Beiträge von Safran

    Kennt Ihr auch die lebhafte Urinfärbung nach Reizkergenuss? Hatten das neulich nach einer Pfanne Fichten- mit einer Hand voll Tannenreizker...

    Hassi, die Färbung ist vollkommen normal und tritt, glaube ich, bei allen Reizkern auf. Ich habe DAS jetzt noch nicht SYSTEMATISCH gescheckt, aber ich denke, daß das wirklich bei allen so ist.


    Im Übrigen zu den Steinreizkern: In Griechenland waren die nicht gerade selten. Ich habe da selbst den Überblick verloren, von welchen Arten wir welche fanden.

    Aber sie sind lecker. Ich finde sie sogar noch besser als normale Reizker. Aber für sie als besondere Delikatesse ein Heidengeld ausgeben – das würde ICH nicht. Ich würde sie, nachdem ich sie einzeln getestet habe, trotzdem einfach mit in die Reizkerpfanne reinschmeißen. Aber ein Einzeltest ergibt echt tatsächlich einen gewissen Unterschied.

    Ich erinnere da auch keine Büschelraslinge und glaube ebenfalls nicht dran. Erdritterlinge haben wir hingegen oft gefunden.

    An das amanitaartige /schleimschirmlingsartige erinnere ich mich irgendwie gar nicht oder war das eine Stelle, wo ich irgendwie nicht hin kam oder wo ich einen etwas anderen Weg hatte. Ich erinnere da echt: NICHTS

    Dann erstaunt es mich, dass Ihr allein vom Bild erkennen könnt, dass er alt und wässrig ist.

    Das will ich auch lernen! :)

    Das wirst Du hier sehr schnell lernen.

    Aber auch hier, beim Alter der Pilze, gibt es wieder unterschiedliche Geschmäcker. Ich mag teilweise sogar lieber ältere Pilze. Bei grünen Anistrichterlingen aber tatsächlich: "Je jünger, je besser und bei Champis soundso. Um ältere noch mitzunehmen müßte ich echt hungern.

    Den oben gezeigten grünen Anistrichterling hätte ich NOCH mitgenommen, aber mehr weil ich die so sehr liebe und gute zu selten sind - jüngere sind da einfach besserauch meiner Meinung nach.

    Bei Stockschwämmchen, Birkenpilzen, Maronen.... gibt es andere Kriterien. Bei Stockschwämmchen und Maronen mag ich z.b die älteren Exemplare einfach lieber

    ICH hingegen LIEBE den grünen Anistrichterling als Reingericht! Und bin froh, wenn ich genügend für ein Reingericht finde- Da bekommt er bei mir glatt die Höchstpunktzahl!. Aber das kommt leider viel zu selten vor. Er hat dann schon echt seinen eigenenen Geschmack und ja er geht in Richtung Anis. Ich verwende aber auch sonst gerne besonders den Sternanis auch für herzhafte Gerichte (kommt besonders in der chinesischen Küche vor) .


    Interessant ist die unterschiedliche Bewertung des Anistrichterlings bei Zimtsternchen und mir. ICH mag ihn viel lieber als sie. ABER diese unterschiedliche Vorliebe äußert sich auch sonst in unserer Würzung von Gerichten. Sie! kocht lieber sternanisärmer. Ich knalle gerne viel rein. Es könnte sein, daß wir beide bald ein anderes Lieblingsrezept für Teeeier haben könnten- Sorry, Zimtsternchen!

    Die Schildkröte hat es mir besonders angetan, da zum einen diese sehr gefährdet sind, zum anderen, was vielleicht nicht alle wissen, gab es auch in Deutschland Schildkröten und an ganz vereinzelten Punkten sind sie auch noch da.

    Nee, das wußte ich echt nicht. Ich habe zwar auch schon in Deutschland im Freien Schildkröten gesehen, aber dachte, daß das alles ausgesetzte Schildkröten seien, o.k., die ich gesehen habe, waren es vermutlich auch. Aber echte heimische Schildkröten? Wieder was gelernt!

    Ich bin da auch bei den Pfefferröhrlingen dabei, die ich jetzt endlich mal richtig gut bei dem Nordtreffen in Lörrach kennenlernen durfte. Der Pfefferröhrling war da zwar für mich kein Erstfund, aber ein echt extrem häufiger Fund. Die meisten waren auch da eher winzig. Und waren Deine Exemplare zu 1 zu 1- nur noch ungefroren.

    Hallo Kagi,

    wenn ich nur wüßte, wo ich diese blöde Erkältung her habe. Die Inkubationszeit wäre für diesen betreffenden Tag schon arg lang gewesen. Ich war die ganze erste Zeit in Griechenland voll fit, bis dann plötzlich...Wenn war, denke ich, eher ein dauernder latenter Schlafmangel und auch etwas Überanstrengung schuld- war aber auch zu toll-alles. Da will man sich nicht schonen. Einen Tag lag ich auch in Griechenland flach- vermutlich sogar mit Fieber(aber das erst nach mehreren unbeschwerten Griechenlandtagen). Dann habe ich noch Zimtsternchen und Mausmann angesteckt. Der lag , wiederangekommen in Deutschland, auch erstmal flach. In Griechenland hatte ich mich aber schon wieder schnell soweit erholt, daß ich wieder voll unterwegs war und mich auch ganz gut fühlte. (aber die ganze Zeit: leichte! Resterkältung, die Klorollen für den Schnupfen waren immer dabei.). Seit dem Kälteschock in Deutschland, geht es mir aber einfach eher mies- kein Fieber oder so, aber wieder Halsschmerzen, Husten, Atemnot, Schnupfen , Kopfschmerzen, fühle mich nur noch zerschlagen- auch ein ganzer Tag nur im Bett bringt keine dauerhafte Besserung.


    Nach China war ich auch wochenlang erkältet, aber da weiß ich immerhin , WO ich mich angesteckt hatte (im Bus von Shangri-La nach Kunming) Ein Mann hinter uns war die Virenschleuder. Ich glaube zu erinnern, daß es Zimtsternchen schon eine Spur schneller erwischt hatte.


    Die Empfehlung: Kanaren habe ich schon mal vorgecheckt, aber nicht so ganz billig auf den ersten Blick, ginge zumindest eher nicht annähernd kostenneutral.Ich gehe ungern an die Ersparnisse für so etwas.

    Hallo Craterielle,

    Daß wir noch nach Euböa wollten, konntest Du auch gar nicht mitbekommen. Das letzte Ziel wurde erst später festgelegt und war dann auch das kürzeste Ziel. Wußte aber auch nicht, daß Ihr auch auf Euböa wart.

    Wir haben es AUCH wegen der Nähe zu Athen gewählt, damit wir am Flugtag nicht mehr so weit fahren mußten. Gewohnt haben wir im häßlichsten Teil der Insel, weil verkehrsgünstiger zu Athen und dann von dort aus Ausflüge gemacht. Ein Mietwagen ist einfach mal tolles

    . Leider war diese letzte Unterkunft auch die schlechteste und dabei noch ziemlich teuer. Irgendwie klappte das mit dem Buchen nicht wie geplant. Plötzlich wollte Airnb noch eine ganz spezielle Verifikation , obwohl die Wohnung in Ioannina auch über Airnb gebucht war (bei DER Buchung hatte es keine Probleme gegeben)

    Eigentlich ist das Urlaubsbudget bei uns ja auch erschöpft, aber was man alleine dann an der Heizung sparen könnte, könnte je nach Urlaubsziel schon für eine einfache Unterkunft reichen- muß man auch gegenrechnen.

    Werde die nächsten Tage noch einige Fotos von unserem Griechenland-Treffen und später in einem separaten Beitrag von Nordgriechenland und der Insel Euböa (unser dritter Zwischenstopp) hochladen...

    Ja, Zimtsternchen, mach mal- Du hast ja alle Fotos:P. Und ich war diesbezüglich mal wieder faul und ohne Kamera. Du "kannst das ja viel! besser als ich" Aber echt tolle Sachen, die auch in Fotos zeigenswert sind.


    PS. Ja: Herbstblues trifft es auch, aber ohne diese fiese Erkältung würde ich immerhin "nur" frieren;)


    PS. Und einen deutschen Eintopf lasse ich auch für unser letztes Restaurantessen in Griechenland stehen:cool:, Du weißt schon, das in den Bergen mit dem Hof dabei. Auch wenn ein guter deutscher Eintopf besser ist als Durchschnittsessen in Griechenland:whistling:

    Danke Hans für die Vorschläge, werde ich mal prüfen, ob da was geldbeutelkompatibel ist, würde aber ja auch Heizkosten sparen. Vielleicht könnte man sogar mit überall Wasser ablassen, teils sogar Frost im Haus zulassen. Muß nur die Entscheidung bald treffen (und bin z.ZT. eigentlich 0 im Urlaubsmodus: Gäste, dazwischen Reparaturen in den Ferienwohnungen......, aber kurzfristig sind Flüge zu teuer. Habe ich jetzt gerade wieder gemerkt, als Griechenland eigentlich wegen anderer Verpflichtungen doch verkürzt werden sollte.

    Lilo, Plantarfascitis? die Diagnose hatte ich auch mal, aber zumindest bei mir nix Fersenschmerz, es tat vielmehr die ganze untere Wölbung des Fußes weh. Das Problem trat bei mir auf, als Lähmungen im linken Bein losgingen. Und da die Dorsalflexoren des Fußes dann nur noch schwach waren, die Plantarflexoren aber unverändert, hat sich die ganze Statik des Fußes verändert. War echt übel, konnte auch kaum noch laufen. ETWAS haben Dehnübungen! geholfen (und orthopäische Schuhe etc.), war aber echt eine langwierige Geschichte. Fersenschmerzen kenne ich aber auch- bei mir Fersensporne- da hat geholfen, nur noch Schuhe mit weichem Fußbett zu tragen(Fersensporneinlagen hingegen waren bei mir Mist- da wanderterte der Schmerz nur von einem zum anderen Punkt.

    Ich hoffe mal, daß Du das bald wieder o.k. hast. Gute Besserung!!!!


    Punkto Pilzvorkommen hier in der Gegend: alles ist voll! Nur mir geht es nicht gut- diese blöde Griechenlanderkältung oder noch eine weitere oben drauf:haue:, legt mich ziemlich lahm. Wald ist mir zur Zeit zu viel. Und wenn es mir bald hoffentlich besser geht, sollte ich als erstes Ferienwohnungen putzen. Bald kommen Gäste- auch wenn Gäste um diese Jahreszeit kaum lohnen, aber Kleinvieh macht auch Mist, wenn man nicht Pech hat, und die nachfolgenden Reparaturen die Einnahmen übersteigen (aber das! ist zum Glück nicht die Regel).

    Wir (Zimtsterchen und ich) haben übrigends in unserer weiteren Zeit weitere Satane gefunden. Wieder Uneinigkeit über den Geruch.

    Ich bin übrigends seit der Heimkehr aus Griechenland ziemlich erkältungsmäßig angegriffen. Ob die erste wieder richtig aufgeflammt ist (so ganz ausgeheilt war die ja bis zum Ende der Reise immer noch nicht) oder eine 2. sich draufgesetzt hat- keine Ahnung. Ich kränkele seit meiner Wiederankunft in Deutschland rum, liege tageweise flach und ich werde einfach nicht gesund. Der Kälteschock: Griechenland- Deutschland war aber auch echt extrem. Obwohl zur Zeit alles voller Pilze steht- ich mag nicht los- bekomme dann auch bald Atemnot.


    Ich fange an, den deutschen Winter zu hassen, obwohl es noch nicht mal richtig kalt ist. Aber irgendwie ist mir nur noch kalt. Und obwohl ich doch eigentlich gar nicht mehr in Urlaub wollte (Stress vorher). Wo kann ich im Januar (Februar) hin?, Wo ist es warm?(mindestens 15°C(tagsüber), auf keinen Fall über 25°C) Wo gibt es vielleicht sogar interessante Pilze? UND wohin reisen ist billig. Ich will wieder weg! :grotwerd:. Noch nie habe ich schon im Herbst so unter der Kälte gelitten.

    Die Stielzeichnung wäre für mich kein Netz , sondern schon Flocki, aber die Verfärbung im Anschnitt ist schon ungewöhnlich schwach- war der vielleicht ziemlich trocken? Die Röhren werden auch beim älteren Flocki wieder heller.

    Ganz junge Fichtenreizker sind schon o.k., aber der Edelreizker ist schon viel! besser- auch im übrigen Geschmack

    Ich vermute im übrigen, daß unterschiedliche Menschen eine eventuelle Bitterkeit bei den Reizkern sehr unterschiedlich stark wahrnehmen. Zimtsternchen z.b. ist da sehr! empfindlich, ich selbst weniger. Wenn ich nur anfange, eine leichte Bitterkeit wahrzunehmen, sind Reizker für Zimtsternchen schon ungenießbar.

    Da ich gerade etwas Zeit habe, Zimtsternchen schläft noch, bedanke ich mich an dieser Stelle für die Einschätzungen. Gelesen habe ich das aber schon früher.

    Sarifa, nein an diesem Tag war kein Fenchel mit gesammelt worden, der nach Fenchel riechende Riesenchampi :D war ja echt eindrucksvoll gewesen.

    Pablo, leider wurden von dem Fund keine Bilder gemacht.

    Hallo Ihr Lieben in Deutschland und Sarifa in Griechenland und alle aus anderen Orten.


    Ich merke hier in Griechenland, daß ich echt Probleme habe, den Mittelmeerkörnchenröhrling und den ringlosen Butterpilz zu unterscheiden. Die Angaben, die ich finde, sind auch irgendwie widersprüchlich.


    Kann mir da jemand bei der Abgrenzung dieser beiden Arten untereinander mehr Klarheit verschaffen?


    Danke im voraus!

    den Kupferroten Gelbfuß finde ich hier recht häufig, habe ihn aber bisher noch nicht probiert. Wie hat er denn geschmeckt? Und wie würdest Du ihn normalerweise zubereiten, auch in welcher Mischung, denn nicht immer findet man ja genügend für eine reine Mahlzeit.


    Liebe Grüße


    Maria

    Zum kupferroten Gelbfuß:

    Deutlich ist eine säuerliche Komponente. Der übrige Geschmack ist meines Erachtens auch lecker. Er ist durchaus auch für ein Reingericht gut brauchbar(einfach „normal“ in etwas Butter geschmort. Zimtsternchen steht aber doch nicht besonders auf ihn- also Geschmackssache. Im Moment bereite ich unsere Funde für mich getrennt zu.


    Noch etwas zum saitenstieligen Knoblauchschwindling. Dieser ist tatsächlich eher ein Würzpilz. Wir (Zimtsternchen und ich LIEBEN ihn) und zwar so, daß es übel ist, wenn die Vorräte mal aufgebraucht sind. Wir dosieren ihn durchaus deutlich höher als anderswo angegeben- am besten ist er in Hackfleischbällchen in der Suppe. Der Mousseron ist feiner im Geschmack und schmeckt irgendwie „edler“, aber er ist viel schwerer zu finden. Wenn der nichtmal gerade zufällig ein Massenvorkommen hat (dann ist er auch geruchlich nicht mehr zu überriechen), übersieht man ihn sehr leicht. Um ihn normal bei uns überhaupt zu finden, muß ich mich regelrecht darauf „eichen“- ich finde ihn dann in Grüppchen von jeweils wenigen Exemplaren. Also kommt bei uns normalerweise der saitenstielige Knoblauchschwindling ins Körbchen.


    Malone: noch ein Hinweis zum Stockschwämmchen: Das unterscheidet sich je nach Altersstadium sehr im Geschmack: ICH bevorzuge tatsächlich ältere Exemplare. Zimtsternchen bevorzugt mittelalte Exemplare.

    oder ist das vielleicht eine in Griechenland vorkommende andere Art?

    In allen makroskopischen Eigenschaften( incl. Reaktion auf Laugen) wäre der gefundene Pilz m.E. der zimtfarbene Weichporling- außer der Geruch.


    Hallo Ihr Lieben, ohne die anderen Zwischenbeiträge gelesen zu haben, (lese ich später) ist dieses mal eine kurze Zwischenfrage von mir aus Griechenland.


    Danke schon im voraus!

    Einige sind dann weg- sprich in Lörrach.


    Die Zeiten für Pilze im Norden sind aber echt gut. Viel Spaß Euch im Norden verbliebenen, falls ein Treffen klappen sollte. Welcher Sturm? O.k. heute Nacht war es schon etwas! windig. Aber bei mir sind nichtmal die Kübelpflanzen umgestürzt, also echt fast nichts. Irgendwie gibt es hier keine Stürme ODER sie sind so normal, daß denen niemand mehr irgendeine Aufmerksamheit zollt.

    Mich überkommt zur Zeit echt mal wieder Reisepanik. bekomme ich immer vor längeren Reisen. Es gibt ja noch was im Anschluß. Ich rechne damit, daß, wenn ich hoffentlich alles schaffe- im Moment erscheint alles mal wieder unschaffbar, am 1. und 2 Oktober mit mir nichts anzufangen sein wird. also bitte nichts für eventuell mit mir zu planen- ich werde wahrscheinlich nur schlafen. Ich spreche nicht für Zimtsternchen, (obwohl da ist es oft ähnlich) , noch weniger für Hanna- die ist fitter. bitte nichts einplanen. Ich bin schon wieder vollauf Reisepanik und bedaure mal wieder, daß wir noch ab Morgen Gäste angenommen haben- bis Sonntag- dann ist auch noch mal Putzen angesagt . . Schlüsselfundort etc. wird geregelt - während der Reise nur noch Stammgäste. Und meine Freundin ist für Notfälle da- falls halt mal was kaputt geht oder so. Eigentlich darf man ja mit Gästen gar nicht verreisen.


    Zu allem Überfliuß ist jetzt -kurz vor der Abreuise - ein Fensterbeschlag kaputt gegangen - Die Terassentür des einen Hauses ist NICHt mehr verschließbar. Ich habe Stunden im Internet verbracht, um das Ersatzteil zu finden. Danach bin ich einen Fensterbauer nach dem nächsten abgefahren und hatte die letzen Tage einige Termine für Kostenvoranschlag für komplett neues Fenster, mußte schon andere Fenster austauschen, weil es keine passenden Beschläge mehr für gab. Aber die Terrassentür ist halt NICHT mehr verschließbar. Gäste stressen bei so etwas teils extrem rum.


    Auf andere Horrornachrichten, die sicher viel!!!!!! schlimmer sind, als Mein Problem, vermag ich im Moment kaum zu reagieren, finde da einfach keine Worte- ich bitte da echt um Verzeihung-Was jammere ich um Nichtigkeiten? Das empfinde ich so, aber die Worte fehlen mir in solchen Situationen. Ich bitte um Verzeihung!!!

    Vor Zimtsternchen solltest Du diesen Fund besser versteckt halten. Bei den beiden oberen Reihen könnte sie austicken, wahnsinnig werden oder ähnliches. Ich übernehme dann keine Garantien mehr für meinen Nachwuchs. Sieht echt hochgefährlich aus.;):D

    Ich sehe zumindest in dem Konglomerat keinen giftigen Pilz, was natürlich nicht heißt, daß sich nicht darunter einer verbergen kann.. Diese Stäublinge sind aber in der Tat ungiftig.Manche schmecken sogar, besonders als Mischpilze.

    Auch wenn die Warnung abartig erscheinen mag, und man es sich kaum vorstellen kann, schneide jeden Pilz vorher durch, macht man eigentlich sowieso, weil man zu essen nur reinweiße nimmt.. Aber beim schnell sammeln kann man auch echt Amanitas mit aufsammeln.- ja es IST möglich- ist sogar bei uns mal passiert. Beim Aufschneiden sieht man das aber.

    Das wird da dann die Erklärung sein. Andere mögliche Erklärung: die Sammelbeschränkungen, da wird dann, wenn man was noch besseres findet, ein Teil der Pilze wieder ausgepackt und liegen gelassen. Dieses Phänomen mit am Wegrand liegenden Pilzen ist mir nämlich besonders in Gebieten, wo Sammelbeschränkungen existieren und auch durchgesetzt werden , aufgefallen Da sieht man öfters am Wegesrand regelrechte Pilzhäufchen- alles Speisepilze- unterschiedliche Arten und in der Regel werden die dann sogar regelrecht drapiert, damit die dann wohl jemand anderes mit weniger Sammlerglück mitnimmt.