Beiträge von Beorn

    MoinMoin!


    Sportplätze können sehr toll sein. Auch famos übrigens: Freibäder, nach Saisonende.
    Aber bei -2- bin ich etwas verwundert, weil das, was ich immer für Bluttäublinge halte, sieht bei mir in den Sandkiefernwäldern mehr so aus:


    Also wirklich satt rot und auch mit +/- deutlich rotem Stiel. Kann der tatsächlich auch so blass und mit ganz weißem Stiel auftauchen?
    Weil ein anderes scharfes Dingens mit rotem Hut und aber weißem Stiel, das in meiner Gegend gerne mal im Kiefernwald auftaucht, wäre der Kiefern - Speitäubling (Russula silvestris) - der käme hier aber auch nicht in Frage, weil Sporenpulver offenbar nicht weiß bzw. blass gelblicher Farbton in den Lamellen?
    Mit Täublingen kenne ich mich halt nciht wirklich aus, habe nnur versucht, mir die eine oder andere recht auffällige Art zu merken, die bei mir halt oft vorkommt.



    LG; Pablo.

    Guten Tag, ihr Alle!


    ja, in verschiedenen Textkonstellationen liest man das momentan öfter:

    Aber genau so isses eben.

    Dem schließe ich mich einfach voll an, plus: Bleibt wenn möglich gesund und plusplus:
    Hoffentlich auch für uns alle noch etwas mehr und noch schickere Pilze!



    LG, Pablo.

    Frohes Neues, Allerseits!


    Ja also das mit den Phälen: Ich verstehe die ja meistens selbst dann nicht, wenn ich sogar weiß, um welchen Pilz es geht.

    Vor dem Hintergrund ist es dann schwer, selbst mal was zu phälen: Sehr schwer einzuschätzen, was zu viel ist und was zu wenig. Also den Eierphal von mir selbst habe ich sogar verstanden, hätte aber kaum erwartet, daß den jemand versteht, die oder der den Pilz nicht ohnehin erkannt hat. Zumal der Phal ja erst ein oder zwei Rätselbilder später kam - somit auch noch schwerer einzuordnen.
    Das Anagramm dazu: Wow, habe ich echt nicht kapiert. Anagrom Ataf, sozusagen.

    Das Anna - gramm dazu: Erst recht nicht kapiert. :gbravo:


    Anyway: Jedes Jahr muss man mal anerkennen, welche Recken sich da durchs Rätsel kämpfen mit noch mehr Trubel im Hintergrund, noch weniger Zeit für die einzelnen Lösungen, und dennoch dabei bleiben - und in diesem Jahr auch noch so massive Punktzahlen abgeräumt haben! :thumbup:
    Also Kozaki, Hans & Climby: Ich drück euch! Ihr seid super!



    LG, Pablo.

    Ahoi!


    Nr. 4 ist höchstwahrscheinlich Peniophora limitata, angesichts des Substrates und den deutlich dunkel gerandeten Fruchtkörpern. :thumbup:

    Aber Achtung: Nur die Fruchtkörper in der unteren Bildhälfte.
    Die schwarzen Flecken weiter oben sollten was Anderes sein.



    LG; Pablo.

    Hallo, Sandra!


    Neodasyscypha cerina ist ziemlich häufig, wobei ich die meisten an viel dickerem Substrat sehe als hier gezeigt.
    Meistens in der Tat an liegenden Stämmen, vor allem an Schnittflächen, gerne vergesellschaftet mit weiteren Becherchen (vor allem Lachnum, Bisporella / Calycina), oder auch Trametes versicolor, Phlebia radiata & tremellosa, div. Kohlenbeeren...

    Also Schnittflächen von ohnehin gut bepilzten Baumstämmen (gerne Rotbuche, Eiche), nicht zu morsch aber auch nicht zu frisch, da solltest du recht bald fündig werden.


    LG, Pablo.

    Hallo, Bernd!


    Makroskopisch: Ja, ziemlich sicher. Ähnliche und ähnlich gefärbte Arten würden sich durch andere Wuchsweisen und andere ökologische Rahmenbedingungen entscheiden.

    Ein wirklich schöner Fund!



    LG; Pablo.

    MoinMoin!


    Im Endeffekt ist das ja auch lediglich "Namenskosmetik".

    Das Entscheidende ist eben, daß es Spezialisten gibt, die immerhin nachvollziehen können, ob eine Gattungsdiagnose nun ünberhaupt zu einer Art passst oder die Kombination sinnlos wäre. Oder: Die nachvollziehen können, ob ein Synonym tatsächlich ein Synonym ist, oder die Verbindung nicht hergestellt werden kann, weil zB eine Beschreibung unvollständig und ein Typusbeleg fehlend ist, und darum ein Taxon mit einem anderen nicht synonymisiert werden kann.
    Die Pfleger von so umfangreichen Datenbanken wie MB oder IF können das nicht leisten. Es wäre angesichts der Menge der Taxa und Neukombinationen unrealistisch.

    Darum schaue ich lieber, was Spezialisten in ihren aktuellen Werken an Kombinationen und an Synonymen vorschlagen. Welches Synonym man dann verwendet, ist nicht wichtig - und es muss auch nicht immer die aktuellste Gattungseinordnung sein, wenn andere, ältere Benennungen auch taxonomisch einwandfrei also richtig sind.
    Dafür braucht's halt die Spezialisten, die wenigsten einigermaßen regelmäßig den aktuellen Veröffentlichungen auch inhaltlich folgen können.
    In dem Fall eben Frank und Bernhard Rivoire und Annarosa Bernicchia und weitere wie Leif Ryvarden - der allerdings in seinem letzten Buch ja eher weiter gefasste Gattungsbegriffe verwendet hat, was aber eben morphologisch begründet ist, in einem Werk, wo es darum geht, die einzelnen Arten einigermaßen bestimmbar zu machen.



    LG Pablo.

    Hallo, Andreas!


    Bei den Kollektionen von Schizopora paradoxa mit wirklich grobem, unregelmäßig strukturiertem hymenophor, oft auch unregelmäßig dick und an den Oberkanten auch mal wulstig, da müsste eigentlich schon immer paradoxa rauskommen. Also mit großen Sporen, wenig kopfigen Elementen, keinen oder kaum langhalsigen Zystidiolen und echten Skeletthyphen im basalen Subikulum, die quasi auch ohne Lumen sind.

    Radula ist in der Tat auch sehr variabel, hat aber makroskopisch im Gesamterscheinungsbild schon ein regelmäßiger strukturiertes Hymenophor, und gerade in jüngeren Fruchtkörpern eigentlich immer irgendwo Bereiche mit richtigen Poren. Schizopora flavipora kenne ich tatsächlich nur +/- pigmentiert (also nie so ganz cremeweiß wie zB paradoxa meistens erscheint) und ziemlich feinen, wenn auch nicht immer regulären Poren (können auch da mal geschlitzt, sinuos oder so sein, aber oft tatsächlich sehr regulär). Vielleicht auch ganz interessant: Die Poren / Röhrenmündungen / Zähnchenspitzen sind bei radula und flavipora meistens in der Gesamtheit recht eben (also alles auf einem Niveau), bei paradoxa ist das kaum jemals so, da sind die Zähnchenspitzen / Kanten unterschiedlich hoch.


    Grundsätzlich ist das aber schon so, wie du schreibst: Ohne ein paar mikroskopische Eckdaten (Basalhyphen, sterile Elemente des Hymeniums, Sporen) ist keine wirklcih solide Bestimmung möglich.



    LG; Pablo.

    Tach, die Damen und Herren!


    Angela, Glückwunsch und Dank, und man muss sich da ja auch immer klar machen: Ohne dich wäre das Rätsel die letzten und dieses Jahr ja gar nicht möglich gewesen. Also muss man das auch immer in Relation sehen, und damit ist es eben eine Zeitfrage.


    Was natürlich auch Zeit spart: Wenn man sich einzelne Pilzfragmente, die man selbst mal in der Hand hat, merken konnte. Oder sogar ein eigenes Bild davon hat:


    Der Joker hätte dann bei richtiger Anwendung >hierher< führen sollen, denke ich.


    .....wie viele der auf den ersten 10 Plätzen liegenden Rätzeler hier nach Bild 2 schon einen Punktverlust hatten hinnehmen müssen?



    LG; Pablo.

    3

    Ich hätte erst sogar weniger vermutet. Also eher 2 ?!?
    Alelrdings, wenn ich dann so aus den weiteren Beiträgen ...



    3??

    eieiei....


    Sinnig! Is dat nich'n beten fröh to'n reken[rechnen]? ==Gnolm1

    ... rauslese, daß anscheinend niemand den richtig hatte, wo ich gedacht hätte, daß da eine Top10-Platzierung vorhersehbare gewesen wäre, dann gerate ich in tiefe Zweifel.
    Alles steht in Frage, und ich bin am überlegen, mich vielleicht doch posthum abzumelden und aus der Liste nehmen zu lassen?
    Weil ich ja nun erkenne, daß alles nicht sein kann.


    Gestern erst fuhr ich irgendwie mal wieder durch Heidelberg.

    Wer ebenfalls schon mal durch Heidelberg fuhr, wird sich erinnern, daß man sich irgendwann zwangsläufig zwei Fragen stellt.

    Nämlich:
    "Wo bin ich?"

    und
    "Was soll das?"


    Kaum eine Sekunde später gibt man sich tatsächlich und unweigerlich sogar selbst die Antwort auf alle beiden Fragen:
    "Das kann doch nicht wahr sein!"


    Also abmelden? Oder besser erstmal einen Grog zusammenbauen und hinunterschlucken?



    LG; Pablo.

    Hallo, Emil!


    Also IF und MB, soso. :gzwinkern:

    Gut dann warte ich mal, bis ich den Rivoire habe, mal gucken welchen Namen der da vorschlägt, wenn er den denn mit drin hat.
    Bis dahin halte ich mich mal lieber an PD, da ist es auch nach wie vor Spongipellis, und da Frank Dämmrich da bei den Porlingen ein Auge auf die Taxonomie hat, würde ich dem schon recht viel Vertrauen entgegenbringen.



    LG; Pablo.

    Bon Soir Mesdames et Messierus!


    Ingo W : Einberufung des Rates der Frage der Zusammenkunft der nanzierten Gnolme:
    Kann man das mal wettechnisch irgendwie ausschlachten, wie viele der auf den ersten 10 Plätzen liegenden Rätzeler hier nach Bild 2 schon einen Punktverlust hatten hinnehmen müssen?



    LG; Pablo.

    Hallo, Ophrys!

    Das ist ein Faserling (Psathyrella spec.) im weiteren Sinne, wenn Hutoberfläche (mit Einschlaglupe meistens erkennbar) fein behaart, dann Psathyrella conopileus (= Parasola conopilea = Huthaarmürbling).



    Lg; Pablo.

    MoinMoin!


    So wie Andreas sagt: das Zweite ist Schizopora. Da muss man mitunter genau gucken, paradoxa und radula sind manchmal schwer zu unterscheiden.

    Das Erste ist schon Phlebia radiata, eben diese recht blasse Form mit dem mehr aderigen als faltigen Hymenophor.



    LG; Pablo.

    Guten Abend!


    Panzerrasling (Lyophyllum decastes s.l.) und Braunen Büschelrasling (Lyophyllum decastes s.l.) auseinanderhalten?
    Meine Lösung, wie ich die trenne: Garnicht. :)

    Den einzigen, den ich da noch unterscheide, wäre der Frostrasling (Lyophyllum decastes s.l.), da gehe ich halt nach Phänologie: Fund am 31.10. = Brauner Büschelrasling. Sind die Fruchtkörper dann noch zu klein, gehe ich zwei Tage später nochmal hin, dann ist es natürliich kein Brauner Büschelrasling mehr, sondern Frostrasling, aber das Ernten lohnt sich. :thumbup:



    LG; Pablo.

    Ahoi, Ogni!


    Aussehen passt, Substrat passt, also warum nicht? :thumbup:
    Um da nachzuweisen, daß das nicht Peziza vesiculosa sein soll, müsste man mindestens mikroskopieren, und eventuell würde das eh nicht funktionieren, weil die unreif sind und noch keinerlei beurteilbare Sporen gebildet haben dürften. g:D



    LG; Pablo.

    Moinoment!


    Also ich kapier das ja eh alles nicht, Zahlen sind für mich sowas wie der Gedanke in Lichtgeschwindigkeit an ein Möbius-Band, das sich mit Lichtgeschwindigkeit auf einem Karusell entgegengesetzt der Karusell Rotationsrichtung (mit Lichtgesschwindigkeit) bewegt.
    Bewegt es sich dann überhaupt, oder bewegt sich nur der Gedanke an das Modell?

    Egal, ich ziehe mir mal 10 Chips ab und tue sie in den Pott. :thumbup:
    Die werden schon irgendwo sinnvoll eingesetzt, richtig?



    LG; Pablo.

    Morgen!


    Das ging doch fix, also ich freu' mich schon auf Mai, wenn Corona zuende ist und die APR - Auflösung beginnt! ==Gnolm16


    In dem Sinne und dann auch wieder im ernst: Auch von meiner Seite ein pfundsschweres Dankeschön an den Meister der diffusen Bilder, das Nanzmanagment, die Golmywood - Fraktion, die Phalbauagenturen, die Tribüne, alle stimmungs- und kunst- und dramaaktiven Direkt- oder Indirektteilnehmer, und dann nochmal an Norbert und an Norbert ganz besonders !!!



    LG; pablo.

    Ahoi!


    Hm, nicht ganz.
    Die Pilze auf den Bilder 1-4 hätte ich beide als Fälblinge eingeschätzt. Das auf BIld 3 & 4 kann jedenfalls kein Ritterling sein, weder Struktur der Stieloberfläche noch die Struktur der Hutoberfläche passen dazu bzw. schließen Tricholoma als Gattung insgesamt aus.

    Ob's denn tatsächlich Fälblinge sind: Da müsste man die Pilze schon etwas genauer angucken, auch Sporenabwürfe sind immer sehr wichtig.


    Erst ab Bild 5 erkenne ich Erdritterlinge auf den Bildern.


    Aber eben auch mit sehr viel "vielleicht" und "möglicherweise" und "eventuell".



    Lg; pablo.

    Hallo, Manfred!


    Achso, das ist dann wiederum >dieser Bug<.
    Das Dingens taucht immer wieder mal auf, wenn die Software mehrere Beiträge zeitgleich veröffentlichen soll, und ist im Grunde harmlos, weil eben die Beiträge trotzdem erscheinen. Man muss es nur wissen, sonst drückt man eben immer wieder auf senden und erstellt den selben Beitrag mehrfach.

    Man kann es aber natürlich nicht wissen, solange es einem niemand mal gesagt hat.
    Ist aber zum Glück nicht so schlimm, weil es sich ja korrigieren lässt.



    Lg; Pablo.

    Servus, Emil!


    Jou, und mit ein wenig Funderfahrung ist das durchaus eine Art, die man auch im Feld schon makroskopisch sicher ansprechen kann. :thumbup:
    Aber was mich ja jetzt brennend interessiert:
    Irpiciporus? Woher und Warum dieser Gattungsname?
    Gibt's da eine Veröffentlichung, die mir entgangen ist, und wird da eine Ausgliederung aus Spongipellis auch genetisch und morphologisch sinnvoll begründet?



    LG; Pablo.

    MoinMoin!


    Der zweite dürfte schon ein Erdritterling sein. Dem Aussehen nach ist Tricholoma terreum s.l. einigermaßen wahrscheinlich, aber Ritterlinge sind kompliziert, und da müsste man auch selbst fühlen und vor allem riechen können.
    Das erste ist aber kein Ritterling. Da würde ich einiges drauf setzen, daß der braun absport, und dann würde ich stark einen Fälbling (Hebeloma spec.) vermuten.



    Lg; pablo.

    Hi.


    Austern (Pleurotus ostreatus) können grundsätzlich jedes Holz verstoffwechseln und Fruchtkörper somit an allen Nadel- und Laubbaumarten (und Sträuchern) bilden.

    Dabei gibt es durchaus ein paar Gehölze, wo man kritisch sein kann. Robinie gehört dazu, noch kritischer dürften aber zB Eibe oder Götterbaum sein.

    Es ist allerdings fraglich, ob die Fruchtkörper dabei wirklich so viel der Inhaltsstoffe des Holzes anreichern, daß das bei einer normalen Portion tatsächlich ein Problem werden kann. Sicher ist aber sicher, und da die Lieblingssubstrate von Pleurotus ostreatus ohnehin andere sind, ist es ja unnötig, Funde von Robinie, Eibe usw. zu verspeisen.
    In deinem Fall: Das Stämmchen sieht nach Weide (Salix spec.) aus, das wäre zumindest in der Hinsicht kein Problem.
    Ob die Fruchtkörper an sich aber verzehrbar und bekömmlich sind, kann ich anhand von Photos nicht einschätzen, das bleibt entweder deiner eigenen verantwortung überlassen oder du müsstest dich an einen PSV wenden.



    LG; Pablo.

    Salut!


    Sollten deine Beiträge gelöscht sein, Manfred?
    Weil ich rätsele gerade, ob du wohl auch >diesem Bug< zum Opfer gefallen bist. :(

    Falls dem so ist, Manfred, lass es mich bitte wissen, gerne auch per PN, ich kann das auch wieder herstellen, wenn du willst!


    Also zu den Pilzen: Das hat schon seine Berechtigung, was Harald schreibt. Auch das sind Pilze, also muss man auch die so umfangreich wie möglich beobachten.
    So sind (auch mit den nachgereichten Bildern) alle Einschätzungen relativ vage und sind nicht als "Bestimmungen" mißzuverstehen.


    ziemlich sicher sind:

    #1 = Stereum hirsutum

    #2 = Lenzites betulina

    #3 = Hypholoma fasciculare

    #5 = Trametes versicolor

    #7 = Stereum hirsutum

    #8 = Phaeotremella spec.

    #10 = Flammulina spec.

    #11= Stereum hirsutum

    #12 = Fomitopsis pinicola

    #15 = Trametes versicolor

    #16 = Stereum hirsutum

    #18 = Mycena tintinnabulum

    #19 = Neobulgaria pura oder Coryne dubia (=Nebenfruchtform von Ascocoryne sarcoides)

    #20 = Plicatura crispa

    #22 = Trametes versicolor + Bjerkandera adusta + Fomes fomentarius

    #23 = Trametes versicolor

    #24 = Trametes versicolor

    #26 = Nectria spec.



    LG; Pablo.