Beiträge von Mausmann

    Wer vielleicht noch ein bißchen Lust auf gemütliches Frühstücksfernsehen hat kann sich diesen Beitrag mal ansehen.

    Das Interview stammt aus dem Baumhaus das im Eingangsbeitrag kurz erwähnt wurde. Das Baumhaus als Ort der naturnahen Ideenfindung.


    TREE.TV 3 mit Dr. Markus Strauß (KenFM)


    Ich nenne das mal naturgesellschaftliche Plauderei.

    Es geht um Mensch und Ernährung, Wildpflanzen als Lebensmittel und Dinge am Rande.

    Herrlich die Weißen Schieter so schön gezeigt zu bekommen.

    Man hält Möven ja oft für profan und alltäglich aber wenn man mal genauer hinsieht ... :daumen:


    Aber das ist ja nur ein Teil deines Beitrags. Auch all die anderen Facetten sind interessant.

    Du vermagst immer wieder zu überraschen.


    Tolle Fotos, nobi!

    Neue Kamera?

    ...

    Deswegen bin ich ganz bei Alexander. Er hat Freude dran, Neues auszuprobieren, das merkt man, wenn man seine Rezepte anguckt. Ausserdem gelingt es ihm damit, deutsche Essgewohnheiten zu hinterfragen und einen osteuropäischen Bloick drauf zu werfen.

    ...

    Dagegen ist auch gar nichts zu sagen.

    Ich finde solche Ideen absolut spannend und bin dem gegenüber aufgeschlossen.

    Mögliche "Probleme" sollte man dabei aber nicht aus den Augen verlieren.


    Übrigens ist der Vorgang des Essens an sich schädlich aber notwendig.

    Jedes mal wenn du futterst beschleunigst du damit die Zellerneuerung, welche begrenzt ist, und damit deine Lebenserwartung. :gzwinkern:

    Wer viel frisst wird es früher hinter sich haben. Essen ist tricky. Wenn man will kann man da überall ein Haar in der Suppe finden.


    Und wenn man mal das Essen im Supermarkt ansieht mit zig tausend Artikeln, da ist eigentlich kaum etwas unkritisch zu sehen.

    Da sind die Schätze der Natur schon zu bevorzugen, sofern man sie auch noch verträgt. :gkopfkratz:

    In "Giftpflanzen Pflanzengifte" von Roth, Daunderer und Kormann lässt sich noch folgendes finden.


    In Auszügen:

    Pinus sylvestris L. (Gemeine Kiefer)

    Ich habe mal in "Essbare Wildpflanzen" von Fleischhauer, Guthmann und Spiegelberger reingesehen. Schwarzkiefer, Föhre, Lärche und Fichte finden sich dort mit vielen heilenden Eigenschaften. Auch die Aromatisierung von Alkoholen oder Herstellung von Konfitüre (mit Beimengung von Früchten) wird dort angegeben.

    Was die Inhaltstoffe angeht finden sich bei allen Harze und Ätherische Öle, auch Vitamine, Gerb- und Bitterstoffe oder Säuren werden erwähnt. Die Aufzählung ist nicht vollständig.

    Negative Erscheinungen durch diese Stoffe werden aber nicht erwähnt.

    Bei der Fichte hingegen steht ein bißchen mehr und ich zitiere mal diesen Abschnitt.



    Ich selber kann noch berichten daß ich persönlich äußerlich nicht unbedingt gut auf ätherische Öle reagiere.

    Mir wird sofort sehr seeeehr kalt und ich beginne zu zittern als hätte man mich nackt im schneebedeckten Sibirien ausgesetzt.

    Was diese ätherischen Öle innerlich bei mir auslösen könnten wage ich nicht zu testen. Ich bin ja leider in vielerlei Hinsicht allergisch.


    Insofern sollte man vielleicht doch vorsichtig sein wenn man sich mal an Sirup oder Konfitüre von Kiefer, Fichte etc. ranwagt.

    So wie ich das sehe, ist darin ein Holzgestell verwendet worden das mit einer mörteligen Masse, wohl zum Ende der Herrstellung, aufgefüllt wurde.

    Als Basis also eine Holzkonstruktion die dann außen mit Putz (oder etwas in der Art) modelliert wurde und innen dann auch mit irgendwelcher Masse befüllt wurde.

    Das machte man dann wohl von den Füßen an und zog es hoch bis zum Kopf. Ich stelle mir das jedenfalls so vor. Wirklich beurteilen kann ich es natürlich nicht.


    Und du hast recht. Morbide, zerfallend, anmutig. Solche Statuen und auch andere Grabmäler die es dort gibt haben einen großen Charme, insbesondere auch für Fotografen. Da gibt es hier viel zu sehen.

    Und?

    Keine weitere Rückmeldung zu meinen Videolinks?


    Moin in die Runde.


    Ich schau gerade ein paar Bilder durch von mir. Beim Gang über den Friedhof mußte ich mit der neuen Kamera mal wieder herumprobieren.

    Bei einer der Statuen fiel mir der Zustand auf und ich schaute mir das mal genauer an.

    Ich dachte ja immer diese Statuen wären ganz aus Gestein.

    Jetzt weiß ich es besser!

    Ich dachte mir, ich lass euch daran auch teilhaben.


    Ja, das dürfte der Schönen so gefallen.

    Bestimmt besucht sie dich nächstes Jahr mit ihrer Familie. Spendier ihr im Herbst noch etwas Mulch dann hat sie bis in den Frühling hinein was zu futtern.

    Sehr coooooool! :daumen:


    Hätt´ schon blöd ausgesehen wenn Kagi mit Tuppie auf dem Smartphone zusammen ins Tal gejodelt hätten. :glol:

    Hätte ich natürlich gerne auf der Kamera gehabt. :gplemplem:


    Ersatz muß her. :gkopfkratz: Wie Fischmetzger wohl mit diesem Schwarzwaldhut mit all den roten Bollern drauf aussieht? Röckchen dazu, passt. :gcool:

    Ich hoffe du hast die erste Morchel vor dem pflücken auch getauft?!

    Die erste Morchel ist immer etwas besonderes und verdient einen schönen Namen.

    Tut man das nicht, ist die Morchel evtl. beleidigt und entpuppt sich als Scheinmorchel.

    Dann kommt sie dort nie wieder vorbei und es ist, als hätte man sie nie entdeckt. ==Gnolm19



    Aber was rede ich. Natürlich hast du.


    Gratuliere zu diesem Erstfund!

    ... Schon längere Zeit empfand ich hier eine gewisse "Insiderkultur". Immer die gleichen Forenteilnehmer publizierten ihre oft sehr interessanten Beiträge oder auch ihre persönlichen Befindlichkeiten. Eine richtige Familie bei der man sich als Schweizer (deutschsprachig) ziemlich ausgeschlossen fühlte. ...

    Salli! ==Gnolm13


    Guck mal in meine Signatur.

    Im Herbst findet ein "Nordtreffen" an der Schweizer Grenze statt. Runde 10 KM von Basel entfernt.

    Da könntest du doch vielleicht einfach mal zur Familie stoßen. Und schon bist du mittendrin. Man bestimmt dort Pilze falsch, macht Schluchtenkacker- oder auch Ostfriesenwitze, man verläuft sich im Wald, frau auch, und am abend sitzen alle gemeinsam um die geistigen Getränke herum und tauscht Würste und Anekdoten miteinander. Also? Die Schweiz ist näher dran als du denkst.

    Moin


    Du kannst ja mal in meinen Blog sehen. Da sind zwei Vorschläge.

    Irgendwo im Forum gibt es auch eine Liste mit gesammelten Rezepten des Forums. Ich habe diese Liste allerdings auf die Schnelle nicht entdecken können. Vielleicht kann ja ein anderer damit noch aushelfen.

    Edit: HIER ist die Liste.


    Ich wünsch jedenfalls "Gud´n!"

    Auf Maipilze hätte ich jetzt auch Bock aber das muß wohl auf´s nächste Jahr verschoben werden.

    Danke, Tuppie!


    Über den Inhalt nachzudenken ist alles was ich erreichen möchte. Es darf alles hinterfragt und angezweifelt werden. Nur überhaupt erst mal hinzuhören ist so wichtig.

    Da du auch eine Tochter hast wirst du das bestimmt mit besonderem Interesse reflektieren wollen.


    Dachte ich mir fast.

    Danke! Ich schlußfolgere daraus mal wie ich meine Zukunft planen sollte.


    Sollte doch jemand aufmerksam geworden sein ...


    KenFM im Gespräch mit: Dr. Udo Ulfkotte
    und danach

    KenFM im Gespräch mit: Wolfgang Bittner


    Danach wacht man hoffentlich auf.

    Es gibt eigentlich reichlich weitere Aufklärung im Netz, natürlich auch von anderen Quellen, die sich leicht finden lässt.

    Ich kann das wirklich nur jedem ans Herz legen sich das mal anzusehen, egal wie man im Vornerein darüber denken mag.

    Traut euch. Meckern könnt ihr hinterher soviel ihr wollt.


    Aber ich ahne schon ... und genau deshalb schlußfolgere ich ... :gnichttraurig:

    Ja, wahrlich, auch mit meinem zweiten Vorschlag mag ich mich nicht arrangieren.


    Eine dritte Idee könnte ich noch ins Rennen bringen.

    Ein heller Riesen-Träuschling, Stropharia rugosoannulata ist mitunter auch möglich.


    ==Gnolm18 Und nun schweige ich. Ist wahrscheinlich besser. ==Gnolm10

    DER Riesenchampignon, Agaricus Augustus ist es nicht. Mit Champignon liegst du aber wohl richtig.

    Ich könnte mir vorstellen daß es der Schaf-Champignon, Agaricus arvensis ist. Die Zeit wäre jedenfalls passend und groß kann der werden. Hitzejahre sind übrigens Champignon-Jahre!