Moin!
Ich habe früher immer bei Schumacher geguckt, aber vertraue auch mittlerweile dem von Andy verlinkten Schlüssel auf Ascomycetes.org mehr, der ja ähnlich aufgebaut ist, aber eben aktueller.
Mit beiden komme, nicht zuletzt durch die gleichmäßig verteilten Sporen und leicht bauchigen Randhaare, bei Scutellinia subhirtella raus.
Was haltet ihr davon?
Schumacher schlüsselt S. patagonica und S. subhirtella direkt nebeneinander so aus:
20a) Randhaare mit breiter mehrfach gegabelter Basis; Sporen breitellipsoid, Tuberkeln und Warzen ungleichmäßig auf der Sporenwand verstreut:
S. patagonica (Rehm) Gamundi
(Haare 200-1050 x 15-48 µm, Wandstärke 3-7 µm, Sporen 18-23,1 x 13,4-18,5 µm)
20b) Randhaare bauchig, mit zwei- bis dreifach gegabelter Basis, Sporen ellipsoid, Tuberkeln gleichmäßig über die Sporenwand verteilt:
S. subhirtella Svr.
(Haare 150-650 (950) x 15-34 µm, Wandstärke 4-8 µm, Sporen 17,5-23,4 x 12-14,8 µm)
Harzpilzchen hat hier schöne Vergleichsbilder gezeigt.
Nobi hat sie hier mal als gut bestimmbare Art bezeichnet und die Merkmale, die er nennt, stimmen mit deinem Fund überein.
Beste Grüße
Jan-Arne