Hallo Lara,
kratzen muss man sich nicht ... was da so Stachelmäßig hervorsteht dient anderen Zwecken. Übrigens ein Männchen
lG, Uli
Hallo Lara,
kratzen muss man sich nicht ... was da so Stachelmäßig hervorsteht dient anderen Zwecken. Übrigens ein Männchen
lG, Uli
Hallo Lara,
das ist eine Skorpionsfliege, vermutlich Panorpa vulgaris - ein interessantes Insekt
lG, Uli
Hallo Ralf,
ein schöner Fund! Besonders die Sporen sind ja richtig niedlich.
Der fehlt mir leider noch in meiner Kollektion. Als Kind bin ich zwar zweimal auf einen getreten der falsch herum ein Brett durchwachsen hatte, aber leider habe ich die Gelegenheit verpasst zu fotografieren, weil ich abgelenkt war und mich noch nicht für Pilze interessierte.
Vielleicht laufe ich dem eines Tages ja wieder über den Weg.
LG, Uli
Hallo Björn,
jetzt hast Du Dich extra versteckt, und dann wird es doch publik.
So geht das aber nicht.
Und deshalb schließe ich mich sofort an! Herzlichen Glückwunsch!
LG,
Uli
Hallo ihr lieben Hornberger!
Eigentlich ist dem Gesagten ja nichts hinzuzufügen, denn so, wie es der Malone-Peter und andere beschreiben, geht es mir auch. Da will ich also ins gleiche Horn tuten.
Wie gerne wären Isa und ich dabei gewesen! Aber leider kamt Ihr ja auch ohne uns zurecht.
Es ist schon fantastisch, wie gut Ihr das miteinander bewerkstelligt habt, und wenn ich nun sage, dass ich keinen Anteil genommen hätte, so wäre das schlicht und einfach gelogen. Ich habe den morgendlichen Kurznachrichten von Lara je regelgerecht entgegengelechzt ...
Herzlichen Dank an alle! Und schön, dass Ihr wieder da seid.
LG
Uli
Hallo Markus,
gut, dass Ihr ohne gesundheitlichen Schaden davon gekommen seid!
Und um die Umstände, die jetzt wegen Versicherungsklärung auf Dich zukommen, beneide ich Dich auch nicht.
Allerdings, wenn ich an meine bröckeligen Biberschwänze und das defekte Flächenfenster denke, dann kommt mir ein uralter Witz in den Sinn ...
Bauer Meier zu Bauer Huber: "Ich habe jetzt eine Versicherung gegen Hagel und Feuer. Nicht ganz billig, aber ..!"
Meier läßt seine Rede nachwirken, nickt selbstgefällig, schweigt. Huber schweigt auch, denkt nach, zieht an seiner Pfeife, runzelt die Stirn. Und dann, eine Weile später, irritiert und mit verständnislosem Blick: "Also, Feuer versteh ich ja, aber wie willst Du's hageln lassen?"
Neben meinem Haus steht eine alte Linde im Stadtpark, die wirft, um mich zu ärgern, ab und an armdicke Äste in meine Gierschplantage. Äste, die völlig ohne Konidien Schwarzbecherchen sind.
Ansonsten macht sie noch einen stabilen Eindruck. Aber bei Sturm, wenn sie sich nach Ost-Nordost neigt, knirscht und knarrzt, dann sind meine Gedanken bei ihr. Denn wenn sie einmal aufgibt bin ich mein Häuschen los. Naja, kommt auf die Fallrichtung an.
Jedenfalls, mein Mitgefühl ist Euch gewiss und ich hoffe, du kannst das alles ohne zu große Mühen wieder in Ordnung bringen.
Lg, Uli
.
Hallo Uli
eine komplette Dokumentation Von P:ephebeus findest du auf meiner Webseite
LG,Eike
Hallo Eike!
Das ist ja ein schönes und umfangreiches Porträit.
Leider habe ich meinen Fund nicht mehr gefunden, so dass ich in der Hinsicht derzeit nichts weiter unternehmen kann.
Allerdings ist der Stubben so eine Art "immer wierder was interessantes Finden" Stelle für mich, ich werde den also weiter beobachten,
Danke für den Link und liebe Grüße,
Uli
erinnert mit mit radialfasriger Huthaut und den breiten Lamellen an Megacollybia platyphylla, den Breitblättrigen Rübling (den sah ich allerdings nicht bewußt mit derart deutlich ausgeprägtem Buckel).
Dazu passt auch Lamellen ausgebuchtet am Stiel angewachsen.
Interessant wäre das Substrat, ob Saprobiont/Mykorrhiza. Falls der erwähnte Weißdorn eine Mykorrhiza andeuten soll geriete dann wohl auch Entoloma spec., die ja teilweise ein Mykorrhiza bilden, in Verdacht. Bspw. der Schlehen-Rötling.
Lg, Uli
.
Hallo Stephan!
Herzlichen Dank für Deinen Kommentar.
Ich sehe ein, dass Du völlig richtig liegst mit der Einschätzung: die Daten sind zu dürftig und zu allgemein notiert, als dass man diese spezielle Art daran festmachen könnte. Dennoch freut mich die Zustimmung hinsichtlich der Gattung.
Immerhin grenzt das die Möglichkeiten schon stark ein, denn von den europaischen Arten kommen aufgrund der Farbe vermutlich nicht all zu viele in Frage. Allerdings ist in dieser Gattung eine sichere Bestimmung ja oft nur mikroskopisch möglich. Grade anhand des vermutlich untypischen Materials wird das anders wohl kaum möglich sein.
LG, Uli
[hr]
Hallo Rudi,
danke für Dein Angebot!
Selbstverständlich habe ich den an Ort und Stelle liegen lassen. Allerdings nur ca. 300 m rechts von meinem Nachhauseweg.
Sollte ich ihn selber, so sollte sich auch eine Möglichkeit finden, ihn in Deine Hände gelangen zu lassen.
Dankeschön und lG,
Uli
[hr]
Hallo Gerd!
Nein, nein, behalte Deine Chipse!
Du hast ja Recht, ohne Blick durchs Mikroskop ist keine verbindliche Aussage zur Art möglich. Die letzten Entschlüsselungsschritte beziehen sich doch immer auf mikroskopische Merkmale, und da kann ich nicht mithalten.
Was mich hinsichtlich der Art spekulieren ließ, war neben der Übereinstimmung mit den anderen Merkmalen, dieses besondere Aussehen des Hutes. Natürlich kann das auch Folge der hohen Temperaturen und/oder der Trockenheit sein.
Selbstverständlich lässt sich der Graugrüne Dachpilz , P. salicinus nicht ausschließen, jedoch führte mich die Struktur der Huthaut nicht in diese Richtung.
Meine Einschätzung beruht allerdings auf Bildvergleichen, was ja schon eine vage Sache ist, vor allem bei einer schwierigen Gattung.
Zu den Fundumständen, bspw. dem ph-Wert las ich durchaus Widersprüchliches, manchmal hieß es dazu "auf Kalk", anderen Ortes "auch sandig", dann wieder findet dieses Merkmal gar keine Erwähnung.
So etwas macht natürlich unvorsichtig, genauso wie die Wuchsweise auf dem Substrat; ein direktes aus-dem-Holz-sprießen erschien mir nicht ausgeschlossen, auch wenn P. ephebeus wohl lieber terrestrisch auf Holzresten/Hackschnitzeln o.ä. siedelt.
Mal sehen, ob ich die Reste und Rudi dann mehr heraus finden kann.
Dankeschön und lG,
Uli
Alles anzeigen
Hallo Gerd,
gerade dieser unterschiedlichen empfinden der Gerüche, bringt mich oftmals auf eine falsche Fährte und verwirrt auch die mitbestimmer eines Fundes.
Beispiel hier und hier das sind auch nur 2 fälle.
Für mich bleibt die beste Metode, mich auf Gerüche zu verlassen die ich schon mal unter der Nase hatte. Ob dann Anis nach Anis riecht oder Urin und Heringe die gleiche Note haben kann ich nicht wirklich beurteilen.
das geht mir genauso!
Mairitterlinge riechen wie Großmutters Taufkerze und letztens hatte ich einen, der roch nach altem Tafellappen..
Wenn so einer erst einmal richtig bestimmt ist, kann man ihn selbst in stockfinsterer Nacht mit dem Namen ansprechen.
LG, Uli
Ah! Da habe ich ja noch Kommentare bekommen!
Hallo Stefan,
ja, den Schillerporling fand ich jetzt auch sehr schön. Bin extra nochmal hin, und habe mich den Mücken zum Fraß vorgeworfen.
Wenn es geht, werde ich ihn noch mehrmals besuchen um zu sehen, was er so treibt.
Und der Stieglitz ist wohl ein Treffer! Die Beschreibung des Gesanges und die Farbigkeit kommen sehr gut hin. Ich werde mir einmal zuhause die entsprechende Audiodatei anhören.
Zitat[–¦]Und das alles nach läppischen 17 Tagen, 16 Stunden und 33 Minuten. Neuer Rekord. Negativ natürlich.
Negativ finde ich das in überhaupt keiner Weise –“ nein, ich freue mich darüber, wenn wir dazu beitragen konnten, die Wartezeit beim Bäcker zu versüßen..
Da fällt mir ein, ich denke, heute werde ich mir den Abend mit einem Kastanienbier garnieren.
Die besten Wünsche nach Hornberg,
lG, Uli
[hr]
Hallo Peter!
Zitat...erreicht den Verschluß er mit Mühe und Not,
in seinen Armen die Kamera - tot.
Ja.
Das ist Drama pur! Und dann leide ich nochmal und mit Sebastian Sick.
Ich danke Dir für Deine Beileidsbekundung. Die Besetzung fand bereits im engsten Familienkreis statt.
Und getreu dem Motto
–žNun lassen wir die Toten ruh–™n! Nur in geheimen, roten Truhn verwahren wir noch Leichenteile. Damit zuletzt ein Teilchen eile, den neuen König papariert, wenn er dereinst den Asphalt ziert.–œ
habe ich mir ein schönes Ersatzteillager zurückbehalten (die Kamera spürt doch sowieso nix mehr). Besonders die kleinen Schräubchen sind nur schwer zu beschaffen. Gottseidank bin ich jetzt damit eingedeckt.
Danke und liebe Grüße und schön, dass Du wieder da bist
Uli
Hallo zusammen–¦
–¦ und da war auch noch dieser:
an einem seitliegenden Eichenstubben, der sicherlich schon zwei, drei Jahre an Ort und Stelle vor sich hingammelt, fand ich am Sonntag diesen Pilz. Erstaunlich, dass nach zwei Wochen anhaltender Trockenheit und bei Tagestemperaturen um 28 ° bis 33 ° überhaupt noch etwas wächst.
Der Fruchtkörper war durch Umwelteinflüsse (Trockenheit, Schnecken und beengter Wuchs) bereits beeinträchtigt und etwas eingetrocknet. Einen Geruch habe ich (wohl deshalb) nicht wahrgenommen.
Hutdurchmesser (was man auf Bild 01 sieht) ca.5- 6cm, Beschaffenheit etwas zäh, der Stil faserig, brüchig und hohl. Als ich ihn an der Basis fasste, um ihn vom Substrat zu lösen, habe ich ihn sofort zerdrückt und angebrochen.
Die Huthaut löste sich nicht so ohne weiteres ab, auch wenn es ganz den Eindruck machte, als sei der Pilz ohne weiteres "abpellbar". Farbe des Hutes graphitgrau, er ist trocken und schwarz geschuppt, Anmutung irgendwie –žwarzig–œ.
Der Stil wird zur Basis hin zunehmend von schwarzen/graphitgrauen Schüppchen besetzt
SPP hell rostbraun.
Im Wuchsgebiet vorwiegend Eichen und Hainbuchen, Boden neutral >> sauer, Sand, stellenweise mit Staunässe derzeit aber sehr trocken.
Könnte ich mit der Einschätzung Pluteus ephebeus, dem Flaumigen Dachpilz, richtig liegen?
01
02
03
04
05
06 Ausschnitt aus 04
07 Ausschnitt aus 02
Danke und lG,
Uli
Hallo Björn!
Leider fehlt mir die Erfahrung, um irgendein Merkmal bzw. die Abwesenheit eines Merkmals richtig einzuschätzen. Wenn der Geruch von
P. petasatus auch einmal kräfig ausfallen darf (in diesem Fall an einem jungen Exemplar), dann denke ich schon, dass es der richtige Kandidat ist.
Denn bis auf dieses eine Merkmal passt alles andere tadellos. Und auch die Übereinstimmung der Bilder ist verblüffend.
Beim weiteren Nachforschen wegen des Geruches fand ich zudem noch in >[url=http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&cad=rja&ved=0CEMQFjAE&url=http%3A%2F%2Fwww.mykoweb.com%2FCAF%2Fspecies%2FPluteus_petasatus.html&ei=N_vsUeTLDIaMOKadgZAM&usg=AFQjCNGHslYOITn61os4Hw0DpBF7ZFHyoQ&bvm=bv.49478099,d.ZWU]California Fungi–”Pluteus petasatus[/url]<: "odor and taste of radish", "partial veil absent."
Sowie unter >mushroomexpert.com< : "Taste mild or radishlike; odor mild or radishlike", sodass meine Bedenken wegen des Geruches hinfällig sind.
Meine herzlichen Dank.
Ich werde die Stelle, an die ich nicht so oft komme, weiter im Auge behalten, vor allem wegen des kalkreichen Untergrundes und aufgrund des Umstandes, das dort -für hiesige Verhältnisse- sehr kapitale Linden stehen.
LG, Uli
[hr]
Hallo Jens!
Vielen Dank für Deinen Hinweis.
Ich denke aber, dass wir Agaricus macrosporos wegen des fehlenden Ringes komplett ausschließen können. Der Pilz war noch sehr jung, im Zustand grade beginnendes Aufschirmens, da hatte auch keine Schnecke zugeschlagen und den Ring oder das Velum entfernt.
Bild 7 ist ein Ausschnitt des Bildes 6, und beide zusammen zeigen schon sehr deutlich, dass hier kein Ring/Velum partiale vorliegt.
Um den Einspruchs Björnes, betreffend Bodenbewohner / Saprobiont kommt man ja auch nicht herum.
Also nochmals: danke auf für die Anregungen! Für mich als Anfänger ist jede Beschäftigung mit der Theorie lehr- und aufschlussreich.
LG, Uli
[hr]
Hallo Pablo!
Ja, meine Kamera hat mittlerweile einen Ersatz gefunden, der seit freitag im Einsatz ist, allerdings fehlen die Motive.
Dass es sich um einen Dachpilz handelt, will ich gerne glauben. Er hat ja auch den etwas verdallerten Hut
Ich war bereits in der Ecke angekommen und nur aufgrund eine Angabe im Bon zurückgescheuht.
Mittlerweile fand ich allerdings auch im Netz Aussagen, die die Buchangabe (neutraler Geruch) in Abrede bringen. Insofern bin ich mit P. petasatus sehr zufrieden.
LG, Uli
[hr]
Hallo hübchen,
Danke für die zusätzliche Bestätigung des Seidigen Dachpilzes!.
Ich denke, mehr Bestätigung braucht es nicht, um sich so sicher zu sein wie nur möglich - eingedenk der Tatsache, das es sich hier um eine Bestimmung nach Fotografien, Makromerkmalen und geschilderten Fundumständen handelt.
LG, Uli
Hallo Zusammen, da sind ja wieder ein paar feine Bilder zusammengekommen!
Seit Freitag habe ich nun eine (gebrauchte) Ersatzkamera - endlich! Leider sind zwischenzeitlich die Pilze abhanden gekommen, nur wenige, skurile Exemplare sind zu finden:
Hallo Rene!
Da will ich mich aber anschließen, Dir meine Glückwunsche ausrichten und alles Gute zum Geburtstag wünschen! Und einen der wenigen Pilze diese Wochenendes spendiere ich Dir gerne ..
LG, Uli
Hallo Harry,
Zitat von hopsing17
bist Du sicher das da kein evtl. vergängllicher Ring am Stiel war oder wie soll man das abstehende etwas rechts am Stiel beim Querschnitt ( letztes und vorletztes Bild ) interpretieren ?? am linken Hutrand hängt beim Schnittbild auch so ein Fetzen herunter ...???
ja, da bin ich mir seht sicher. Mein Pilzmesser ist ein wenig stumpf, ebenso wie mein Teppichmesser. In letzter Zeit passiert es mir immer wieder, dass ich keine ordentlichen Längsschnitte anfertigen kann, ohne dass die Klinge Fasern abreisst. Grade bei etwas festfleischigeren Pilzen ist das ziemlich nervig. Ich werde da etwas tun müssen.
Aber sieh selbst, die hängenden Fetzen beschränken sich auf die Schnittebene, dahinter ist alles frei.
Was hättest Du denn vorschlagen wollen?
Danke schön und lieber Gruß,
Uli
[hr]
Hallo Björn,
den hatte ich schon verglichen (siehe mein 2. Beitrag), und der käme auch sehr gut hin, besonders nach Beschreibung und Abbildung bei www.mushroomexpert.com, jedoch habe ich da das Problem mit dem Geruch..
Und wenn ich schon einmal etwas deutlich rieche, dann -so wage ich zu behaupten- muss es schon zum Himmel stinken - wenigstens fast.
Nun ja, ich gehe dem noch etwas nach.
Danke schön und lieber Gruß,
Uli
Hallo Michael!
Danke schön für Dein Interesse und den Vorschlag.
Du musst wissen, dass ich beinahe bei jedem Fund mit einer neuen Gattung konfrontiert werde. Oftmals wünschte ich mir, die Natur würde mir die Pilze gattungskonform und alphabetisch vorführen, dann hätte ich es entschieden leichter.
Im Falle der (Erd-)Ritterlinge war ich der Meinung, dass seien durch die Bank Mykorrhizabildner, deshalb habe ich die gar nicht weiter beachtet.
Die Erdritterlinge, die man mir als "gruppenzugehörige Erdritterlinge" bereits einmal zeigte, waren deutlich dunkler, gräulicher.
Von diesem Pilz schaute nur das oberste Drittel des Hutes aus dem Laub, und im ersten Moment (ich hatte meine Brille selbstverständlich zu hause vergessen) dachte ich "Ah! Ein Hexenei!"
Die Haptik, trocken und fester als Hexenei überzeugte mich indes umgehend davon, dass hier etwas anderes wächst.
Etwas aus der Gruppe der Schirmlinge hätte ich mir vllt. vorstellen können.
Bei meiner Suche [Saprobiont, kein Ring, keine Knolle, Lamellen frei, +unterstellt: helles SPP], kam ich zum Beispiel an diesem Pilz vorbei, ohne dass er mich überzeugen konnte:
Schwarzfleckiger Schmierschirmling (Chamaemyces fracidus), wobei ich keine schmierige Hutoberfläche wahrnahm und das Velum p. vermisse.
Auch den Seidigen Dachpilz Pluteus Petasatus habe ich erwogen, jedoch habe ich einen deutlich pilzigen Geruch wahrgenommen, der keineswegs "neutral" war (Bon).
Gegebenenfalls erhält Dein Vorschlag ja noch Unterstützung, wie gesagt, ich meine auch Erdritterlinge bilden eine Mykorrhiza, finde dazu aber weder in meinen Büchern noch im Netz eine klare Aussage!
Danke schön und LG
Uli
Hutdurchmesser ca. 3,5 bis 4 cm, auf stark vermodertem Holz im Erdreich (vermutlich Linde oder Eiche, etwas anderes wuchs dort nicht).
Boden stark kalkig, Nordhang, Waldrandlage,
Geruch ausgeprägt erdig-pilzig mit schwacher Rettichkomponente, Beschaffenheit sehr festfleischig, Hut trocken.
Keine meiner Nachforschungen führt zu einem akzeptablen Ergebnis.
Wie es scheint besitzt der Pilz weder Ring noch Volva, die Lamellen erscheinen mir frei und etwas dunkler als das Fleisch des Hutes und Stieles.
Hat jemand eine Idee?
Die Bilder zeigen alle denselben Pilz
01
02
03
04
05
06
07
LG,Uli
Hallo Xebolon,
Herrliche Bilder und beneidenswerte Funde!
Ich werde am Wochenede zum ersten Mal seit zwei Wochen wieder richtig in den Wald ziehen. Bin schon gespannt, ob ich irgendetwas entdecke.
Danke für's Zeigen,
LG, Uli
Hallo Joli, Hallo Lara!
Da habt ihr ja einen wunderbaren Tag verbracht, schöne Bilder und Fund gemacht und sicherlich viel Spaß gehabt. Wie gerne wäre ich dabei gewesen, allein, um Euch und viele weitere Pilzbesessene kennenzulernen, die ich oftmals aus den Foren dem Namen nach kenne.
Ich habe im PPForum ebenfalls die Beiträge gelesen, auch den von Eike hier im Forum, da ist ja ganz schön was zusammengekommen!
Herzlichen Dank für–™s Zeigen!
LG, Uli
Hallo Zusammen,
na, dass klingt ja ganz so, als würde das ganze in einer Riesensause enden. Beneidenswert.
Hätte ich gewusst, dass es garnicht darum geht irgendwelche Pilze erkennen zu können, dann hätte ich mich womöglich als Paparazzo angeboten.
Sei's drum.
Ich wünsche ein auf jeden Fall jede Menge Regen und wunderbare Tage im Schwarzwald
LG,
Uli
Hallo Markus!
Schöne Bilder zeigst du da! Meinen Glückwunsch zur gelungenen Tour und dem runden Bericht.
Wie ich sehe, verzehrst Du neben Steinpilzen auch Eichen- und Weißbuchenblätter - ich weiß nicht, ob das gesund ist. Aber Du wirst schon wissen, was Dir bekommt.
Die Steinpilzsscheiben sind roh? Mal abgesehen davon, dass ich dieses Jahr noch keine verwertbaren Steinpilze ins eigene Körbchen legen durfte, der Geschmack würde mich schon interessieren.
Auch ohne Explosion. und vielleicht finde ich ja auch noch etwas. Denn am Wochenende will ich frisch gerüstet in den Wald.
Danke fürs Zeigen!
LG, Uli
Hallo Günter,
das find ich mal richtig schön! Da sitzt Du mit Gattin im Sommergarten, ihr schaut dem Sonnenuntergang zu, trinkt ein Gläschen guten Wein und lest erebusische Paparaturberichte.
Wie romantisch und erbauend, wenn ein Text eine Viertelstunde amüsierten Frieden bringen kann
Danke und liebe Grüße ins schöne Österreich
Uli
[hr]
Hallo Daggi,
anscheinend hat Erebus etwas an sich, was ihn zum Geistesverwandten Heinrich Lohses macht.
Ich gestehe, der etwas weltfremde schrullige Vorruheständler wäre eine Rolle, die ich wohl auszufüllen wüsste. Soviel Zeit für Pilze! Und das ich ein Optimist bin, das glaube ich bald auch ..
Eigentlich habe ich ja bis zuletzt gehofft, dass die Kamera wieder zum Leben erweckt wird, so wie die Billerbahn, die ich im Alter von zehn Jahren paparierte, mein erstes Meisterwerk
Danke und herzliche Grüße in den Norden,
Uli
Hallo Nobi!
Wie schön ist es, auf Anteilnahme zu stoßen, wenn einem das widrige Schicksal einen Schlag versetzt!
Danke, dass Du mitgefiebert hast ... es hätte ja auch gut ausgehen können. Jetzt kenne ich ja die Schwachstelle der Kamera, habe zudem eine Menge Ersatzteile.
Bei der nächsten Reparatur einer Stativschraubenbuchse kenne ich mich dann aus. Ich habe mir inzwischen das gleiche Modell gebraucht ersteigert.
Allerdings in black! Muhaha
Ich hoffe, die kommt noch vor dem Wochenende.
Und noch einen herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Danke schön und liebe Grüße,
Uli
PS. Die PN mache ich morgen fertig! Wir freuen uns riesig über Dein Entgegenkommen!
[hr]
Hallo Anna!
Na ja, so schlimm ist es ja nicht - nur eine Kamera, davon habe ich schon viele zu Grabe getragen.
Zudem habe ich ja noch meine Notfall-Vollautomatik, die ich allerdings gar nicht mehr so gerne benutze, nicht für Pilze jedenfalls. Für Rotkehlchen ist die aber nach wie vor die bessere Wahl.
Danke für die lieben Grüße, auch von Isa und dem Rest der Familie.
Die geben wir natürlich gerne zurück!
Uli
[hr]
Hallo Stefan!
Weißt Du, das wirklich Gute an der Sache ist doch, dass sowieso kaum Pilze wachsen.
So gesehen war das der beste Zeitpunkt für eine grundlegende Paparatur.
Jetzt habe ich das gleiche Modell wieder an der Backe, lieber hätte ich eine mit dreh-schwenkbarem Monitor angespart ... aber was soll's. Die Bildqualität ist ja nicht schlecht.
Naja, und am Wochenende geht's dann wieder vor Ort. Wir haben nämlich den hier entdeckt, den will ich unbedingt noch richtig aufnehmen:
Der Tropfende Schillerporling, (Pseudo)Inonotus dryadeus
Herzlichen Dank und liebe Grüße nach Heidelberg
Uli
.