Gerade eben waren wir los: Amanita fulva war alles: wer will sie? Ach, und noch einzelne vergammelte Kremplinge.
Beiträge von Safran
-
-
Naja , der graue Wulstling ist schon sehr eigen im Geschmack, aber der wäre echt ein Pilz, wo ich sogar zu raten würde, den mal zu probieren. Ich persönlich mag in eher nicht. Aber ich denke, daß das bei dem echt Geschmackssache ist, daß der manchen wenigen Leuten sogar gut schmecken könnte. Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
-
Seit gestern regnet es bei uns Und regenradarmäßig scheint das kein kleinflächiger Regen zu sein.
-
Wow! Toll! Und so GRÜN! Und Wasser! Das Gebiet sieht ja richtig feuchtigkeitsverwöhnt aus. UNausgetrocknete Bäche
. Ich freue mich schon riesig.
-
Armer Murph, wobei hier sieht es zur Zeit kaum besser aus. Und vom Regen kam nur der Donner, der eigentliche Regen blieb mal wieder aus.
-
Oh, Hamburg sieht ja echt vielversprechend aus- Grömitz: NICHTS.
-
Ich melde auch al grundsätzliches Interesse an.
-
O.k. das Sen klingt auch interessant.
-
Mausmann, Du hast da echt noch wesentliche Aspekte mit reingebracht Also bei Nichtpilzarmut : gaaanz schrecklich langsam.
-
Für mich klingt Besenwirtschaft auch gut. Um am Vietnamesen interessiert zu sein, müßte der echt authentische Küche anbieten, was aber echt selten ist. Und wenn der obendrein noch thailändische Küche anbietet, habe ich da gewisse Bedenken. Ich bin also spontan für Besenwirtschaft oder andere gute lokale Küche.
Für Samstag fände ICH Grillen netter,aber nach einer 7- stündigen Tour bin ich wahrscheinlich nicht in der Lage mehr groß zu helfen. Aber u.U. könnte ich da Freitags noch was hinbekommen.
Zu wieviel Zeit brauchen wir für einen km ? wäre meine Spontanidee 1-1/2 Stunden., wenn keine zu großen Steigungen. Wir wollen ja auch neben den Wegen ausschwärmen. Mir selbst fallen , wenn ich Probleme haben sollte , eher die Steigungen aufwärts schwer. Bei Knieproblemen sind in der Regel eher Abstiege ein Problem, ich denke da ein Mausmann. Bei mir melden sich hingegen zur Zeit die Knie , wenn überhaupt, eher ziemlich spät. Viel besser als mit 20. Seit ich meine Knie normalerweise schone, halten die kurzfristige stärkere Belastungen eigentlich ganz gut aus.
Aber ich weiß ganz ehrlich nicht, wie es eigentlich bei den letzten Treffen war, punkto der km. Kann das noch jemand der damaligen Planer sagen?
-
Also Fazit für mich - ich lass die Finger davon. Außer vom Mönchskopf.
Naja, man kann sich ja auch weiterbilden. Schadet nie. Ich selbst habe den Mönchskopf tatsächlich schon mal gefunden und sicher bestimmt, aber DAS war nach dem ersten Frost. Die Fruchtkörper sahen nicht so vertrauenserweckend aus, daß ich sie noch versuchsweise verspeist hätte.
-
ICH würde den letzten spontan Nicht als Bronzeröhrling ansehen. Wir HATTEN den mal hier an einer Stelle- leider zu wenig Fotos gemacht (haben wir überhaupt Fotos gemacht?),wir haben bei denen im Hut eigentlich nie richtige Bronzetöne gesehen. Er war es aber sicher. Meiner Meinung nach der beste Steinpilz überhaupt. Das Gebiet ist aber mittlerweile erloschen- Harvester sind gerade da so oft hin und her gekreuzt, daß der nicht mehr wachsen KONNTE. Es war nicht mal nur eine kleine! Stelle, sondern der kam echt großflächig raus. Aber: es war! einmal!. Der Harvester war gründlich! Zum Glück hat der Harvester meine Stelle für Anhängselröhrlinge nicht auch kaputt gemacht. O.K. , an der Stelle wurde viel Biomüll abgeladen, aber er hat sein Gebiet für die Fruchtkörper jetzt einfach etwas! verlagert. Mit dem Biomüll kam der Anhängselröhrling anscheinend irgendwie klar.
-
Die Idee von bei kam mir irgendwie auch spontan- nur nach den Bildern. Aber ich kenne die noch nicht aus eigener Anschauung.
Und DAS ist auch nur eine Idee-KEINE Bestimmung, bitte erstmal weiter wachsen lassen und hoffen, daß die noch ihre wahre Natur offenbaren. Und dann später wieder Fotos einstellen., dann aber bitte auch mit Blick von unten und einem Längsschnitt,. und Geruch: schnupper dran!. Ich persönlich gehe lieber nach anderen Merkmalen als dem Geruch, auch weil meine Nase meist zu ist und ich bei einigen Gerüchen, die wahrzunehmen , oft echt Schwierigkeiten habe. Dennoch kann ich manche Pilze nach dem Geruch bestimmen. Mache ich oft bei Erstbestimmungen (und lasse parallel meine Tochter auch schnuppern. Wenn wir beide den gleichen Geruch wahrnehmen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß der aussagekräftig ist.
. Selbst, wenn bei einem Pilz dann dieser Geruch nicht in meinen Quellen beschrieben wurde, hier im Forum finden sich dann meist mehrere , die den Geruch genauso beschreiben würden. Sogennantes "Schwarmwissen"
Im Moment ist eine halbwegs belastbare Bestimmung echt noch! nicht möglich nach Fotos, obendrein! nur von oben!. Pilze muß man fast immer auch von unten ansehen, nicht selten noch mehr, um zu einer Bestimmung gelangen zu können.
-
Ich würde eigentlich auch zustimmen, ABER normalerweise werden Flockies, die bei uns! wachsen, schneller tiefblau, bevor man überhaupt eine Kamera gezückt und eingestellt bekommt. Ich mache bei denen echt Akkordputzen, weil man schon nach wenigen Sekunden die Madengänge nicht mehr erkennen kann- ja bei UNS haben die Flockies durchaus Maden..
Aber vermutlich blauen die unterschiedlich schnell. Es gibt da vermutlich eine gewisse Variationsbreite
-
Na, und bei mir läuft unter Umständen auch nicht alles optimal, wäre dann die 3.Havaristin. Aber bei uns vom Pilzforum läßt sich so etwas doch alles irgendwie regeln/bewältigen. Und ein eventueller Havaristen- Club hat doch auch was. Schön, Mausmann, daß Du auf jeden Fall trotzdem kommen willst.
. Wir werden auf jeden Fall unseren Spaß haben.
-
Irgendwie kann ich den bisherigen Vorschlägen nicht so richtig folgen. Vermutlich sehen wir auch alle die Farben etwas anders.
Thomas, ist das Sporenpulver wirklich weiss? Du hast nicht gerade die optimale Unterlage genommen. Zusammenschieben von Sporenpulver macht die Farbe im übrigen deutlicher. Nach dem, was MEIN Bildschirm dazu sagt, wäre das Sporenpulver eher cremefarben, aber ich weiß das natürlich nicht. Von der Optik her und dem milden Geschmack wäre mit cremefarbenen Sporenpulver ja auch R. insignis eine Option, wo natürlich ein deutlicher gekammerter Stiel ein weiteres Indiz gewesen wäre(schärferes Messer wäre auch besser gewesen), wenn andere kaum ausgeprägt sein sollten, wobei auf dem letzten Foto sehe ich jetzt wiederum doch irgendwie eine gelbliche Verfärbung der Stielbasis, wenn auch schwach.
Den nur halbwegs festnageln kann ich nicht. Meine unsichere Anfangsidee wäre R. insignis, aber nicht bei wirklich weißem Sporenpulver.
-
Mache mal einen Längsschnitt durch den Stiel. Und betupfe mal die Stielbasis mit Kalilauge, falls du welche haben solltest.
-
Ok, Ok, Ok...ich gebe mich ja schon geschlagen!
Wollte mit meinem Einwand an sich auch nur andeuten, dass eine Internetbestimmung anhand unreifer Pilze eher Lotto als Wissenschaft ist.
Zumal wenn bestimmungsrelevante Merkmale wie Stielbasis +/- fehlen und kein direkter Mykorrizapartner vorhanden ist.
Und das vielen Pilzen zumindest im Jugendstadium ähnlich aussehende Doppelgänger gegenüber stehen können.
Nobi
Du hast mit dem Einwand ja auch Recht und Doppelgänger können schon eine üble Sache sein (wobei beim Verzehr der Salzwiesenchampi ja nicht gerade gefährlich wäre)
Ich war mir ja mit meiner Idee des franzigen Wulstlings auch mehr als unsicher. Ich habe den vorher noch nie! gesehen (außer auf Fotos und die nichtmal mehr ganz vor Augen gehabt, und Franzen hatte der auch keine) und der Standort ist echt abartig! für einen franzigen Wulstling. Und dann noch ohne komplette Basis.......Jetzt möchte ich mal einen an einem normaleneren Standort finden und dann mal in Gänze sehen. Vollkommen neuer Pilz für mich.Und man findet bei einer Suche auch nicht immer alle möglichen Doppelgänger
Danke Euch ALLEN!!!!!!
-
So, heute sind wir mal in den Wald, sehr dürftiges Ergebnis.Aber die Wiese war voll mit Champis und Stäublingen, und einigen vertrockneten Nelkenschwindlingen. Im Eichenwald auch noch sehr viele A.fulva
-
... Was der Straßenrand jedoch hat, ist sicher Salz aus den vorangegangenen Wintern. ...
Das ist übrigens auch so ein Punkt.
Seit 2003 ( ich habe extra nochmal nachgesehen) ist das Salzstreuen in Lübeck verboten!
Gerade in der Innenstadt ist es daher nicht sehr wahrscheinlich daß da jemand privat gegen verstößt, denn da kümmert sich die Stadt und sieht auch genau hin.
Ich habe Zimtsternchen mal eben zum Salz in Lübeck gefragt. Sie wußte das nicht. Aber in Grömitz ist das Salzstreuen für Privatleute auch schon seit Ewigkeiten verboten. Die Gemeinde streut Unmengen und de fakto fast alle Privatleute auch- außer so eine Safran, wo sich dann vereinzelt sogar Leute drüber aufregen. Safran nimmt Sand oder Asche. Nur einmal bei Blitzeis + Wind vor mehreren Jahren habe ich ausnahmsweise mal Salz gestreut.
Aber der Salzwiesenchampi ist es, wie gesagt, nicht. Den findet man hier in der Gegend häufiger am Straßenrand.
-
. Allerdings hatte der keinerlei Rötung.
Der von Zimtsternchen gefundene ja auch nicht. Nur die blöde Kamera hat die reingebracht.
-
Den Salzwiesenchampignon kenne ich, der ist ausgeschlossen. Der hätte auch in dem Zustand keine REINweisen Lamellen , die Flocken sind bei dem nicht so einfach abwischbar. Keinerlei Rötung im Querschnitt (wobei die beim Salzwiesenchampi auch mal vereinzelt ausbleiben kann)
-
Fundort : mitten in der Stadt in der Straße, vielbefahren, .Lübeck, weiter weg gab es auch irgendwelche Sträucher, wo die wurzeln, na die können ja weit reichen. (die Art der Sträucher wurde nicht bestimmt).
Franziger Wulstling war übrigends auch meine wage Idee nach dem Anschauen des Pilzes , auch wenn der Standort dafür eigentlich nicht paßt.
-
Hallo Ihr Lieben!
Irgendwie bin ich bei dem folgenden Pilz etwas überfragt. Über einen Verdacht komme ich nicht hinaus.
Und jetzt noch mal die Einzelteile:
Achtung: das Bild habe ich nicht! farbecht hinbekommen, es ist NICHTS rosa. Die Knolle ließ sich bei dem Standort nicht rauslösen. Die Velumreste auf dem Hut waren gut ablösbar
Geruch unauffällig.
Danke Euch schon im voraus!
-