Alles anzeigenLieber Hartmut, dass ist eine Arte der Gattung Pachyella. Die Nachbargattung Psilopeziza ist immer J- und hat nicht diese diffuse Jodreaktion. Das schreibt Häffner zu Pachyella:
An nassen Standorten auf Holz, Erde vorkommend, zumindest reif scheibig aufliegend; mit diffuser Jodreaktion
(Ascuswand weit hinab blauend) oder frisch J+ und getrocknet meist J-; Haarhyphen stets vorhanden: vereinzelt,
als Textura porrecta oder in einer Palisade; meist stark gelifIziert; Excipulum geschichtet mit unterschiedlichen
Texturen; Asci apo- oder normal pleurorhynch, Sporen überwiegend 2-guttulat, Paraphysenspitzen
regelmäßig.
Auch deine Beschreibung der Apothecienform (Münzbecherlinge) passt auf die Gattung. Allerdings gibt es keine so kleinsporige Art. Wird was neues sein.
Gruß Peter
Hallo Peter
besten Dank.
Ja bereits 2011 hatte man im PP schon auf die Gattung Pachyella hingewiesen, aber ich fand damals nichts passendes.
Jürgen Häffner hat freundlicherwise meine Kollektion von, 21.09.2010 untersucht:
nicht bestimmbar (?Psilopezia cf nummularia(/nummularialis))) D, NSG Gegensteine. Leg./det. Hartmut Schubert (ut.Asco spec./Peziza? spec.; Fach 080; J-). Rev./det JH (Skizzen, Fotos JH). Fehlende Sporenreife!
LG Hartmut