;)


    Ansonsten gehe ich mit, dass dein Fund zu Macrolepiota gehört nur eben nicht zum klassischen Parasol.

    Stöbere hier mal in den Pilzportraits im Forum. Da sind auch andere häufige Riesenschirmpilze sehr gut vorgestellt. Die genaue Artabgrenzung ist aber nicht immer ganz einfach, wenn einen das wissenschaftliche Interesse antreibt und nicht nur der Magen. :)


    LG.

    Danke für den Input. Einen Dachpilz kann ich ausschließen. Habe im zweiten Post ergänzt, dass die Lamellen ausgebuchtet angewachsen waren.


    Ich bin eigentlich schon sicher, dass das ein Weißsporer würde, nur eben bei der Gattung hapert es. Ich sehe ja leider selbst, dass die Bilder wohl ungenügend sind. Wenn der nicht weiter zu verhaften ist, ist das ok und meine Schuld.


    Ich habe gestern mit Thomas, der ja auch PSV ist, drüber geschaut, aber der Pilz war halt nicht so einfach. Habe dann im Anschluss leider alle, bis auf den vermeintlichen Seifenritterling entsorgt, weil ich den Vorschlag Weichritterling dann spontan recht überzeugend fand, wobei ich wie gesagt auch erst bei einem Rübling war, aber eben keinen kenne, mit so einem schwarzen Hut. Das muss aber bei den Rüblingsartigen bei mir nix heißen.


    Wenn der so nicht lösbar ist, kein Problem. Dann würde mich Input zu Nummer 2 und 3 noch interessieren. :)

    Hi.


    Das ist ein klassischer Fall wo das Krankenhaus auch mit einem PSV zusammenarbeiten kann, der in Notfalldiagnostik geschult ist.
    Dem kann man dann auch die Symptomatik schildern und es darüber vlt. schon eingrenzen.
    Der Giftnotruf ist da auch hilfreich. Ruf da mal an und schildere den Fall. Über Bilder bleibt sonst immer eine Restunsicherheit. Pilzbestimmung ist leider schwierig.


    Der erste Pilz sieht nach einem harmlosen Stäubling aus.

    Der zweite hingegen nicht so gut. Trichterlinge (Clitocybe) wären hier denkbar und da gibt es durchaus einige giftige.

    Aber über Bilder ohne Gewähr leider.


    Natürlich kann die Ursache aber auch ganz woanders liegen (Krankheit, giftige Pflanzen etc.).


    Zusätzlich zum Giftnotruf kannst du ja mal deinen Wohnort hier schreiben. Hier sind ja auch Fachleute unterwegs die helfen können.


    Eine genauere Untersuchung als Bildbestimmung ist hier nötig um die Pilze als Übeltäter sicher auszuschließen oder als potentielle Ursache einzubeziehen.


    So oder so, gute Besserung deiner Tochter und Daumen gedrückt, dass es sich als harmlos herausstellt!


    LG.

    Ich komme leider nicht momentan nicht so oft in den Wald da ich in den Umzugsvorbereitungen stecke. Aber wenn sie beim nächsten Besuch noch da sind, nehme ich die gerne mit, jetzt wo ich weiß, dass es welche sind und sie in fähigere Hände als meine abgeben kann. :)

    Da der Umzug gen Leipzig geht, liegt Merseburg ja um die Ecke. Da kann ich dann zukünftige Schleimi-Belege fast schon hintragen. :S



    LG.

    Toller Bericht, wutzi!


    Ich überlege ja vlt. nächstes Jahr die Prüfung anzugehen und so plastisch habe ich den Prüfungsablauf noch nicht geschrieben gesehen.


    Ich müsste dazu aber sicherlich noch ein paar der Basics aus dem Fragenkatalog büffeln. Da könnte ich denke ich momentan einiges noch nicht wirklich gut beantworten.

    Die Bilder sind super um sich da mal reinzuversetzen. Beim ersten Bild hätte ich die Gattungen denke ich hinbekommen. Die Marone sieht bissl angetrocknet aus, da wäre ich nur per Bild vlt. bei einem Filzer gelandet. Ist mir heute nebenan auch heute erst passiert...

    Den Heideschleimfuß hätte ich auch nicht als Art erkannt. Den Schneckling und die zweite Lepista vlt. auch nicht. Bei den Schüpplingen frage ich mich auch welche genau das sein sollen.

    Die Trompetenpfifferlinge sehe ich aber nirgends. Glaub da hast du was durcheinander gehauen, oder? Zweite Reihe ganz rechts. Wüsste ich gerade auch nix mit anzufangen was das sein soll.


    Im Pilzkorb sehe ich einen Raufuß (sieht auf dem Bild sogar noch vital aus - Bildbestimmung halt ;) ), Stockschwämmchen, 'nen gelben Knollie, Steinpilz, brandigen Ritterling, Mehlräslinge/Trichterlinge, einen Schleierling. Der violette sieht auch nach Schleierling aus, wenn ich das als Sporenpulverreste am Stiel interpretiere. Der Täubling ist der ganz oben? Dann hört's bei mir auf.


    Der Champignon hat dann deutlich nach Anis gerochen denke ich? Sonst wird das ja schwierig ohne Anschneiden. Muss man dann auf die Schwermetallproblematik hinweisen?

    Wurde der vermeintliche Mehlräsling aufgeklärt? Also war es wirklich ein Trichterling? Die Mehlräslinge hast du auch nicht freigegeben, weil zu gefährlich?


    LG.

    Hallo Ulla,


    Die leicht angesäuerte Reaktion kann ich nicht so richtig nachvollziehen.


    Die gesonderten Schachteln waren alle voll mit anderen Bestimmlingen. Irgendwann muss man halt überlegen was man noch mitnimmt um es sich genauer anzuschauen. Im Wald bleiben bei mir alle Sachen wo ich vor Ort bereits davon ausgehe, dass sie meine Kenntnisse weit übersteigen und oftmals das Mikroskop zur Klärung nötig sein wird.


    Da ich hier davon ausgegangen bin, dass das Eier von Tieren sind, wollte ich die ganz gerne in der Natur lassen und nicht in meine Wohnung verschleppen. Wer weiß was da draus geschlüpft oder eben verendet wäre wenn es welche gewesen wären.

    Die Entscheidung war also entweder irgendwelchen armen Tierchen ihren Nachwuchs zu entreißen oder, im Falle eines Schleimpilzes, festzustellen, dass da ohne ein Mikroskop ohnehin meist nicht viel herauszubekommen ist.


    Dass es nun scheinbar doch ein Schleimpilz ist, weiß ich jetzt durch dich seit einer Stunde und freue mich darüber was Neues kennengelernt zu haben.

    Für das Angebot, dass du dir den Organismus genauer anschauen würdest, habe ich mich oben ja bedankt und das war und ist auch ernst gemeint.

    Hätte ich sie mitgenommen wäre ich gerne darauf zurückgekommen.


    LG,

    Schupfnudel