Die du uns zeigst, sehen schon etwas nach Gummiaustern aus
![]()
![]()
![]()
Die du uns zeigst, sehen schon etwas nach Gummiaustern aus
![]()
![]()
![]()
Warum war ich nicht auf dem Darß?
Ich denke, dass es ein Birken Stamm war.
Denken ist nicht wissen.
Hab ich hier den weißen KreideSeitling gefunden?
Was ist das?
Weißer Kreideseitling, Kreide-Muscheling (CHEIMONOPHYLLUM CANDIDISSIMUM)
Hast du deinen Fund wirklich verglichen? Ein Austernseitling hat doch keine Ähnlichkeit damit!
Hab ich hier den weißen KreideSeitling gefunden?
Was ist das?
Evtl. ein vergammelter Buchenschleimrübling?
hallo
Ja, das sind Judasohren.
Verarbeiten heißt die Suppe schon zubereiten? Und dann kühl stehen lassen und am 24 wieder aufwärmen?
Ja, verarbeitete Pilze verderben nicht so schnell!
Hallo
Heute ernten, verarbeiten und am 24. servieren.
Aber der rosablättrige Helmling soll, glaube ich, öfter vorkommen, wie der Rettichhelmling, deshalb halte ich deinen Vorschlag für wahrscheinlicher.
Hallo
So funktioniert Pilzbestimmung nicht. Rettichhelmlinge gibt es auch mehrere Arten.
Sicher ist nur, ein Rettichhelmling ist unwahrscheinlich, da paßt nichts.
Hallo
Das sind Hasenstäublinge.
Hallo
Also mein erster Gedanke war Sternschuppiger Riesenschirmling.
Hallo
Vergleiche bitte mit dem Rotrandigen Baumschwamm.
Wenn es wieder soweit ist, dann melde dich fix bei mir und dann machen wir gemeinsam 'ne Tour durchs Moor, würde mich freuen
Danke Andreas
Ich werde mich melden!
Im Moor finde ich fast jedes Jahr und an mehreren Stellen die relativ seltenen Moor-Röhrlinge (Suillus flavidus).
Hallo Andreas
Der Moorröhrling ist auch bei uns sehr selten. Einen Fund hatte ich bisher. An einem Teich im tiefliegenden Wald der Schaabe. Etwas ähnliche Bedingungen wie im Ribnitzer Moor.
Das Ribnitzer Moor ist immer eine Fundgrube seltener Pilzarten. Leider etwas weit entfernt, aber einmal im Jahr fahre ich dorthin.
Hallo
So kenne ich die Gefleckten Flämmlinge. Gifthäublinge sehen doch anders aus, der ganze Habitus ist doch etwas anders.
Da hab ich ja meine gewünschten weiteren Meinungen, vielen lieben Dank! Der rauchblättrige Schefelkopf ist damit ein Erstfund für mich.
Hallo
In diesem Falle darfst du den auch mal probieren. Der darf nicht bitter sein. Wird er auch nicht werden.![]()
Wichtig ist der Blick unter dem Pilz.
Links Rauchblättriger, rechts Grünblättriger!
Angeleckt, nicht bitter.
Warum muß der angeleckt werden?
Hallo
Ein typischer Sandröhrling. Erkennt man schon von weitem an der Hutoberfläche.
Ich hab auch so was gefunden C. nebularis
Hallo Beli
Das ist aber nicht Pilz auf Pilz, sondern eine andere Fehlbildung.
nach deiner Theorie wäre dann aber das Foto kein Fake/keine Montage, sondern der obere Pilz wäre einfach nur fehlbestimmt.
So ist es!
Hallo Erwin,
danke für das Zeigen dieser Abnormalität aber ich glaube erst daran wenn ich ein Unterseitenfoto des vermeindlichen Röhrlings auf dessen Partner sehe. Entschuldige meine Zweifel daran aber bei soviel Fakenews, die mittlerweile im Netz unterwegs sind, kann ich das nicht glauben. Ich sehe hier einen Birkenpilzhut mit einem Stiel, der zu keinem mir bekannten Raufuß passt, auf einer Nebelkappe. Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache. Dieses Bild ist m.M. nach ein Fake.
VG Jörg
Hallo
Das sehe ich genau wie Jörg. Hier ist eine Nebelkappe auf einer Nebelkappe. Warum der Hut so aussieht? Vergammelt ist er!
Hallo
Schau doch mal beim Sternschuppigen Riesenschirmling.
Hallo
Erste Zecke im Februar, die bisher letzte Zecke im Oktober!
Hallo
Ja, das ist ein Birkenporling.
Danke Pablo
Den Gelbblättrigen kann ich ausschließen.
