Beiträge von Uwe58

    Danke Harald

    Ist denn der Ring bei allen ähnlichen Glockenschüpplingen nicht angewachsen? Mich wundert ja nur, dass so ein wichtiges Merkmal nirgends erwähnt wird. Der Pilz fällt doch schon auf, weil der Ring am Stiel herunterrutscht.

    Hallo

    Die gefundenen Pilze nenne ich Glockenschüpplinge. Die ganz genaue Art wird man sicher makroskopisch nicht benennen können. Ist auch nicht meine Frage. Normalerweise mache ich um kleine braune Pilzchen einen Bogen. Aber die waren schon von weitem auffällig. Besonders der Ring! Der war nicht angewachsen. Seltsamerweise steht in keiner Beschreibung, dass der nicht angewachsen ist. Das macht mich doch etwas unsicher in der Bestimmung des Pilzchens. Wer kann da näheres sagen?

    Hallo Werner

    Danke! Prima, ich will den Pilz ja noch mal aufsuchen und wenn man dann genau weis, worauf man achten muss, dann ist es viel leichter!

    (bis jetzt ist es für mich noch der Kellerschwamm mit geringer Restunsicherheit)

    Hallo Andy

    Das ist schon ein interessanter Vorschlag! Aber mein Fund ist ähnlich, aber sollte etwas anderes sein. Das ist ja immer das Problem mit Bildern. Den Pilz werde ich mal wieder besuchen, den "klaut" mir ja keiner. Nur muss ich mir da alte Sachen anziehen.

    Hallo

    Bei einem Ostseespaziergang habe ich diesen Pilz entdeckt. Auf den ersten Blick sah der für mich aus wie der Kellerschwamm (Coniophora puteana). Das Substrat ist die raue Sägeseite einer Kiefer. Der Stamm liegt in einer Senke und im Schatten von viel Gestrüpp und Bäumen. Gibt es eigentlich noch andere Pilzarten, die genau so aussehen können?

    Hallo

    Bei uns auf Rügen gibt es zwei Pilzberater (in MV nicht von der DGfM).

    Einer ist 69 Jahre alt. Die zweite Pilzberaterin soll wohl so um die 80 Jahre alt sein.

    Und jüngerer Nachwuchs ist nicht in Sicht.

    Hallo

    Heute ein Schichtpilz in einem Kurpark, an einem toten Laubbaum, der in einen Teich gekippt ist. Die Fruchtkörper waren alle gleich groß und wellig. Oben total braun und minimal samtig.

    Einen Braunsamtigen Schichtpilz (Stereum insignitum) würde ich vermuten. Aber sicher bin ich da überhaupt nicht. Leider sind die Bilder mit dem Handy nicht so gut geworden. Eine Hand brauchte ich zum Feshalten, damit ich nicht in den Teich rutsche.

    Der Geruch ist angenehm, so ein wenig fruchtig/würzig.



    Wenn dann noch erzählt wird, dass die Krause Glucke auf sandigen Böden bei Fichten, Kiefern und Douglasien vorkommt, zeigt das, dass der/die Autor:in oder die Autoren / Autorinnen (ich passe mich der gendergerechten Scheibweise der "Utopisten" an) es mit der fachlichen Recherche nicht so genau nehmen.

    Hallo

    Ich finde die gerne auf sandigen Böden bei Kiefern!

    Schleimig ist der Stiel, wo das bläuliche Velum erhalten ist, bei deinem Exemplar fehlt es wohl komplett

    Typisch im sauren Buchenwald

    In der Photo Flora Cortinarius werden aber auch explizit Funde bei Kiefer, küstennah in Nordeuropas genannt

    Hallo Uwe

    Mit den Informationen sieht die Sache tatsächlich gut aus für einen Langstieligen! Danke! Scheint ja nach Pilze Deutschland eine Rarität zu sein.

    Der Stiel müsste dann aber schleimig sein, was bei deinem Fund ja nicht der Fall ist.

    Hallo Frank

    Der Pilz war insgesamt feucht, schmierig, aber nicht schleimig. Ich musste etwas buddeln, um den Stiel komplett herauszubekommen. Im Moos war es feucht genug, der Stiel war wirklich nicht schleimig. Ja, bei Moos werden ja auch die Stiele sehr lang.

    aber würde vielleicht mal mit Cortinarius livido-ochraceus abgleichen.

    Hallo Schupfnudel

    Da passt der Kiefernwald nicht und schleimig ist er auch nicht.

    Hallo

    Fundort Küstendünenwald

    Bäume, nur Kiefern

    Sporenpulver Rostbraun

    Geruch eher neutral

    Nicht Schleimig

    Keine Knolle

    Lamellenschneiden weiß und schartig

    Leider nur ein Exemplar, ich denke mal wieder an einen Schleierling. Nur so einen faltigen Hut habe ich noch nie gesehen. Gendefekt, Virus oder einfach eine Laune der Natur? Oder gibt es das wirklich so? Der Pilz war auch nicht trocken.



    Hallo

    Wenn große, weit aufgeschirmte Reizker sich noch richtig fest anfühlen, nehme ich die noch mit. Das muss sich dann beim Putzen bestätigen. Die dürfen keine weichlichen Stellen haben.

    Viele kleine ganz frische sind natürlich besser.

    Du hast eine Telamonie gefunden, die mit Abstand artenreichste Untergattung der Schleierlinge. Leider gibt es hier zahlreiche Arten, die lila Lamellen haben. Wenn man den Telamonien beikommen will, muss man das Velum bzw. dessen Farbe kennen, ziemlich sicher auch Sporen messen und dann noch viel Sitzfleisch beim Schlüsseln haben. Und am Ende bracht es schlicht Glück - oder eben eine immense Artenkenntnis, um solchen Funden beizukommen.

    Hallo

    Danke! Eigentlich habe ich die Antwort so schon fast erwartet. Aber ganz aufgeben wollte ich nicht.

    Die Links funktionieren in diesem Forum schon sehr lange nicht.

    Die Südliche Heide beginnt quasi ab Hannover nordwärts, so gesehen ab der A2 nördlich. In meinem Fall die Gebiete zwischen Hannover und dem Fluss Aller.

    Das reicht ja schon. Es ist aber interessant, wie unterschiedlich das Wetter und besonders die Temperaturen sind. Bei uns kommt der Winter oft etwas später, wegen der warmen Ostsee. Dafür dauert er dann auch etwas länger. Das eigentliche Frühjahr kommt bei uns 2 -3 Wochen später. Das Pilzwachstum natürlich auch.