Beiträge von Mausmann

    Ich staune immer wieder ...



    1.
    Der Klebrige Hörnling (Calocera viscosa)
    könnte es tatsächlich sein.
    In so kräftigen Farben habe ich derlei bisher noch nirgends gesehen.
    Aber das wird sich so genau nicht mehr feststellen lassen. Hauptsache was gelernt.


    2.
    Calvatia excipuliformis (Beutelstäubling)
    Nach Bildexkursion durchs Netz stimme ich dem zu.
    Auf Stäubling wär ich nimmer gekommen, alleine schon weil es so ein Oschie war.
    Aber eigentlich schon recht plausibel bei einem hohlen Pilz.


    3.& 4.
    Weißer Polsterpilz (Ptychogaster fuliginoides)
    Jau ! Auch hier bestätigen weitere Bilder im Netz den Verdacht.



    Danke !
    Verblüffend !

    Ja, ich weiß was zur Bestimmung alles hilfreich, notwendig oder unerlässlich wäre ! Nur leider kann ich damit nicht dienen. Es gab da gewisse "Umstände" und nur leider mein Fotohandy.


    Dennoch würde ich gerne ein paar Vermutungen lesen um vielleicht den Dingen näher zu kommen und vielleicht bei einem nächsten Mal besser informiert zu sein. Ich hoffe ja stark diese Pilze mal wieder zu finden.


    Die Bilder habe ich allesamt am 24.09. bzw. 03.10. im Sachsenwald (Hamburg/Schleswig/Holstein) gemacht.


    Die hier ließen mich sofort an Korallenarten denken. Jedoch diese auffallend rote Farbe war mir neu und ich habe noch nichts in meiner Literatur dazu entdeckt.
    Wächst auf Totholz der entweder Fichte oder Lärche sein müßte.
    Diese beiden Hölzer grenzen dort aneinander.
    Mit Augenmerk auf die rumliegenden Zapfen erkennt man wie lütt die Pilze sind.


    foto676yekm.jpg foto678nchl.jpg


    Dieses urige Gerät fand ich versteckt unter piksenden Sträuchern und Farnen bei einem gerodeten (wahrscheinlich ) Fichtenstandort. Aus meiner Erinnerung bekomme ich das nicht mehr so ganz hin.
    Ich habe den Kerl mal angefasst und gedrückt. Es ist hohl und elastisch gewesen, leicht wabbelig.
    Größenmäßig entspricht er einer Morchel.


    foto766hexi.jpg foto765xcbk.jpg


    Diese beiden Fotos sind leider besonders ungenügend geworden. Ich kam auch nicht gut ran weil da überall Brombeeren oder ähnliche Hecken mich aufhielten.
    Auch hier lag viel totes Holz herum und war schon recht gut zugewachsen. Welche Bäume auf dieser Strecke mal abgeholzt wurden vermag ich nicht zu sagen. Wahrscheinliche Kandidaten in diesem Areal wären Fichte oder Eiche.
    Dieser Pilz, sofern es überhaupt einer ist, wuchs an einem Baumstumpf.
    Man erkennt es auf den Bildern nicht so gut, sein Aussehen ist sehr fusselig. Als würde er aus ganz feiner Wolle bestehen.
    erinnerte mich auch etwas an Kokosmakronen, nur eben aus Wolle.
    Komisches Ding. Hätte ich gerne genauer in Augenschein genommen aber ich kam nicht dazu.
    Ach, die Größe. Sein Körper entspräche etwa dem eines halbierten Tennisballs, etwas kleiner vielleicht.


    foto754gdyq.jpg foto755pfy1.jpg


    Diese kleinen Bällchen sah ich ganz zufällig im Wurzelbereich eines Baumes, einer Fichte, meine ich, habe aber nicht genau hingesehen. Jedenfalls am Rande zweier gerodeter Gebiete, wo fast nur Fichte, Eiche und wohl auch Buche standen.
    Die Kleinen erinnerten mich sofort an die "Tribbels" aus Raumschiff Enterprise. Nur kleiner sind diese Pilze ( ? ).
    Hühnereigroß würde ich sagen und im Rudel vorkommend.
    Es sieht so aus als würden sie Stöcker etc. einfach umwachsen.
    Zu mehr als dem Foto kam ich auch leider hier nicht.


    foto7763cws.jpg foto777bekt.jpg


    Seid also bitte nachsichtig mit mir und sagt einfach was ihr denkt worum es sich bei diesen Gewächsen handeln könnte.


    Bevor die Bilder bei mir irgendwo ungelöst abgelegt werden wollte ich doch noch mal nachgefragt haben.
    Vielleicht komme ich ja so ja doch noch zu neuen Erkenntnissen.

    Hast du eine Ahnung wie viele interessante Stellen ich nun abzusuchen wüßte ? 8|
    Ich würde nie wieder aus dem Wald zurückkehren würde ich dort nachsehen, selbst als Methusalem nicht.


    Aber ein reizvoller Gedanke ist das ja schon mal zu gugge ob man was nettes findet. Die "dumme" Idee hatte ich auch schon.


    Ich bin allerdings derzeit nur mit Fotohandy ausgestattet und sehe da sobald nur wenig Veränderung bei mir.


    Trotzdem, ich hätte da die Frage, wo bzw. wonach man vielleicht mal Ausschau halten könnte/sollte nach der Hauptpilzsaison.
    Ich war außerhalb des Herbstes kaum mal auf Pilzsuche, werde das aber nun ändern.
    Und da bietet sich das irgendwie an, damit die Chance überhaupt was erfreuliches zu finden steigt. Und vielleicht um jemand anderen damit glücklich zu machen.
    Falls ihr also gewisse Ziele vorgeben mögt habe ich vielleicht hin und wieder mal ein Auge dafür. Und manch anderer vielleicht auch.


    Wehe es ist ansteckend ! :evil:

    Ich möchte andere Pilzsucher auch mal so zwacken können.


    Ich finde seit 35 Jahren fast nie Steinpilze.
    Ich glaube, es waren bisher so ungefähr 3 Stück. Vielleicht auch weniger. smiley_emoticons_heul.gif


    Du bist gemein. Mit dir spiel ich nicht mehr.


    Scherz. :evil:
    Mein Neid sei dir gewiss.

    Inzwischen bin ich zurück von der Tour und habe auch schon leckere Pilzpfanne hinter mir.
    Die Beute war auch heute wieder sehr gut. Vier Personen, vier pralle Stoffbeutel. Mal wieder überwiegend Maronen von meist sehr guter Qualität.


    Stellenweise konnte ich heute allerdings wirklich viele vergammelte Pilze und tödlich trockene Zonen ausmachen. Aber ab morgen soll es hier mit Regentagen weitergehen. Grad zeitig um mir mein nächstes Wochenende mit Pilznachwuchs zu verschönern.

    Ich wollte mal eben verkünden daß ich bei meinem gestrigen Fund nicht eine einzige "faule" Marone darunter hatte. Alle waren frei von Befall, nur manch eine Schnecke mußte mal unbedingt reingebissen haben.
    Die Tage zuvor und im gleichen Wald war das noch nicht so. Vielleicht sind die gazen Larven, die auf Maronen stehen, just in ein Wetterloch gefallen.


    Ich drück uns da die Daumen.


    Hingegen bei den Rotfuß-Röhrlingen, war schon die Hälfte der Wohnfläche vermietet. Naja, man muß auch gönnen können. ;)



    Anstößige Inhalte wurden entfernt. Bitte Boardregeln beachten! Gruß Sabine

    So sieht für mich z.B. ein typisch maronenträchtiges Gebiet aus.
    Auf ca. 30x100 m kam ich hier zuletzt auf 60 Maronen, trotzdem da schon teilweise abgegrast wurde.
    Viele Stellen davon sind relativ moosig, was man auf diesem Bild nicht so sieht, vielleicht aber ahnt..


    foto673n7o2.jpg


    Ich bin der Meinung, daß das Wetter bei Pilzen gerne falsch betrachtet wird.
    Viele meinen, wenn das Wetter nicht passt, dann wachsen die Gnubbelköppe nicht. Ich hingegen meine, sie wachsen bei entsprechend milieufreundlichem Wetter verstärkt, weil sie das vorteilhafte Umfeld zu nutzen suchen.
    Jedoch wachsen sie in der anderen Zeit auch, dann eben aber nur normal.


    Zicken unter den Pilzen gibt es sicherlich auch, wie überall sonst.


    Aber letztlich ist das auch nur eine Meinung, nämlich meine.


    Ich war heute (inzwischen gestern) z.B. auch wieder im Wald, Kundschaften für ´ne morgige Sammlergruppe. Und was soll ich sagen ?! Ich wollte gar nicht, aber zurück kam ich wieder mal mit ´ner umfangreichen Pilzmahlzeit, die ich mir gerade schmecken lasse.
    Im Wald fiel mir zudem auf, obwohl es lange nicht geregnet hat und morgens noch wenig Nebel liegt, zumindest hier, daß es bei Abenddämmerung noch immer richtig feuchte Stellen im Wald gibt.
    Der Wald funktioniert !
    Der Pilz weiß schon warum er dort seinen Platz gefunden hat. Es sind für ihn die besten Bedingungen dort, auch unter Stress, wie durch Hitze etc.


    Und Fortpflanzung will ganz einfach passieren in der Natur. Ob Pflanze, Pilz oder Tier, man kann nur begrenzt auf die Umstände Rücksicht nehmen.
    Die Zyklen scheinen mir doch viel viel wichtiger zu sein als der Wetterbericht.


    Darum halte ich das Wetter für nicht so wichtig. Nur bei bestimmten Konstellationen verspricht es reiche Beute, was auch oft als Trugschluß endet. :D
    Aber so diverse Weisheiten halten sich bekanntlich sehr beharrlich.
    Kaum mal, daß jemand nachprüft ob da was dran ist.


    Und noch nebenbei erwähnt, wo ich doch Zyklen erwähnte. Auf meiner Tour (Hamburg/Sachsenwald) habe ich gerade explosives Schöpftintling-Gebaren gesehen. Die Waldwege waren teilweise zugestellt mit den Gesellen. Überwiegend frischeste Ware, die wahrscheinlich morgen ihre Schirme öffnet. Ich hätte einen ganzen Sack davon mit nach hause bringen können.
    Einen Spezi für die Dinger nehme ich da morgen mit hin. Den hiesigen Spezis wollte ich diese Beobachtung aber auch nicht vorenthalten. Ich würde vielleicht alsbald mal die eigenen Pfründe in Augenschein nehmen, sofern der Appetit geweckt ist.

    Von 3 Leuten die davon probiert haben, haben 2 ( unter anderem ich ) schon den Testpilz aus dem Mund direkt in den Müll gepackt und unser dritter im Bunde hat den ganzen Teller leergefuttert :D:D:D


    "Geschmacksache sagte der Affe und biss in die Seife..."


    Morgen habe ich, glaube ich, ein, zwei Affen im Gepäck.
    Ich werde sie wohl mal verleiten müssen und mir ihre Gesichter dabei zu Gemüte führen.
    Danach sehe ich mal weiter ob ich diese Marshmallows mögen könnte.

    Alle Nordlichter auf Wurmkur ?


    Na gut.
    Dann halt auf gut Glück.


    Es sieht aus als würde tatsächlich die Lüneburger Heide zum Ziel erkoren.
    Falls nicht dann geht es in die Göhrde. Auch herzallerliebst.


    Ich wollte nur eben noch mal bescheid geben, falls hier jemand Lust hätte dabei zu sein. Momentan sind wir wohl 4 Leute, alle handzahm, alle mehr Pilzfreund/in denn Kenner/in. Ein paar Unentschlossene gibt es auch noch.
    Das abschließende Ziel werde ich heute abend festlegen.
    Meine Vorschläge dabei waren Büsenbachtal, Sprötze, Suerhop, Holm-Seppensen und Handeloh. Die drei Erstgenannten sind dabei favorisiert. Ist aber alles auf einer Ecke und wird von uns per Regionalbahn von Hamburg/HBF aus angesteuert.


    Falls also jemand mit durchs Gestrüpp möchte kann er/sie sich gerne anschließen. Heute abend schaue ich hier mal wieder rein und könnte dann alle Details liefern.


    Für Tipps und Ratschläge bin ich natürlich immer noch zu haben.


    ---


    Schade, die Lüneburger Heide wurde doch abgewählt.
    Nun wird eben der Sachsenwald geplündert.

    Bei mir sind Stäublimge nach einmaligem Verzehr von der Speisekarte runter.
    Geschmacklich fand ich nichts auszusetzen, aber das Mundgefühl !
    Bei einer Beschreibung zu Stäublingen fand sich mal eine Aussage, diese Pilze fühlten sich an wie Styropor. So was elastisches. Das stimmt ... und es setzt sich später im Mund fort. 8|
    Buah, nicht meine Welt. Irgendwann fing ich an die verbliebenen Stäublinge aus meinem Essen auszusortieren.
    Ich hatte sie übrigens vorgekocht. Vorkochen bei Pilzen finde ich so verkehrt nicht. Immerhin kann dadurch einiges was man nicht im Essen haben möchte ausgespült werden, was in der Pfanne jedoch verblieben wäre.


    Aber in der Regel bin ich auch der Pfannen-Typus.

    Fredy


    Zur Strafe habe ich dir jetzt mal meine erste Bewertung zukommen lassen.
    Somit mußt du einen Punkt mehr als bwergen ertragen. Das hast du nun davon. :nana:


    Diese Bewertung wird bwergen natürlich auch noch bekommen und ein paar andere tolle Forumsbewohner auch, aber jetzt war es mir gerade mal wichtig dein Engagement und deine Kenntnis lobend hervorzuheben.
    Ich lese deine Äußerungen immer gerne und schätze sie!


    Fehler machen wir alle.
    Hauptsache man gesteht sich diese auch ein, besonders wenn es mal wirklich für eine Schamesröte reichen sollte. Aber hier war das doch schon fast lapidar. Uns Laien überschätzt du auch, glaube ich. ;)
    Würde es um die Verzehrbarkeit gehen, wo man sorgsam seine Meinung äußern sollte, dann käme dir so ein Lapsus ganz sicher nicht vor. Da bin ich mir sicher.
    Mach weiter so, bleib wie du bist und sei dir gewiss jeder hier ist gut beraten deinen Kommentaren zu lauschen. Ich finde da immer was mit Substanz.

    Zumindest mal einen Geruchstest gemacht ? Könnte direkt hilfreich sein.
    In meiner Beschreibung wird beim Erbsenstreuling gesagt, er wäre oft dick oder dünn gestielt. Ist davon was erkennbar ?


    Bei Trüffeln kann man wohl dermaßen falsch liegen daß es in Turin schon ein DNA-Testlabor extra zur Trüffelbestimmung gibt, las ich eben.
    Da wird im großen Stil mit besch...


    Falls es die böhmische Trüffel sein sollte, herzlichen Glückwunsch !
    Ausgezeichneter Gewürzpilz !

    Bidde scheee


    terminuberblick.html
    und
    Pilze suchen, finden und bestimmen in Hamburg - Harburg


    ( In der Lüneburger Heide finden eigentlich auch regelmäßig Wanderungen etc. statt. Da gibt es wohl allerlei ANbieter füt. Ich empfehle das doch eher mit Google näher zu durchforsten. )


    Auf den jeweiligen Seiten verstecken sich irgendwo noch weitere Termine.
    Ein Urteil zu den Anbietern kann ich nicht abgeben, denn das Vergnügen dort mitzumachen hatte ich noch nicht.
    Ich wollte zwar schon mal aber das funktionierte dann zeitlich doch nicht.


    Interessant auch, daß die Harburger Gruppe vor ein, zwei Jahren tatsächlich Trüffel fand ! Die ungefähre Stelle wo das war würde ich ja schon gerne gezeigt bekommen. ^^

    Hat unter euch vielleicht jemand ein paar Tipps und Ratschläge für mich ?


    Wir, das ist ein kleines Grüppchen von 3-8 Leuten die ab und zu mal Pilze, Kräuter oder anderes küchenverwertbares in der Natur suchen, aber auch teilweise nur Freude an der Natur haben, beabsichtigen, am 3.Oktober nach Pilzen zu suchen. Das ist schon mal sicher.


    Wir kommen allesamt aus Hamburg und werden wohl mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein.
    Gewisse hamburger Fahrkarten haben da auch ihre Vorzüge, wie etwa das gesamte HVV-Netz am Wochenende nutzen zu können, welches sehr ausgedehnt ist.
    Es reicht auch in den nördlichen Teil der Lüneburger Heide hinein.


    Da ich und einige Konsorten recht gerne mal wieder weiter raus fahren möchten und ebenfalls ziemlich heiß sind auf das schöne Pilzgebiet der Lüneburger Heide, wird es wahrscheinlich, hoffentlich, auch darauf hinaus laufen.
    Sehr wahrscheinlich werden wir die Lüneburger Heide ansteuern.
    Falls nicht, dann evtl. doch Richtung Büchen/Mölln.


    Aber ich tippe doch sehr stark auf die Heide.
    Wir kennen uns in der Ecke natürlich nicht aus oder kaum.
    Darum dachte ich, vielleicht weilt hier jemand der etwas informiert ist, vielleicht gar jemand der Pilzreviere empfehlen kann ? Womöglich will gar jemand mit auf Tour ?


    Eine Einschätzung der momentane Pilzsituation in der nördlichen LH wäre auch schon schön.


    Angedacht ist unter anderem mittels R40 oder R41 anzureisen. Orte wie Schneverdingen, Suerhop, Buchholz oder Handeloh sind in unserer Überlegung. Vielleicht dazu ein paar Meinungen aus dem Forum ?
    Was man bei unserer Truppe beachten sollte, wir sind eh schon lange unterwegs bis in die Pilze, zurück müssen wir auch noch. Darum können wir nicht sooo tief in die Wallachei eindringen.


    Also, für jegliche Ratschläge oder Kommentare bin ich dankbar.
    Besonders an lohnende Vorschläge, das Ziel betreffend, setze ich Hoffnungen.