Beiträge von erebus


    Hallo Helen,


    vergleiche den einmal mit dem Kiefern-Braunporling (Phaelus schweinitzii)


    LG, Uli


    Edit: na kloar, Harry ist schnelle und aktueller: Phaeolus spadiceus - obwohl, das Synonym hat das gewisse "Etwas"

    Hallo Joli,


    danke schön fürs Lob!
    LG, Uli


    [hr]



    Hallo bbq,


    Eeschrocken hätte ich mich wohl auch - jetzt sind wir ja gewarnt. Morgen nehme ich dann meine Knipse mit aufs Klo :D


    LG, Uli


    [hr]


    Hallo Helmut,


    den Rezker werde ich dann auch einmal versuchen, falls ich den in ausreichender Menge finde.
    Der Schwefelporling war sehr schön weich und zart und im Inneren gelb - nach dem Braten schön rosa. Ich schätze, das war genau der richtige Reifezustand


    LG, Uli




    .

    Hallo Joli!


    Derzeit sind wir ganz schön unternehmungslustig und essen meine Fotomotive regelmäßig auf.
    Neben dem gesamten Farbkasten der Täublinge verzehren wir auch alle möglichen Filz- und Schmierröhrlinge, sogar "Kriegspilze". Unter anderem den Grubigen Wurzelrübling. Allerdings nur die knackigsten Exemplare und in Mischpilzgerichten, vornehmlich Suppen und Soßen.


    Deshalb kann ich Dir zu X. radicata auch nichts Spezielles zurückmelden, außer: kann man essen, ohne dass es einem danach anders wird.


    LG,
    Uli





    .

    Hallo!


    Wir haben heute unsere Körper für einen Verträglichkeitstest zur Verfügung gestellt: –žLaeti McNugget–œ, und sind anscheinend noch einmal davongekommen.


    Schwefelporling in Curry-Senf-Panade –“ hmm.






    Im Grunde hätten wir auch Hähnchenbrustfilet nehmen können.


    LG, Uli

    ... wenn der Monteur sagt, dass die Heizung leckt.


    [hr]


    Uuund: was macht der schwule Adler, wenn er müde ist von der Jagd?


    [hr]


    @ Pablo,


    Man darf auch nicht alles glauben, was einem die Leute so erzählen. Vor allem denjenigen gegenüber, die schlechte Witze erzählen bin ich immer äußerst misstrauisch.

    Zitat von Pablo

    Aber immer gemächlich, es eilt ja nicht.


    Genau! Nichts übereilen.


    @ Mausmann,


    klaro. Du kennst den natürlich. Bist ja auch mit allen Wassern gewaschen!


    @ Helmut,


    so ein erfrorener Hund ist doch elend kalt ... oder verstehe ich den nicht?


    Riply war übrigens da, soeben habe ich das Wäldchen noch einmal besucht, die Tintenfische haben jedenfalls nicht zu Lachen.


    Die wurden mehrheitlich AUFGEFRESSEN! Eine Schande ist das. Irgendwer hat sich eine große Portion Calamare gegönnt. So acht bis zehn Eier liegen noch herum, vielleicht tut sich noch was. Nur ein einziger hatte inzwischen fruktifiziert - welch schönes Wort!
    Stattdessen fand ich zehn Rotkäppchen und einen Steinpilz. So gesehen war das in Ordnung.



    LG, Uli


    Korrekte Antwort: Er fliegt zurück zu seinem Horst.

    Hallo Mario,


    beim Portrait fehlten anfangs noch Bilder der FK, mittlerweile wurden die aber von Pablo ergänzt. Natürlich hänge ich gerne trotzdwem noch was an, auch wenn sich im Fischwald nichts Neues ergibt.


    LG,
    Uli
    [hr]


    Hallo Andreas!


    Freut mich sehr, wenn die Bilder gefallen. Die Pilze knallen vor dem Hintergrund der dunklen Laubes regelrecht heraus, beinahe so wie Schwefelporlinge.


    Seit letztem Herbst hat mich der Tintenfisch an drei Fundstellen entdeckt, ich schätze, der kommt auch zu Dir.


    Danke schön und l.G.
    Uli
    [hr]
    Hallo Mausmann!


    Ich sehe schon, Du kennst die Tricks.
    In der Tat erzähle ich ohne Unterlaß Witze, wenn ich meine Ausrüstung durch den Wald schleppe. Vor allem wegen der Täublinge muss ich dabei regelrecht brüllen, die hören ja kaum noch was. Bin schon richtig heiser.


    Im Grunde weiß ich nicht mal, ob die meine Zoten auch kapieren. Jedenfalls sind viele so richtig schön knackig rot; kann natürlich sein, die schämen sich bloß für mein Auftreten. Na, egal, Hauptsache, die produzieren ordentlich Farbe. Und das scheint bei den Tintenfischen genaou so zu funktionieren.


    Letztens hat mir jemand erzählt, mann könne im Bildbearbeitungsprogramm den Kontrast anheben, dann hätte man denselben Effekt - unglaublich, was die Leute für einen Blödsinn erzählen.
    Na, vielleicht beim nächsten mal etwas weniger versaut. Apropos ... wann setzt sich eine Blondine auf den Radiator?


    Danke und lG,
    Uli


    Oh mann, sind die Geil Uli, klasse Bilder, Portrait reif. :thumbup:


    Danke schön, Mario!


    Das >Porträit< gibt es bereits - dank Pablo.
    Und ich habe immer darauf gehofft, den Pilz wieder einmal zu finden, um dort noch ein Bild einzustellen.
    So wie das aussieht, könnte aber noch etwas Spektakuläreres herausspringen, wenn einmal ein paar der Eier nebeneinander schlüpfen.


    Deshalb werde ich wohl noch des Öfteren dort vorbeischauen, bevor ich etwas einsetze.


    Liebe Grüße,
    Uli

    am Donnerstag waren wir auf Boletusjagd, zur Belohnung unsere Bemühungen gabs Täublinge und eine Kupferroten Gelbfuß (kurz: ein Orangefuß), dies und das und auf zwanzig Meter ziemlich dicht beieinander viele Fischeier (keine Boletusse).


    Gestern waren bereits drei geschlüpft. Wenns geht fahre ich morgen nach der Schreibtischbuße nochmal vorbei...


    LG, Uli


    Clathrus archeri - Tintenfischpilz








    Sehr schön Pablo :thumbup:, delicatula integrella finde ich auch klasse zum fotografieren.


    Soso, der Genabelte Schleierhelmling.
    Den gläsernen Gesellen sah ich noch nie. Fotogen ist er ja, keine Frage, da werde mich einmal schlau machen.
    Etwas Ähnliches -jedoch opak- hatte ich erst gestern, Marasmiellus ramealis:
    Ästchenschwindling auf Brombeere.


    Und Mario, den gestreiften Teuerlingen begegne ich nun fast jeden Tag, Wahnsinn!
    Ob aus dem Fruchgummi tatsächlich noch ein Orangeroter Becherling wird?
    Dennoch: Täublinge sind alles andere als schnöde (insgeheim hoffe ich allerdings auf den einen oder anderen Röhrling)


    Okay, war ein Griff ins Klo–¦ dann werde ich meinen nachgereichten Pluteus semibulbosus einmal nachbenennen und hoffe auf Vergebung.


    Mausmann, das hat schon spezielle voyeuristische Dimensionen , wenn man alten Herren gerne beim Parcourkrabbeln zusieht :evil:


    @Pablo, vielleicht hat Nobi oder Steffen noch ein passende Abbildung. Würde mich natürlich auch interessieren. Vermutlich ein Pilz, der keine Schnittmenge mit meinen Wirkungskreis hatte.


    nobi_†, ich bin hin- und hergerissen, natürlich könnte ich meine alte Kamera mitnehmen, und alles andere zuhause stehen lassen. Aber wetten! Genau dann finde ich den ersten und einzigen Kaiserpilz, der mir vergönnt sein wird und ich darf den nicht stacken. Grausig.


    @Auch wenn ich diesen Artikel bereits veröffentlich habe, bleibe ich dennoch interessiert an einer Liste –“ natürlich nur, wenn Du die nicht extra für mich zusammentippen musst. Oder wäre, bei vorzeigbarer Handschrift, vielleicht ein Scan möglich?


    Liebe Grüße,
    Uli

    Hallo Mausmann!


    Siehst Du, jetzt gibt es noch einige Bilder mehr - dennoch, Du hast Recht, eigentlich müsste ich selbst noch mal hin und den Aktionsradius vergrößern, so drei, vier Tage lang.
    Vielleicht klappt es ja.


    Bei den Mücken stehe ich dummerweise sehr hoch im Kurs, bin sozusagen AAA notiert. In dem Mückenvakuum, das um mich herum entsteht haben meine Begeliter immer gut zu lachen.



    Danke schön und Liebe GRüße,


    Uli


    [hr]


    Hallo Nobi!



    Endlich! Schön das Du zurück bist. Ich habe komplett versäumt, Dich zu Deiner Begeisterung fürKammermusik zu befragen, dass mache ich später einmal.
    Danke für Deine Ergänzungen ... und wenn ich mir Deine sehr gelungenen Aufnahmen ansehe frage ich mich ernstlich, warum ich mir einige Kg mehr zumute.


    Danke schön und liebe Grüße,
    Uli

    Hallo Lara!


    Danke vielmals! Dieser Pilz ist hier ja einigermaßen häufig zu finden, allerdings selten mit Schnecke.
    Für mich war es das erste voll ausgeprägte und frische Exemplar. Bislang habe ich nur alte Fruchtkörper gefunden.


    Ebenfalls gestern, aber an altem Kiefernstumpf gefunden, verm. ebenfalls G. lucidum, aber es bestünde natürlich auch die Hoffnung auf G. carnosum:


    Hallo Joli,


    danke für den Kommentar! Die Kulisse ist wirklich einmalig, es ist beinahe so, als könne man keine schlechten Bilder von Schloß und Anlagen machen. Und tatsächlich haben wir ja nur ein kleines Stück der Anlagen gesehen. Moritzburg lohnt sich vermutlich auch für einen mehrtägigen Trip.


    Liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Markus!




    Zitat

    Super, was hier in diesem Forum an persönlichen Kontakten zustande kommt.


    Ja! Ich freue mich über jede Bekanntschaft und die Möglichkeit, ganz abgesehen von den Pilzen, Mitglieder des Forums kennen- und schätzen zu lernen.
    Mir scheint es so, als sei hier ein Menschenschlag versammelt, den neben dem gemeinsamen Interesse noch eine besondere Lebenseinschätzung und Geisteshaltung verbindet, die auch die Generationen überbrückt.




    Danke schön und liebe Grüße


    Uli


    [hr]


    Hallo Daggi!



    Ja, mehr als Raupe wussten wir ja auch nicht. Ralf hat dem Nobi die Bestimmung geliefert - also Hut ab vor Ralf!


    Im Nachhinein las ich, dass der Buchen-Zahnspinner gar nicht selten, vielmehr recht häufig und gut verbreitet sein soll. Vermutlich hat er eine besonders versteckte Lebensweise, so dass man ihm nur selten begegnet.



    Danke schön und liebe Grüße


    Uli


    [hr]


    Hallo Günter!



    Bitte schön und danke sehr und liebe Grüße!
    :)


    Uli



    [hr]


    Hallo Zarko!


    Hoffentlich schreiben die beiden noch etwas, damit die Experten etwas mehr zu kauen bekommen ... Ich bewege mich mit meinen Fundstücken doch mehr im Gewöhnlichen und hätte gerne auch noch ein paar ergänzende Informationen zu den bisher nicht vorgestellten Funden




    Danke schön und liebe Grüße


    Uli

    HAllo Manuela!


    Danke sehr - es freut mich, wenns gefallen hat. Isa macht bei uns im Bereich Prosa das Lektorat.


    Liebe Grüße von uns beiden,
    Isa und Uli


    [hr]


    Hallo Sven!


    Ja, das ist ein wunderbares Gebiet. Und wir haben uns sehr gefreut Nobi und Steffen kennen zu lernen. Bist Du auch aus der Gegend?


    Liebe Grüße,
    Uli


    [hr]


    Hallo Rübezahl!


    Gerngeschehn und Liebe Grüße!


    Ich denke, Nobi wird auf jeden Fall noch etwas ergänzen und wäre glücklich darüber


    Uli

    Hallo Eike!


    Ich denke Psathyrella typhae wird ganz einfach oft übersehen. Denn wer steigt schon in den Tümpel und sucht auf wasserliegenden Rohrkolbenstängeln nach Pilzen? Okay, der Nobi.


    Wenn ich mich recht entsinnen meinte der aber zu mir, das der nicht so selten zu finden sei.


    LG,
    Uli


    [hr]


    Hallo Pablo!


    Das war ein ganz besonderer Tag, nicht nur wegen des fantastischen Wetters und der tollen Kulisse. Aber für einen etwas schwerfälligen Menschen waren die Anforderungen auch etwas hoch. Steffen, Du biste einfach zu schnell! Das ging ja Schlag auf Schlag. Schwupps hielt er mir das Geäst eines Eichhasen unter die Nase, und kaum hatte ich Begriffen, was das ist, kam auch schon der nächste Pilz
    Absolut imponierend und lehrreich und überaus freundlich und liebenswürdig. Ich glaube, ich vergebe mal schnell noch ein Sternchen.


    Da ich Namen und Pilze nicht recht zusammenbringe: Hallo Nobi oder Steffen, war Tubaria conspersa der auf Roßkastanie= wenn ja, dann hätte ich noch ein Bild


    Edit: das ist nicht Tubaria conspersa sondern Pluteus semibulbosus, der Verschiedenfarbige Dachpilz


    LG, Uli


    [hr]
    Hallo Mario!


    Also, wenn ich es Bedenke bin ich nur der erste, der so eine lngen Fundliste angibt. Gemacht hat sie Steffen, der genauso wie Nobi eine unheimliche Fachkenntnis besitzt und dennoch nie überheblich ist. Nein, bbeim mir darf man nach fundlisten nicht suchen, vielleicht in zwanzig Jahren oder so ..
    ;):thumbup:


    Liebe Grüße,
    uli

    ...so lautet die Bilanz.


    Zudem: für einen 45-Minutenspaziergang 4,5 Stunden gebraucht, das ist zwar nicht das Zehnfache aber immerhin beachtlich.


    Und dem Erebus ist das kein bisschen peinlich. Nein. Er bekommt überhaupt nicht mit, wie die Zeit vergeht, an diesem wunderbar milden Nachmittag im starken August 2013, den man plaudernd und frische Mückenstiche begutachtend verbringt, während es gemächlich um den Schloßteich des Starken August geht.
    Er fühlt sich sogar ein bisschen bestärkt, weil er nicht der einzige ist, der die flüssige Insektensperre vergisst.


    Nobi (Nobi) hat nämlich auch nichts dabei, genauso wenig wie Steffen (Toffel) und Isa. Aber der Gang um den Moritzburger Schlossteich ist den gemeinschaftlichen Blutzoll wert. Den Ort hat Nobi auserkoren. Pferdekutschen bringen Reisende an Orte, die sich Landesfürsten erträumten. Brunnen, Tunnel, Lustschlösschen im Wald. Selbst einen Leuchtturm sucht man nicht vergeblich –“ verkehrte Welt!


    Bereits am Straßenrand warten die ersten Stäublinge auf ihre Bestimmung. Die darin besteht von Steffen aufgefunden und bestimmt werden, um in einer Liste Eingang zu finden, die ständig länger wird.


    Nonnen machen Picknick, eine Ringelnatter geht auf Tauchgang.




    Wenn man um den Teich herum geht, gelangt man an die Saupfütze, die, das darf man wohl sagen, ihrem Namen Ehre macht. Da ist es schattig und matschig und tückische Mücken haben Köderpilze ausgelegt. Zum Beispiel Steinpilze, Boviste, Täublinge.


    01


    02


    "Herein ins Dickicht! Herein! Herein!" lockt es ... wie soll man da widerstehen? Steffen wagt sich besonders weit hinein und birgt bündelweise weiteres Pilzmaterial, Isa fängt Kröten und eine Blindschleiche, Nobi untersucht Boviste auf ungeladene Gäste und Zweige mit der Lupe. Erebus sitzt mittendrin und füttert Insekten. Vom Teich knartschen die Graugänse, die Kutschpferde schlagen die Hufe auf den Asphalt: klappklappklapp.





    Doch wie die Zeit verfliegt! Dem Erebus entgeht so manches, denn als es plötzlich heißt "35 Arten gefunden", da sind ihm nur noch Kartoffelbovist, Steinpilz und Mückenschwärme erinnerlich. Weil er etwas umständlich fotografiert hat er des Öfteren den Anschluss verpasst und so manches nicht mitbekommen. Und der Rest? Da muss er doch einmal genauer nachdenken ... wie war das jetzt?


    03 Ockerrötlicher Resupinatstacheling (Steccherinum ochraceum)


    04 Kohlenbeeren in HFF und NFF


    Graugänse


    05 Täubling


    06 Boviste, Scleroderma spec.


    07 Angebrannten Rauchporling, Bjerkandera adusta


    08 Das Baumwoll-Stielkügelchen, Physarum nutans


    09 Weiße Stielbecherchen


    10 Den Mausgrauen Scheidling, Volvariella murinella


    Die Heidelibelle


    der Halm-Faserling, Psathyrella typhae



    11


    Und dann, bei Allee VIII, öffnet sich eine Kluft zwischen den Universen und entlässt ein fremdes Wesen


    Stauropus fagi, der Buchen-Zahnspinner im Raupenzustand


    12 Xerocomus spec. vermutlich: die Ziegenlippe in der Varietät deformis


    13


    14 Und der Eichenfeuerschwamm, Phellinus robustus


    Außerdem Stadtchampignon, Agaricus bitorquis, diverse Stäublinge, sowie ein Auszug aus Steffens Liste:
    Flockiger Trompetenschnitzling (Tubaria conspersa)
    Dickfüßiger Risspilz (Inocybe curvipes)
    Falscher Rotfußröhrling (Xerocomus porosporus)
    Hymenoscyphus vernus
    Chaetosphaerella phaeostroma,
    Dachpilz (Pluteus semibulbosus).
    Ein Häubling (Galerina), passen würde wohl G. lateritia. Das scheint aber was Exotisches zu sein.
    Blaugrüner Reiftäubling (Russula parazurea)
    Apiocrea chrysosperma, die Nebenfruchtform des Goldschimmels.


    Am Ende sind es über 50 verschiedene Arten, davon erhalten 48 einen festen Namen. Und das ist auch deshalb beachtlich, weil der Erebus ein wenig gebremst hat.


    Der Findquotient beträgt immerhin 0,18 Pilz/min (sprich: "pilzmin"). Sicher, die projektierten 1,07 pilzmin wären besser gewesen. Zum Vergleich: Erebus' letzter Findquotient betrug grade mal 0,02 pilzmin. Dann hätte man den - wie der Name schön zum Ausdruck bringt - größeren "Großen Teich" "machen" können, aber so bleibt noch Zeit für Kaffee und Bier und Plauscherei unweit des Ufers im Gartenlokal. Und das ist auch schön.


    Nobi und Steffen!
    Ganz herzlichen Dank für Eure Gastfreundschaft und die ebenso lehrreiche wie liebenswürdige Gesellschaft! Die Einladung zur Retourkutsche steht!

    Liebe Grüße,
    Isa & Uli

    Hallo Mausmann,


    darauf wollt ich unbedingt eingehen, habe es dann aber wieder verschüttet


    ... Seinerzeit verlief der Tag irgendwie merkwürdig. ...


    genau! Solche Tage kenne ich. Die pissen einem in die Suppe, aber man ist nicht verärgert und erinnert sich noch Jahre später daran?


    Hemlockstanne. Definitiv.




    Zitat von Mausmann


    Ist unter den Nüchternen hier noch jemand der mir sagen kann um welchen Baum es sich hier handeln könnte ?



    Wiesoen nüchtern?

    Bei den Friedhofsexoten tut man sich ja schwer. Benadelung erinnert an Eibe, die Zapfen an Kiefer? Wie wäre es Tsuga heterophylla, der Westlichen Hemlockstanne?