Das sieht ja aus wie ein Blaskonzert!
Habt ihr euch abgesprochen?
Will sagen, eine schöne Komposition.
Ich drücke allen die Daumen.
Das sieht ja aus wie ein Blaskonzert!
Habt ihr euch abgesprochen?
Will sagen, eine schöne Komposition.
Ich drücke allen die Daumen.
Mal wieder etwas Abwechslung in die Bude bringen.
Hallo liebe Miträtseler, diesen hier mache ich noch mit und danach setze ich eine Woche aus.
Ich werde mich eine ganze Woche nur von Sardellen und Sardinen ernähren und den Millenium-Falken ganz sardistisch über sardische Nebenstrecken fliegen lassen.
Gut, du alter Sardist.
Sag doch gleich, dass du in Sardinien Ulraub machst.
Ulraub?
Du meinst also er übt für´s Theater?
Das Stück heißt dann wie?
"Der Raub der Sabinerinnen Sardinerinnen"
oder
"Fischdosen clown"
![]()
![]()
![]()
Ich muß gestehen, ich habe fast keinen einzigen der alternativen Namen begriffen. ![]()
Wo sind meine Medikamente? ![]()
Schade!
Zürich liegt mehr als 100 Km von Lörrach entfernt, wenn ich das mal so über den Daumen peile.
Daher werden wir vermutlich nicht in Zürich einfallen um uns davon zu überzeugen ob alle Pilze korrekt beschriftet wurden. ![]()
Und Amanita Mausmannii müßte ich wohl selbst mitbringen, als Schmankerl für die Ausstellung.
Sei´s drum. Viel Spaß mit eurer Ausstellung!
Den Regen würden wir selbstverständlich gerne entgegen nehmen. Jeder Tropfen zählt.
Ausgezeichnete Idee! ![]()
Wir würden uns sehr freuen.
Ich hole diesen Thread mal wieder hervor.
Es könnte ja sein daß noch jemand mit will. ![]()
Wir spähen gerade noch Unterkünfte aus und darum empfiehlt es sich jetzt den Finger zu heben falls noch jemand in einem Haus mitgeplant werden will.
Momentane unverbindliche Teilnehmerliste:
Fischmetzger + Kim
Mausmann
Leila +1
Derzeit haben wir drei Hamburger (Fischmetzger, Kim, Mausmann) im Sinn vom 06.10. bis zum 16.10. den Peloponnes unsicher zu machen.
Dann geht es wieder nach Athen und ab in den Flieger Richtung Reeperbahn.
Aktuell haben wir eine Villa in Agios Vasileios, Rio im Auge.
10 Leute hätten Platz und dann würde es pro Kopf rund 318 € kosten. Schnäppchen also.
Wir scheuen uns aber nicht auch mit weniger Leuten dort einzuziehen.
Man muß natürlich weitere Kosten bedenken. Ein Auto oder zwei muß her, Tanken und Maut werden anfallen, man versorgt sich selber und womöglich gibt man noch für andere Dinge Geld aus. Wir wollen ja auch was sehen.
Ich hoffe, ich konnte noch den einen oder die andere anfixen. 10 Tage Griechenland mit jeder Menge Pilze. Hoffe ich zumindest.
... Aber ist Deine Methode für wissenschaftliche Arbeiten geeignet?
Dafür müßtest du wohl eher großzügig das gesamte Erdreich dort ausheben und zu einem Achsenmeßstand für Fahrzeuge transportieren.
Okay, Lasermessung aufbauen ginge auch. ![]()
Ich hatte hier in Hamburg vor zwei,drei Jahren ein riesiges Riesen-Bärenklau-Feld entdeckt und auch gemeldet. Man wollte dort jemanden hinschicken.
Ob die was gemacht haben weiß ich nicht aber auch heute gedeiht das Zeug da wie eh und je.
Ich würde einfach ein Stöckchen daneben ins Erdreich stecken das genauso weit aus dem Boden schaut wie der Stiel lang ist.
Und um zu sehen ob der Stiel unten weiter wächst oder oben würde ich evtl. noch ein kleines Holzspießchen unten (auf Bodenhöhe) in den Stiel pieksen.
Mal als Vorschlag.
Ich dachte ja fast schon man hätte mich vergessen ... oder der Bote wäre damit durchgebrannt.
Aber heute endlich kam der Schinken.
Meinen ersten Eindruck kann ich als große Freude beschreiben.
Das Buch duftet sogar frisch, so als fühlte es sich hier gleich heimisch.
Ein Buch vom Kaliber 1200 Pilze. Also stattlich mit viel Inhalt. Was mir ja immer ziemlich wichtig ist sind Bilder zu den Pilzen.
Und davon gibt es reichlich. Soweit mein erster Eindruck. Lesen darin muß ich erst noch.
Auf jeden Fall schon mal zu empfehlen das Buch!
Wer sich bisher unschlüssig war? Das brauchst du nicht. Kaufen! Lohnt sich.
Sumpfhaubenpilzreizüberflutung!
Darunter möchte ich auch mal leiden. ![]()
Danke für´s Anspitzen.
Ich hätte mir da wohl die Finger wundgeknipst.
Ich könnte dir eine Serviette anbieten, Kagi. ![]()
Ist ja voller Fischköppe hier. ![]()
Natürlich erfülle ich euch da jeden Wunsch.
Krabben? Aber selbstverständlich!
Falls wem langweilig ist, ich spendiere ´ne Runde Fischbrötchen.
Klärchen schmunzelt heute. ![]()
Das macht gute Laune. Mir juckt deswegen irgendwie der Mors.
Moin zusammen!
Neue Idee! ![]()
Mir fällt gerade auf daß unter den Kugelchen gelblicher Sappsch liegt.
Vielleicht hatte dieser Schleimer keine Gelegenheit sich aufzuhängen weil er hier verpflichtend zum Sitzen gezwungen war! Blödes Sitzmöbel! ![]()
Sonst käme nämlich "Badhamia utricularis" in betracht. Die hängen ja gerne an gelblichen Fäden ab und ansonsten passen die optisch sehr gut.
.. wegen einiger Blasigen Becherlinge
Ja, Blasenentzündung. Immer wieder mal ein Problem. ![]()
Wenn ich raten müßte würde ich sagen der schleimige Ausfluß könnte "Cribraria" heißen. Vielleicht Cribraria argillacea ?
Die Ulla wird´s wissen. Oder vielleicht auch JanMen.
Trinkt erst mal ´nen Tee. Einen Blasentee vielleicht. ![]()
Marathon.....
Training für Griechenland ![]()
Cratie meint: gebucht für das südlichste Nordtreffen aller Zeiten.
Jamas!
Ihr seid nur in Griechenland dabei, oder?
Hallo Mausmann!
Ich habe nun begonnen, das Interview anzuschauen. Allerdings muss ich es in kleinere "Häppchen" aufteilen. Damit meine Birne allem einigermaßen folgen kann.
Das erste Kapitel war schon mal interessant!
Und?
Verschluckt?
Sollte ich dich damit im Club der Informierten habe begrüßen können ?
Wir können uns auch einen Button anstecken auf dem "Verschwörungstheoretiker/in" steht, wenn wir wollen.
Dann fallen wir nicht so auf in der Menge! ![]()
Angesichts des Iran, auf den man bald Feuer regnen lassen wird, hätte ich noch einen Nachdenkbeitrag.
Interessiert? Bestimmt. Du gehst ja auch auf die Straße um gegen Gewalt einzustehen.
Ich vermute, du wirst hier Neues erfahren. Dabei sollte das wahrlich jeder wissen.
Themenwechsel.
Kuschel hat heute Geburtstag.
Ich enthalte mich ja all diesen GB-Threads aber da ich heute noch keinen Kuschel-Thread gesehen habe, vermute ich, ihr habt es verpennt. ![]()
Es fehlt ein Zaunpfahl-Winke-Gnolm!
Hereinspaziert, hereinspaziert
hier wird mit Versen tapeziert!
Herzlich willkommen
bei den pilzaffinen Dichtungen
anno 2019!
Mögen sie uns allen Freude bereiten und hoffen wir auf
auf die eine oder andere boletarische Meisterleistung.
Ob ihr nur zuschaut oder euch mitzumachen getraut,
ich hoffe die Verse vermögen euch gut zu unterhalten.
Also dann, frisch ans Werk.
Ich hoffe auf reges Interesse, zahlreiche Teilnahme, Mannigfaltigkeit
und auf interessante Themen
die gerne mal auch ganz anders sein dürfen.
Die Welt der Pilzgedichte scheint so klein.
Wir möchten mehr. Erfinden wir also selber welche.
Mach doch einfach mal mit.
Gönn dir und uns den Spaß.
Im Pilz-Poetry-Poesiealbum
werden alle Siegerwerke geehrt und beizeiten
werden alle dortigen Werke einmal zusammen in ein Büchlein gepackt, illuster ausgeschmückt und der Welt zu Füßen gelegt.
Auch dein Gedicht könnte dort stehen!
Also, Griffel gepackt oder Tastatur im Blick und losgelegt!
Ihr habt Zeit bis zum 02.06.2019 eure Schöpfungen zu zeigen.
Eure Vorgaben:
Das Gedicht (oder ähnliches Werk) muß mindestens 12 Zeilen vorweisen.
Die Zahl eurer in den Wettkampf gebrachten Werke ist nicht begrenzt, doch wenn es insgesamt zu viele von einem Autor werden lasse ich euch nur drei zur Auswahl über die letztlich abgestimmt werden soll.
Jedes eurer Gedichte hat selbstverständlich irgendwie die Pilze mit im Gepäck.
Weiterhin müßt ihr eine weitere Vorgabe erfüllen, und zwar, von den nachfolgenden Vorgabethemen müßt ihr eine Thematik oder zumindest einen der Begriffe verwenden.
Der Rest ist euch freigestellt. Macht wie ihr meint.
Die Vorgabethemen lauten:
Arbeit - Feuerwehr - Spur
Voraussichtlich ab dem 03.Juni kann dann von jedem, auch den Teilnehmern, über die eingesandten Poems abgestimmt werden.
Anmerkung:
Es ist ausdrücklich nicht nur erlaubt sondern besonders wünschenswert daß ihr eurer Kreativität keinen Grenzen unterwerft.
Ihr dürft vertonen, illustrieren, komponieren und verfilmen. Es gibt keine Grenzen.
Zum Jahreswechsel gibt es natürlich ein "Best of the year!" und für dessen Sieger/in auch einen Preis.
Über den Preis muß ich mir noch Gedanken machen.
Jetzt ist es an dir!
Trau dich! Sei kreativ!
Ja ja!
Kommt in kürze. ![]()
Die Festigkeit des "Fleisches" lässt sich relativ einfach erklärend darstellen.
Pilze nutzen als stabilisierenden Baustoff Chitin. Der größte Teil davon findet sich zum Beispiel beim Allerweltspilz im tragenden Stiel. Dieser hält das Konstrukt. Im Hut hingegen findet sich bedeutend weniger davon. Beim Schwefelporling kennen wir die Zuwachsstellen als weich und bestes Teil für den Verzehr. Auch dort ist der Chitinanteil gering weil das Chitin noch nicht so sehr gebraucht wird und der Bau damit auch ein bißchen Zeit erfordert. An der Anwuchsstelle ist der Bestandteil am größten. Dort läuft die meiste Last auf. Im Wachstumsbeginn ist das noch nicht so nötig. Da gibt es noch wenig zu stabilisieren. Mit der Zeit und dem Wachstum sind die Anforderungen höher und der Pilz hatte Gelegenheit dort entsprechend zu bauen. Somit sind Alter und Teil des Pilzes ausschlaggebend dafür wo viel Chitin zu finden ist. Das wiederum erkennen wir im Mund ... und spüren es letztlich auch an der Verdaulichkeit denn Chitin bekommt unser Magen nicht klein.
Fazit:
Jung oder (nah an der) Zuwachstelle = Rührei
Reifer oder auch entfernter zum Randbereich = Fleisch
betagter Pilz = Karton im Maul
Wem es nicht gegenwärtig sein sollte: Die Zuwachsstelle ist der Randbereich, also quasi Hutaußenseite.
Mal wieder geile Bilder! ![]()
Der Kaktuspilz ist darunter auch wieder eine ganz besondere Nummer. Wo hast du den nur wieder ausgegraben? Der ist ja ganz neu für mich.
Haben, haben, haben.
Nun aber zum Würzigen Tellerling.
Den habe ich ja auch jedes Jahr im Korb und auf dem Teller.
Farblich passt das Bild das du da zeigst in meinen Augen nicht.
Das kann natürlich an der Aufnahme liegen aber ich kenne den heller und mehr ins hellbräunlich-rosafarbene Farbmilieu gehen. Zumindest trocken. Benässt, da müßte ich doch mal nachdenken oder nachsehen.
Jedenfalls kommen mir da Zweifel bei dem was du zeigst.
Als Nordlicht habe ich Heinrich Holzer tatsächlich kaum näher wahrgenommen.
Dennoch am Rande schon ein wenig. Aber eigentlich ist das auch nicht von Gewicht.
Immer wenn einer aus der Reihe der Pilzkenner und Pilzliebhaber aus unseren Reihen gehen muß ist das traurig und ein Verlust.
Für dessen direktes Umfeld ist es besonders schlimm. Dafür möchte ich mein Mitleid bekunden.
Dennoch, auch in der Ferne, also hier, beispielsweise, wird der Verlust spürbar.
Ein Teil der Gemeinschaft geht leider verloren. Das Wirken dahinter kann aber, so mein Empfinden, aufgenommen und weitergelebt werden.
Das, so hoffe ich, vermag ein bißchen zu trösten.
Ein Teil von "Heinz" lebt in uns weiter.
