Lieber Herr Mausmann!
Bitte nehmen Sie eine Bestimmungsanfrage nicht auf die leichte Schulter und beherzigen die Regeln zur Zapfenbestimmung
Zudem möchte ich darauf hinweisen, das hier keine Verzehrfreigaben erteilt werden.
LG,
Uli
Lieber Herr Mausmann!
Bitte nehmen Sie eine Bestimmungsanfrage nicht auf die leichte Schulter und beherzigen die Regeln zur Zapfenbestimmung
Zudem möchte ich darauf hinweisen, das hier keine Verzehrfreigaben erteilt werden.
LG,
Uli
Geruch? Substrat? Totale?
Hallo Mausmann -
starke Bilder!
LG,
Uli
Hallo Meinhard
auch von mir alles Gute!
Meinen Glückwunsch und liebe Grüße,
Uli
Tja, da habe ich was angerichtet.
Fast zwei Wochen schlechtes Gewissen. Und alles aus Laune und einer gewissen Weinseligkeit heraus. Entschuldigt bitte, dass ich hier ein Fass aufgemacht und mich dann verdrückt habe. Allerdings hat mich die große Spannbreite der Farben und Porengrößen überrascht und fasziniert, und eigentlich hatte ich gar keine andere Wahl.
Auch wenn ich akzeptieren muss, dass es tatsächlich eine große Variationsbreite in den Erscheinungsformen von B. luridus gibt, so bleibe ich ein kleines bisschen skeptisch, ob nicht doch ein Fremder dazwischen geriet. Insbesondere Bild 03/04 oben links und 05 zeigen ein grünliches Hymenophor, welches mit dem Netzstieligen Hexenröhrling schlecht zusammen gehen will.
Die Abbildung 04, auf der die durchgeschnittenen Exemplare zu sehen sind entspricht derjenigen davor (03). In Abbildung 03 sieht man die noch unversehrten Exemplare. Wobei ich immer diejenigen Pilze nebeneinander gelegt habe, die mir von derselben Art zu sein schienen. Die beiden Pilze mit Dunkelrotem Hymenophor unten links fallen insofern aus dem Schema, als dass ich den einen bereits am Anfang unser Patrouille durchgeschnitten hatte, da war er genauso blau wie die anderen. Aber eine halbe Stunde später begann die Verfärbung bereits wieder zu verblassen.
Bevor wir am neunten August zur Hochzeitsreis aufbrachen, habe ich in der Morgendämmerung noch ein paar Einzelbilder und Schnitte der verbliebenen Pilze angefertigt und auch die Röhrenschicht teilweise abgepopelt, um den Röhrenboden zu zeigen, der nicht bei allen Pilzen gleich war:
Andreas, einen Satansröhrling hatte ich wohl nicht dabei, der hat eine ganz andere Anmutung wie ich seit gestern weiß. Aber natürlich hast Du recht, mit dem Fitzelchen Hutrand den ich zeige wäre das schon möglich.
@Pablo,
ZitatDa wird mittlerweile auch noch eine weitere Art abgetrennt, die oft keinen rötlichen Röhrenboden hat
Ich habe unten sowohl Schnittbilder als auch Bilder mit freigelegtem Röhrenboden. Ob sich noch etwas neues daraus ergibt? Mir fehlen leider die Erfahrungen mit B.luridus
Mausmann,
ZitatDas erwähnst du so nebenbei ?
... ich bedurfte der Ablenkung und war nicht ganz Herr der Lage. Nächstes Mal halte ich die Klappe.
Mario, Dankeschön!
Tagedieb - danke für die Bestätigung! Dann nehme ich das zu meinen Hexenerfahrungen hinzu.
Hannes2 - Ebenfalls dankeschön! Auch für den Link
rudi - ja, danke für die Bestätigung! Am Waldfriedhof konnte ich leider nicht dabei sein, musste Hochzeitsreise machen..
Stefan, das andere Datum rücke ich aus Eitelkeit nicht heraus, und weil man das jedes Jahr aufs neue unter die Nase gerieben bekommt. Zum Hochzeitstag wird nach einem Jahr kein Schwein mehr gratulieren. Das ist der Unterschied. Zudem war ich nicht ganz zurechnungsfähig, als ich den Nebensatz fallen ließ. Da sind irgendwelche Pferde mit mir durchgegangen...
Kuschel
@Zakaria - Ich habe die Pilze unten nochmals nach Fruchtkörpern getrennt eingestellt. Vielleicht kann man da im Eintzelnen noch etwas dazu sagen.
Hannes2, neue Bilder unten. B.legaliae oder B. rubrosanguineum waren aber nicht darunter, der Netzcharakter der Stielzeichnungen war eigentlich an allen Pilzen sehr ausgeprägt, was m.W. bei den angesprochenen nicht der Fall ist.
Danke schön für Eure Hilfe!
LG, Uli
Jetzt zu den Einzelbildern der Bläuenden Wunder, die ich alle hier einstelle. Ich denke, es ist für den einen oder anderen ganz interessant:
08
09
___________________
10
11
12
___________________
13
14
15
___________________
16
17
18
19
___________________
20
21
22
23
___________________
24
___________________
25
26
27
28
29
___________________
30
31
Hallo Ihr Alle!
Eure Bilder werden immer besser, es ist eine Freude, diese Pracht zu genießen. Und das, obwohl doch beinahe nichts zu finden ist.. zumindest hier bei mir, außer den bekannten Hotspots in und um Würzburg findet man derzeit nur hier und da mal einen schönen Pilz. Mit Neid schiele ich da in Markus' Fanggründe und hoffe, dass sich bald, bald auch hier etwas ergibt.
Die Würzburger Satane wurden ja bereits vorgestellt, hier einer vom Sonntag
LG, Uli
Hallo zusammen!
Einen ganz herzlichen Dank für all die lieben Glückwünsche!
Deren Wirkung ist hervorragend: wir haben jetzt bereits anderthalb Wochen Ehe hinter uns, und es läuft ganz ausgezeichnet.
Liebe Grüße,
Isa und Uli
Hallo Andreas,
ich bin ja ein stiller Bewunderer Deiner Röhrlingsbilder ...
derzeit gibt es im Raum Würzburg B. satanas, B.radicans und B. legaliae in zum Teil angefressenen, teils üerständigen Exemplaren, letztere auch nachwachsend, zudem B. rodopurpureus, den ich selbst allerdings am angegebenen Fundort nicht bestimmen konnte.
Einen Nachmittag oder so könnte ich mich gewiss freimachen.
Gruß,
Uli
Hallo Andreas. hallo Pablo,
heute hatte ich ein bisschen viel um die Ohren, habe natürlich, bevor ich das einsetzte selbst ein wenig herumgestöbert, aber keine Richtung gefunden.
Dennoch, weil alles etwas gedrängt war habe ich den gesamten Fund mitgenommen und im Garten abgelegt, mal sehen, ob ich morgen früh noch etwas herausbringe.
Danke schön und liebe Grüße,
Uli
heute Nachmittag kam der Nachbar zu uns, er kennt unser seltsames Hobby, und berichtete von zahlreichen Röhrlingen an der Zufahrtstraße zum Klosterforst.
Eigentlich waren wir ganz schön eingespannt, hatten einen Tag voller Termine hinter uns (wir haben geheiratet) und verabschiedeten grade die Gäste, aber dennoch musste ich den Köder schnappen. Am Hochzeitstag zur Pilzsuche!
Zwar nur kurz, aber tatsächlich: auf einer Strecke von vielleicht einhundert Metern fanden wir zahlreiche netzstielige Röhrlinge, von denen ich vielleicht vier, fünf fotografierte.
Dann war Schluß mit lustig, die Mückenspäher hatten die frohe Kunde zu den Stämmen gebracht, und die hatten HUNGER.
Erst recht spät fiel uns auf, dass trotz aller Netzstieligkeit das Hymenophor eine viel zu breite Farbspielart aufwies, zudem waren die Porengrößen recht unterschiedlich....
Was könnten das für Röhrlinge sein?
01
02
03
04
05
06
07
Weitere Ausschnitte kann ich gelegentlich nachliefern, aber morgen geht's erstmal weiter weg, und das ohne zuverlässiges Netz.
LG, Uli
Hallo AndreL,
danke nochmals für Deine Einschätzung. Pangasius habe ich erst ein einziges mal gegessen, zur Weihnachtsfeier der Firma, 2006. Dann bleibe ich wohl besser bei Ölsardinen.
Eigentlich darf man ja gar nichts guten Gewissens verspeisen, dass aus "industrieller" oder sonstiger Massenproduktion stammt.
Lieber Gruß,
Uli
[hr]
Hallo Daggi!
Das geht mir ganz genau so, mit dem kleinen Unterschied, dass ich fünfzehn Jahre später damit konfrontiert wurde.
Liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Mentor,
ja, mit Verniedlichungen, Verkleinerungen und dergleichen habe ich auch meine Probleme.
Ich steh' auf Abkürzungen, Fachschinesisch und Anglizismen.
Lieber Gruß,
Uli
Hallo Helmut,
herzlichen Glückwunsch zu Deinem Wiedersehen mit dem Laubfrosch!
Einer der Würzburger Pilzfreunde hat heute nochmal nachgesehen und keinen mehr gefunden, dafür aber optisch beeindruckende Steinpilze.
Danke und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Mausmann!
Geile Frösche gibt es bei mir leider nicht so oft, aber es reicht ja, wenn der Rest noch aufmunternd ist. Gerngeschehen und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Daggi,
Kröten können aber auch sehr schön sein, zum Beispiel die Kreuz- oder vor allem die Wechselkröte.
Den mögliche Rübling bekomme ich noch heraus, da bin ich zuversichtlich!
Dankeschön und liebe Grüße,
Uli
Hallo Meinhard,
freut mich! Ich hatte schon die Befürchtung, das sei zu starker Tobak –¦
lieber Gruß, Uli
[hr]
Hallo Daggi!
Ja, dann wäre der Frotzenfisch ja ganz treffend benannt. Das der Pangasius so eine dubiose Herkunft hat, war mir nicht bekannt, ebenso wenig wie der Ausdruck burtseltag!
Da habe ich vermutlich die falschen Fernsehsendungen geschaut, mangels Kindergeburtstagen kann es eigentlich nicht gewesen sein.
Danke und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo AndreL,
jetzt habe ich einmal gegu:gelt, ob der –žToilettenfisch–œ ein bereits bekannter Ausdruck ist, bekomme aber immer –žmeinten Sie Toilettentisch?–œ geliefert.
Ich bleibe dann lieber beim Frotzenfisch, der ist ja allgemein bekannt, steht auf jeder Frotzenfischpackung drauf
Dank und Gruß,
Uli
[hr]
Hallo Helmut!
Ja, über die Shrimps habe ich auch schon das eine oder andere erfahren, vor allem über die entsetzlichen Zuchtbedingungen, die immense Einsatz von Antibiotika und die nachhaltige Zerstörung des Erdreichs in den Zuchtbecken. Jetzt las ich, dass Pangasius ganz ähnlich gezüchtet wird, zusätzlich noch auf den Reisfeldern, auf denen grade kein Reis angebaut wird.
Außerdem habe ich überhaupt nichts gegen Albereien, wenn–™s mir zu blöde wird halte ich mich ganz einfach raus. In diesem Fall benötigte ich aber einen Aufhänger für meinen Fisch. Den konnte ich einfach nicht für mich behalten, dafür klang der viel zu abstrus.
War also im Grunde nicht gegen den Gebrauch des Wortes gerichtet, auch wenn ich nie zuvor vom Burzeltag gehört habe.
Liebe Grüße,
Uli
Hallo Helmut,
die sind noch hübscher als auf den Ausgangsbildern, besseres Licht, und jemand hat auch schön draufgemacht, auf die Wadlkakti (die Pluralisierung nehme ich mal mutwillig lateinisch us - i vor).
Ich bin mit meinem Superweib demnächst für eine Woche im Sächsischen unterwegs. Mal schauen, wie die dortige Trockenflora und -funga aussieht.
Liebe Grüße, Uli
Also mal ehrlich: Anna ist geburzelt... das klingt ja irgendwie ... subversiv... gut, dass ich meinen Bürzeltag nicht bekannt gegeben habe.
Und es erinnert mich an etwas, das ich unlängst vernahm:
Iiiih! Wer soll denn das essen? Das ist ja eklig! Frotzenfisch! Widerlich! Bah!
Nee, komm!
Tschakelin greift erbost nach Maltes kleiner Hand und schleift den Knaben aus dem Laden, der Lebensmittel liebt.
Seien wir mal ehrlich: da nimmt ein hübsches Weibsbild, des Englischen unmächtig, eine Packung Pangasius in die Hand und erfährt, dass es sich in Wahrheit um Frozen fish handelt!
Das klingt nicht gut. Ich kann die gute Frau verstehen
LG, Uli
.
Hallo Kuschel -
ganz herzlichen Dank!
Aber warum 5-? Amerikanisches System?
Liebe Grüße,
Uli
Hallo Matthias,
Das sieht mir eher nach Packmännern denn als Seeminen aus.
Aber ganz abgesehen von der Explosivität der Podosphaerae gefällt mir Peziza badia, der Kastanienbraune Becherling, ausnehmend gut.
Schöne Funde!
Liebe Grüße,
Uli
Hallo Helmut!
Du ahnst gar nicht, wie gerne ich auch einmal wieder Boletusse finden würde. Meinen Glückwunsch zu Deinen Funden, und seien sie noch so trocken: besser als gar keine.
Die Calopusse sind klasse und die Tapinellen ebenso... wenn ich da an meinen halbaufgegessenen Erstfund denke-
Danke für's Zeigen!
LG, Uli
Hallo Mario!
Ich denke des öfteren an die Ohligser Heide zurück, die -ganz ähnlich wie derzeit in weiten Teilen des Bundesgebietes- so gänzlich trocken, pilzleer und ohne Versprechung war. Nun ja, ein paar schöne Kleinigkeiten, vor allem Lungenseitlinge, fanden wir ja schon.
Und dann bin ich bei Deinen Beiträgen immer wieder auf's Neue erstaunt, welche Schönheiten Du aus dem Füllhorn schüttest.
Mittlerweile weiß ich ja, welche Mühe es bedeuten kann, selbst alltägliche Pilze zu finden, und meine Achtung vor Deinem Engagement ist wirklich sehr hoch. Und: Deine Bilder werden immer besser!
Danke für die schöne Bilderstrecke, die, wie alle Deine Beiträge, lehrreich und unterhaltsam ist.
Liebe Grüße,
Uli
Hallo Lara,
Glückwunsch zu deinen Funden! Leider sehe ich derzeit keine Bilder (bei Fremdverlinkung ist die Firmen-Firewall sehr streng) aber ich bin soeben über eine wirklich schöne Beschreibung des Gelben Raufußes gestolpert, die ich unbedingt verlinken möchte: >Link<
LG, Uli
Hallo Anna!
Den neuen Unbekannten, dazu frage ich mal bei Rudi nach, der hat das Grüppchen nämlich ebenfalls fotografiert und weiß gewiss Bescheid.
Komischerweise wirkt beim Barnaby alles wie heilest Welt, obwohl auf Cricketplatz und Gartenparties unverhohlen Mord und Totschlag herrschen.
Spannend finde ich das weniger, aber schlafen kann man dabei hervorragend.
Ansonsten: danke für die Unterstützung - und feiere einen schönen Geburtstag!
Liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Harry,
Collybia confluens wird im Internet als Verwechslungspartner von Collybia peronata genannt, der könnte es schon sein. Allerdings wächst der möglicherweise noch büscheliger –“ mal schauen, ob mir der Rudi Aufklärung gewährt, dann melde ich mich nochmal dazu.
Danke und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Ulla!
Danke schön für Deine Hinweise! Überzeugend für mich ist die wahrscheinlichere Art Lycogala flavofuscum beim Klötenschleimpilz. Den kannte ich bislang nicht und weil ich keinerlei Literatur zu den Myxomyceten besitze, bin ich stramm zu dem einen marschiert, den ich kannte: Enteridium lycoperdon.
Aber der Habitus ist dem von Dir genannten um so viel ähnlicher, dass ich
Lycogala flavofuscum als wahrscheinlich annehme. Proben habe ich keine mitgenommen, und als ich am Samstag, eine Woche nach entstehen des Bildes, an dem Stamm vorbeikam habe ich auch keine Spuren mehr gefunden.
Die Amanita strobiliformis halte ich allerdings für treffend bestimmt. Der Geruch war angenehm pilzig, unaufdringlich. Zudem wuchsen die zu zweit dicht beisammen, keinesfalls solitär. Der Boden ist mäßig basisch, kalkhaltig und ziemlich trocken. Ein Nährstoffeintrag erfolgt zwar in tieferen Lagen (Friedhof) aber ich halte die Krume eher für nährstoffarm. Auf weiteren Bildern ist zudem eher ein cremeweisser Farbton vorherrschend, den grünlichen Schimmer halte ich für Farbreflexionen des Laubwerkes. Die Bilder entstanden um die Mittagszeit unter einem dichten Blätterdach.
Ein endgültiges Urteil muss ich mir natürlich versagen, dazu reichen meine Kenntnisse nicht aus, zudem bin ich dem Stachelschuppigen Wulstling noch nicht bewusst begegnet.
Die rötende Tramete kenne ich noch nicht in so einem jungem Stadium. Von der Dicke und Art des Substrates (mir erschien das Holz wie Weide, es stammte als Rest von einem Häckselplatz im Fichtenwald, randständig finden sich da auch Weiden) könnte das wohl passen. Da mich das interessiert werde ich den Platz nochmals aufsuchen. Gegebenenfalls lässt sich die D. confragosa ja verifizieren.
Herzlichen Dank und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Harry!
Vielleicht helfen die zusätzlichen Bilder ja weiter ..
Liebe Gtrüße,
Uli
[hr]
Hallo Markus,
dankeschön! Es hat mich gefreut, dass Du mitgegangen bist!
Liebe Grüße, Uli
Herzlichen Glückwunsch liebe Anna!
Liebe Grüße von Isa und Uli
Hallo Mario!
Danke für den Hinweis. Als ich nach –žwolligen–œ Pilzen suchte, geriet ich natürlich auch an Psathyrella artemisiae, in einem Artikel des Tintling. Allerdings stand dort, dass die Lamellenfarbe auch junger Pilze Milchkaffeeebraun sei, später noch weiter nachdunkle. Deshalb schloss ich ihn aus, auch wenn er nach den sonstigen Merkmalen sehr gut gepasst hätte.
Für mich bleibt er fürs erste noch ungeklärt.
Liebe Grüße,
Uli
[hr]
Liebe Anna,
die beiden ersten Bilder/links –“ linke –“ linkse zeigen schon eher meinen Fund, ja, das könnte hinkommen mit dem behangenen Faserlink, äh, Faserling. Wenn das dann welche sind. Beim dritten Link wird–™s mir aber zu aufwendig, dafür ist es bereits zu spät am Abend. Im Fernsehen läuft Inspector Barneby, den mag die Isa so, und mir wird schon ganz schläfrig..
Auf deinen eigenen Bildern kann ich die ausgeprägte Wolliogkeit weniger ausmachen, wohl aber die cremeweiße Lamellenfarbe.
Vielleicht tritt ja tatsächlich noch jemand hinzu, der in diesem Bereich ausreichende eigene Erfahrungen hat, um für Aufklärung zu sorgen.
Nebenbei, ich habe noch ein paar andere Unbenannte in dem frett, zum Beispiel diese büschelförmigen dunklen Schlauchpilze, die recht tief im Boden verankert waren und bereits ihrerseits Substrat (30/31) oder diese hier, die habe ich vergessen einzustellen:
Danke für die Hilfe und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Mario
Zitatich denke so extrem wollige Stiele wie auf Ulis Bilder findest du kein Behangene, ich personlich würde her an die Bilder zweifeln aus deinen Link, ob das wirklich P. candolleana
Nun ja, auf den ersten beiden verlinkten Bildern könnte das in der Tendenz schon stimmen. Vermutlich hätte ich noch einen Sporenabdruck, Geschmacks- und Geruchsbeschreibung liefern müssen..
Danke schön und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Stefan,
ja, genau so war das gemeint.
Zitatin einem Moment denkt man noch "So, jetzt ist es da, das Pilz-Sommerloch!", doch bevor die Motivation ganz am Boden ist, reißt du uns alle mit den Bildern unserer Lieblinge raus.
Ich bin selbst schon auf dem Grund der Pilzgruft angekommen, da wollte ich mal etwas Aufbauendes bringen.
So tun, als ob es noch Pilze gäbe–¦
Dankeschön und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Ralf!
Das imponiert mir. Hast Du denn die richtige Ausstattung? Antibrumm, Badehose/und/oder Anglerstiefel, Gutes Teleobjektiv und den unbändigen Wunsch, vier bis zehn Meter Binsengürtel zu durchqueren?
Dann wird das eine Kleinigkeit. Aber das weisdst Du ja selbst..
Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Liebe Grüße,
Uli
Hallo Eike,
danke für den Hinweis –“ die FK waren sehr zahlreich in zwei verschiedenen Wäldern, jeweil in Quellbereichen. Die Brücke zu Hymenoscyphus pseudoalbidus habe ich nicht geschlagen, obwohl ich die Beiträge in Marios Thread mit Interesse verfolgt habe. Jetzt fühle ich mich sehr angehalten, die –žÄstchen–œ doch einmal genauer zu untersuchen.
liebe Grüße, Uli
[hr]
Hallo Pablo,
mir habe die Pilze auch gefehlt, fehlen noch, also dachte ich mir, ganze Ladung abwerfen, vielleicht kann ich das Schicksal günstig stimmen.
Die habe ich in den letzen zwei Wochen regelrecht zusammengekratzt. Ich darf gar nicht den Km/Pilz-Faktor ausrechnen, sonst ist ein neues Hobby Pflicht.
liebe Grüße, Uli
[hr]
Hallo Nobi,
derzeit gibt es doch gar keinen banalen Pilze! Die Zinnobertramete ist ja schon ein richtiger Netzhautzerfetzer, und der Kiefern-Braunporling stand mitten im Fichtenwald wie ein Tabernakel auf einem bemoosten Stubben. Das war übrigens so ein 20-Kilometerpilz.
Und als das alles derart schlecht weiterging, trotz Regen zu Wochenanfang, da habe ich beschlossen Laubfrösche zu suchen. Im Laubfroschreservat. Und da war tasächlich alles voller kleiner, diesjähriger Fröschen.
Deinen Böhmischetrüffel-Thread hatte ich übrigens im Kopf, als ich Rudi bat, mir eine Fundstelle hier im Klosterforst zu bezeichnen. Die wachsen ja unter den erbärmlichsten Umständen, trocken und karg. Also, dachte ich: genau das passende Wetter. Allerdings fand ich nichts als Bremsen, die aber in großer Zahl.
Bin schon gespannt!
liebe Grüße, Uli
[hr]
Hallo Anna!
Zitat.. Und was du der Trockenheit mal wieder so alles an Pilzen abtrotzt, ist auch beeindruckend
Weisst du, man könnte sagen, nachdem die ganze Bagage noch Hornberg zum Dauerfeiern abgezogen ist, waren wir hier mutterseelen allein und mussten gleichermaßer Wälder und Forum auswringen, damit wir überhaupt noch einen Pilz zu Gesicht bekamen. Das war schrecklich hartes Brot. Ich war Tag und Nacht auf den Beinen, um diese paar Bilder zu ergattern.
Danke für die Bestimmungen! Pilz 20, 21 und 24 wären dann also dieselben Pilze, wuchsen auch nahe beisammen, vielleicht 1 m Distanz. Allerdings hätte ich die nicht zusammengebracht, da die Anmutung sehr unterschiedlich war. Den Behangenen Faserling habe ich für 20/21 tatsächlich auch erwogen, fand allerdings auf die Schnelle nichts zu der ausgeprägten –žWolligkeit–œ und bin dir dankbar, dass du ihn benennst.
Ebenso zu Bild 22/23 das waren ebenfalls die selben Pilze, zumindest aus einer Gruppe am Wegrand. Ich meine Clitocybe Gibba bereits gefunden zu haben, allerdings älter und verdallerter. Da werde ich mich wohl einmal tiefer einarbeiten.
Herzklichen Dank und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Mario!
Ja, die bekommen ihr cf. die Hymenoscyphus pseudoalbidus. Die neuen Gespenster am Pilzhimmel.
Bei dem wolligen Exemplar aus 20/21 bin ich ja auch noch etwas skeptisch, aber die Behangenen übernehme ich, auch wenn ich mir selbst unsicher bin. Diesen mwPs schenke ich immer zu wenig Aufmerksamkeit, das muss ich dringend ändern.
Danke und liebe Grüße, Uli
[hr]
Hallo Merlin!
Danke schön! Allerdings sehe ich mit ein wenig Neid auf Deine Funde, die sich oft im Besonderen bewegen–¦
liebe Grüße, Uli
[hr]
Hallo Ralf!
Also bald bin ich–˜s leid. Immer hast du was zu meckern.
Jetzt nimm dies:
Und ganz ehrlich: das sind auch meine ersten deutschen Laubfrösche- In Italien und Frankreich bin ich der mediterranen Varietät schon öfter über den Weg gelaufen. Im NSG mit dem Schutzzweck Laubfrosch wimmelten die überall herum. Falls Du Interesse hast gebe ich dir gerne eine Adresse in NRW, wo sich nach meine Informationen auch welche (angeblich stets auffindbar) finden lassen. Das wäre in Kupferdreh/Essen.
Danke und liebe Grüße,
Uli
-
Mann ohne Pilz
Meine kleine Fotostrecke der beiden letzten Wochen, den Wäldern abgetrotzt, erzwungen und erlitten–¦
01 Hyla arborea, Laubfrosch
02 Inonotus dryadeus, Tropfender Schillerporling
03 Inonotus dryadeus, Tropfender Schillerporling
04 Neolentinus lepideus, Schuppige Sägeblättling
05 an Kiefer
06 Daedalea quercina, Eichenwirrling
07 Pycnoporus cinnabarinus, Zinnobertramete
08 ?
09 Fuglio Septica, Gelbe Lohblüte
10 Ceratiomyxa fruticulosa var. fruticulosa
11 Enteridium lycoperdon, Stäublingsschleimpilz
12 Coprinus ..
13 Coprinus .. cf. patouillardi ? Tintling
14 Amanita strobiliformis, Fransiger Wulstling
15 Boletus aestivalis, Sommer-Steinpilz
16 Gymnopus fusipes, Spindeliger Rübling
17 Gymnopus fusipes, Spindeliger Rübling
18 auf Brennnessel ..
19 auf Ästchen ...
20
21
22 Clitocybe spec, Trichterling
23 Clitocybe spec, Trichterling
24
25 Xerocomus spec., Filzröhrling
26 Xerula radicata, Grubiger Wurzelrübling
27 Xerula radicata, Grubiger Wurzelrübling
28 Tapinella atrotomentosa, Samtfußkrempling
29 Tapinella atrotomentosa - Samtfußkrempling
30 ?
31 ?
32 möglicherweise Clitopilus prunulus, Mehl-Räsling
33 Phaeolus schweinitzii, Kiefern Braunporling
34 Phaeolus schweinitzii, Kiefern Braunporling
35
36
LG,
Uli