Beiträge von Beorn

    Guten Morgen!


    Ich fürchte, in diese Phlebia müsste man reinmikroskopieren. Für Phlebia radiata wäre nicht nur die Farbe, sondern auch die Wuchsform (so knubbelig auf glattem Untergrund?) und vor allem die Kombination aus Wuchsform und Farbspektrum ungewöhnlich. So rein vom Aussehen her würde ich da eher an >Phlebia livida s.l.< denken.
    Reinlinsen (= "durch die Linsenoptik gucken" = Mikroskopieren) muss man bei solchen Krusten immer, Überraschungen gibt's da immer wieder. Auch ganz andere Sachen wie zB >Radulomyces confluens< können mal so aussehen, wobei in diesem Fall das Farbspektrum auch sehr ungewöhnlich wäre.


    Zu dem ganz jungen Porling kann man leider noch nichts sagen, der wäre auch mikroskopisch wohl noch nicht bestimmbar, weil er noch kein Hymenium und keine Sporen gebildet haben wird.



    Lg; Pablo.

    Morgen!


    Für Exidia nigricans fehlen auch die Drüsenpunkte, auch die Bereifung der Oberflächen sollte in der Form da nicht vorkommen.
    Ascotremella faginea ist eine gute Option, aber auch einen jungen Blattartigen Zitterling (Phaeotremella spec.) könnte ich mir da vorstellen.



    LG, Pablo.

    Guten Morgen!


    Kein Pinselfaserling...
    Oha. Zusammengefasst: So gegen ende hin stimmte wohl meine Kalibrierung nicht mehr so richtig.

    Bemerkenswerte Leistungen, die man hier sieht, und Glückwunsch an alle Treppchenkletterer. Überraschend im Moment, daß ich noch nicht aufgerufen wurde. Lange kann's nun nicht mehr dauern. :)


    EmilS :

    Der Butter-Rübling hat mich tatsächlich einen Joker gekostet, weil ich ja den Keulenfuß-Trichterling erst für einen solchen gehalten habe. Allerdings konnte ich mir beim besten Willen keinen anderen Pilz mit so einem verdickten, faserigen und rötlichen Stiel vorstellen, ich habe es versucht. Also ein Absicherungsjoker, den man eigentlich besser hätte investieren können. Jetzt würde mich aber noch interessieren, wie die Pfähle dazu zu verstehen sind, dass man den in anderen Sprachen anders nennen würde. Beorn  Nafste79  nochn Pilz

    Und Ikea, Nordpol und Wüste von eberhardS


    GnG, Gnemil

    Also der Phal war doch schon reichlich eindeutig.

    Bei den meisten Völkern heißt es ja die Butter. Nicht so beim Volksstamm der Schwaben, denn da ist es (korrekterweise) der Butter.
    :gzwinkern:



    LG, Pablo.

    Salve!


    Will ich jetzt eben auch noch mal los werden, auch wenn es schon geschrieben wurde:
    Mit dem Punktestand waren wir in anderen Jahren eigentlich immer satt in den Top10!

    Die Leistungsdichte wird immer höher hier, geradezu unheimlich. Ich bin mal gespannt, wie eng das nachher so in den Top5 zugeht, das könnte richtig rasant werden. :)


    PS.: Aye, der herbe Zwerg ging. Da wähnte man sich fast schon wieder in ruhigem Fahrwasser, doch dann...

    ...das nächste Türchen wird für mich richtig aufregend. Da hätte ich ja zu gerne meinen fündten Joker dran gesetzt.



    LG; Pablo.

    Salut!


    Ja, ich denke die Fruchtkörper werden bei der Art vorwiegend im Sommer / Herbst gebildet. Sind zwar recht beständig, aber irgendwann dann eben auch so wie bei deinem letzten Fund.

    Je nach gegend: Nur zu wissen, wo man wie suchen muss, reicht nicht. Ich stöbere gerne mal alte, aufgegebene Obstbäume auf alten, am besten halb vergessenen Streuobstwiesen ab (gibt ja so allerhand interessantes Zeigs da zu entdecken), aber Sarcodontia suche ich bislang vergebens.



    LG; Pablo.

    MoinMoin!


    Ach, die Erdritterilnge sehen ja witzig aus.

    Von oben und von der Seite ganz wie terreum, aber mit schwarz puntierten Lamellenschneiden - das weist dann doch wieder in eine andere Richtung.
    Da ich aber mal fürchte, daß du davon keine näheren Eckdaten aufgenommen hast (Verfärbungen beim Rumliegenlassen, Basismycel, Geruch und Geschmack?): Einfach im nächsten Jahr noch mal gucken, was die so machen. g:-)

    Schleierlinge: Bilder 2-4 haben recht gute Aussichten, daß die Huthaut bitter geschmeckt haben könnte (Rest vom Fruchtkörper mild). Bild 1 dagegen vermutlich noch eine andere Art.



    LG; Pablo.

    Salut!


    Nur ist Lachnum virgineum doch eher eine Art des Frühlings (längere Lichtperioden und steigende Temperaturen), an Zapfen sowie an allerhand kleinerem Detritus von Laub- und Nadelbäumen (nie oder so gut wie nie an dickerem Holz), müsste deutlich gestielt sein und mit sehr langen Haaren. Makroskopisch würde das hier tatsächilch passen, die Erscheinungszeit wäre ungewöhnlich. Da es voraussichtlich eine ganze Reihe makroskopisch identiscche Arten gibt, dürfte in diesem Fall mal wieder die Sache mit dem dorigen Mikroskop für eine sichere Bestimmung...



    LG; Pablo.

    Morgen!


    Das mit den Smilies kenne ich - wenn auch nicht von diesem Forum. Da würde ich jetzt in der Tat vermuten, daß da Konflikte dahinter stecken, die mittelbar was mit dieser Software zu tun haben. Also da gibt es wohl schon Systemeinstellungen, Apps und Browser, die sich in manchen Punkten mit der Software nicht verstehen. Sowas kann mitunter ekelig schwierig abzustellen sein. Ob das der Hintergrund ist (also Konkurrenz zwischen Apple, Windows, div. Browsern usw, wo Betriebssysteme schon darauf eingestellt sind, eben nicht identisch zu funktionieren), ist aber nur eine vage Veermutung von meiner Seite. Zumal wenn es nach Neu Laden wieder ordentlich dargestellt wird.


    Diese völlig "leeren" Beiträge und Ansichten verblüffen mich aber tatsächlich. Sowas hatte ich noch nicht gesehen. Hab's auch mal mit Firefox probiert und auch mit Edge, bekam aber bisher normale Anzeigen.



    LG; Pablo.

    Hallo, Björn!


    Tja, auch in 2021 ist es wohl besser, Sätze auch bis zu ende zu lesen. :D

    Selbstverständlich hast du recht und deine Schlussfolgerung passt natürlich. Manchmal sind die Gloeozystiden nicht in jedem Präparat offensichtlich, das gibt's auch bei anderen Pilzen, und ganz, ganz furchtbar wird das bisweilen bei Postia s.l. usw., wo die Zystiden mitunter wirklich schwer zu finden sind.



    LG; Pablo.

    Hallo, Gerd!


    Das meine ich ja auch, daß das Rot vom Bluttäubling sehr viel intensiver ist - also ich mag das jetzt wirklich nicht einschätzen, das kann ich auch nicht mangels Russula - Kenntnisse. ich hatte mich nur ein wenig gewundert. Aber in der Gattung gibt es so viel, was ich nicht verstehe, und die Variationsbreiten vieler Arten sind viel größer, als ich es einschätzen kann.



    LG, Pablo.

    Hallo, Kerstin!


    Nr. 5 ist auf jeden Fall ein Fenchelporling (Gloeophyllum odoratum).

    Nr. 4 denke ich aber eher nicht. Da müsste man mal noch den Schnee von der Oberseite schubsen, auch noch mal von unten gucken, aber so auf den ersten Blick sieht das viel mehr aus wie Ischnoderma benzoinum (Gebänderter Harzporling). Der riecht in dem Stadium halt auch massiv anisartig, erfahrungsgemäß sogar noch stärker (und auch ein wenig anders) als Gloeophyllum odoratum.



    LG; Pablo.

    MoinMoin!


    Also... Hm.

    Ich habe ja keine Ahnung davon, sieht aber toll aus. Auch und besonders die Aufnahmen. :thumbup:

    Verschieben ins Myxoboard, oder hoffen, daß lamproderma das auch hier findet? :)



    LG; Pablo.

    Mahlzeit miteinander!


    Ja, genau Stefan!

    So habe ich das auch behandelt. :thumbup:

    Habe aber zudem doch noch einen Joker verbraucht, einfach um die ganze Geschichte für alle Beteiligten etwas erträglicher zu machen.
    Selbstverstöndlich wusste ich auch von Anfang an und ohne Joker, was auf dem Bild zu sehen ist, wollte es aber einfach nicht verraten. Erst recht und besonders dem Norbert nicht!

    Da musste es halt ein altes Vogelnest sein, weil so viele Esskastanien wie es hier gibt, diese Blütenstände, die kann ich einfach nicht mehr sehen.



    LG; Pablo.

    Salve!


    Der Anschluss ist bei mir nicht das Problem, wenn es Schwankungen in der Übertragung gibt. Das Problem ist dann entweder der alte Rooter, O2 (bzw. Störungen beim Netzbetreiber) oder Windows. Passiert mir aber wirklich nur bei Beiträgen mit vielen Bildern und wenn zugleich eben gerade in der Verbindung Schluckauf herrscht.

    Bei mir tauchen dann eben immer diese Platzhalter auf, daß was komplett fehlt, hatte ich noch nicht. Könnte aber wichitg sein.


    Was "Verbesserungen" in dem Bereich betrifft, bin ich wohl schon eher desillusioniert als du, Grüni. Da geht's meistens nicht ums Verbessern, sondern um Optik, bissel sinnloses Blinki-Bunti dran, was man wirklcih braucht (vor allem Inhalt!) spielt kaum eine Rolle. Siehe Windows - Updates...



    LG; Pablo.

    Morgen!


    Um Zunderschwamm und Rotrandschwamm wirklich sicher zu untescheiden bitte entweder kurz reinmikroskopieren, KOH5% auf Trama und Kontext tröpfeln oder Brutzeltest machen.

    So am Rande: Birken (Betula spec.) ist das absolute Lieblingssubstrat von FomPini (Fomitopsis pinicola), zusammen mit allem anderen Laub- und Nadelholz.
    Birke ist aber auch das absolute Lieblingssubstrat von FomFom (Fomes fomentarius), zusammen mit Rotbuche, Pappel, und diversen anderen Laubhölzern.
    Das Substrat gibt demnach nur dann einen Hinweis, die beiden Arten zu unterscheiden, wenn man es mit Funden an Nadelbäumen zu tun hat (dann zu ca. 98,6% FomPini).

    Selbstverständlich findet man oft auch Fruchtkörper beider Arten am selben Stamm (meistens dann an Rotbuchen oder Birken) direkt nebeneinander, oft nur durch den einen oder anderen Fruchtkörper von zB Ganoderma applanatum voneinander getrennt.
    Anders gesagt: Zum Bestimmen muss man jeden Fruchtkörper überprüfen (merkmale siehe oben), Bestimmungen sind nur nach morphologischen merkmalen möglich (dafür aber morphologisch bei vitalen Fruchtkörpern immer eindeutig), nicht nach ökologischen.



    LG; Pablo.

    Guten Morgen!


    Passiert bei mir sporadisch wenn ich Themen öffne, mit ganz vielen Bildern drin (bevorzugt auch großen Bildern), und zugleich irgendein Verbindungsproblem auftritt. Das wäre dann ein Ladeproblem bzw. mit der Netzleistung zusammenhängend.

    Ebenfalls ein Problem sind Windows - Updates, aber das ist ja auch bekannt und tritt sicherlich bei allen Windows - Nutzern auf (also daß Windows in regelmäßigen Abständen den Rechner blockiert und man den in der Zeit nicht mehr wirklich nutzen kann).

    Ansonsten ist das ein komisches Problem, vor allem wenn es auch Avatare und Smilies und so weiter betrifft. Erscheinen denn anstelle der nicht angezeigten Grafiken irgendwelche Platzhalter, also Fehlersymbole oder ist da einfach nichts?



    LG; Pablo.

    Moin, Rhi!


    Typische Verwechslungspartner wären die Blattartigen Zitterlinge (Phaeotremella spec.), aber auch Judasohren (Auricularia auricula-judae, die Fruchtkörper auf deinen letzten Bilder ehen sogar sehr ähnlich), ebenso ein paar weitere Exidia - Arten.

    Dieses ganze Gelibber - Zeugs ist wohl hierzulande nicht oder kaum giftig. Als "essbar" würde ich das aber nicht bezeichnen, jedenfalls kommt mir das nicht in die Küche. Judasohren - ok, kann man hier und da mal verwerten, aber dieses andere, noch glibbrigere Zeugs mag ich nicht so.



    LG; Pablo.

    Hallo, Ogni!


    Bei 2) würde ich mitgehen: Das ist Hymenochaete rubiginosa. Die würde ich aber als "Umberbrauner Borstenscheibling" oder "Rotbraune Borstenscheibe" bezeichnen.

    "Tabakbraun" wäre für mich Hymenochaete tabacina:


    Nr. 10: Ja, da würde ich auch auf TuCon (Flockiger Trompetenschnitzling, Tubaria conspersa) setzen.



    LG; Pablo