Mitte September waren wir dann im Urlaub in Steibis (Allgäu). Dadür muss ich noch etwas mehr Zeit einplanen
n8i Harzi
Mitte September waren wir dann im Urlaub in Steibis (Allgäu). Dadür muss ich noch etwas mehr Zeit einplanen
n8i Harzi
Mitte August war ich in Inzell, auch da gab es nicht sonderlich Pilze. Aber es ist eine wundervolle Landschaft.
Alles anzeigenServus,
Ja, da sehe ich mal wieder was ich verpasst habe
Auf der Bayern Tagung gab es kaum Ascomyceten zu bestaunen.
Auf jeden Fall ein toller Bericht + super Bilder.
Eine Frage zu Ascobolus foliicola hätt ich aber noch,
so weit ich weiss ist das doch ein Dung/Pflanzenbewohner mit liniertem Sporenornament,
auf Sandboden find ich eigentlich immer Ascobolus behnitziensis,
oder bin ich da auf dem falschen Pfad ?
Bin gespannt was noch für Höhepunkte zu sehen sein werden
Grüße
Felli
Moin Felli
da hätten wir uns ja fast getroffen. War bis zum 28.10. in Hafenlohr. Zumindest habt ihr die Lamprospora wiederfinden können, die ich im NSG Metzker entdecken konnte.
LG Harzi
Gymnophilus flavus Grasflämmling
Sandgrube Warnstedt
und auf Kaninchendung etwas Unbestimmtes
LG Harzi
Neottiella vivida
Heidekeule (Clavaria argillacea)
Ramaria spec.
Schwarzes Hartbecherchen (Patellaria atrata)
Octospora spec. unbestimmt
Octospora itzerottii cf. muss Torsten noch bestätigen
Lieber Nobi
vielen Dank, dass du den Anfang gemacht hast, mit deinen wundervollen Bildern. Es freut mich, dass es Euch gefallen hat, auch wenn die Pilzflora fort in den Gebieten nicht so üppig gewesen ist wie gewohnt. Lange Trockenheit 2018 und 2019 sowie bei Ankunft starke Nachtfröste haben das etwas vermasselt. Am kommenden Sonntag werde ich nochmal die Sandgrube besuchen, denn meine Zeit für die ganzen Bestimmungen haben nicht ausgereicht und ich hole mir einfach Nachschlag.
Ascomycet unbestimmt
Marcellinia rickii
Ascomycet unbestimmt. Die hat Torsten mitgenommen. Diesen hatte ich bereits 2010 und 2011 auf dem
Ochsenkopf und nie bestimmen können. Auf PP hatte ich diese oft gezeigt, sie blieben ein Rätsel
Octospora axillaris
vermutlich auch
Warzigsporige Kotling (Iodophanus
verrucisporus)
Octospora axillaris
Das Substrat für Gelatinomollisia hab ich mikroskopisch als Salix bestimmt, sofern ich die Markstrahlen richtig gedeutet habe, waren etwas schwer zu erkennen - kann das hinkommen? Und hättest Du davon die ungefähren Koordinaten (kannst mir ja per PN schreiben), Zotto wäre an sowas sicherlich interessiert, dann würd ich ihm die Funddaten komplett schicken.
Moin Matthias
Gelatinomollisia hatte ich ca. 50m bachabwärts von aspideus. Weide und Erle.
MTB 4229/421 Sachsen Anhalt (östliche Seite der Brehmke, also NSG Kramershai)
LG Harzi
Hallo Jörg
Zuerst hielten wir diesen Röhrling für depilatus. Aber er hatte ein deutliches gelbes Netz am Stiel. Vielleicht hat ein anderer noch eine Stiel Aufnahme gemacht. Fund im Rotbuchenwald. Lg Harzi
Schön dass es Euch gefallen hat
die ersten Bilder nun auch von mir (und nicht erst am Jahresende)
Russula lilacea
Russula bresadolae
Cystolepiota adulterina cf. Mehlschirmilng
Russula violeipes Violettstieliger Täubling
Cystolepiota bucknallii Violetter Mehlschirmling
Leberbrauner Ackerling Agrocybe erebia
Cystolepiota seminuda Kleiner Mehlschirmling
Russula carpini
den hat der letzte Fotograf leider vergessen mitzunehmen
Anhängselröhrling Boletus appendiculatus
Leccinum aurantiacum Espenrotkappe
Stäubender Zwitterling (Asterophora lycoperdoides)
Peziza spec.
Pfützen-Milchling Lactarius lacunarum
Inocybe spec.
Ischnoderma resinosum Laubholz-Harzporling
LG Harzi
An einem Bachlauf dann Inocybe calamistrata, die an der grünlichen Stielbasis zu erkennen ist.
Sehr schön Matthias, der ist mir entgangen. Mein letzter Fund im Kramershai war 2008 von calamistrata. Wo genau stand er?
LG Harzi
Danke Hartmut auch nochmal für diese kleine Besonderheit.
Gern geschehen, mal sehen ob ich sie wiederfinde, direkt im Brehmke Bachlauf (Grenzfluß Niedersachsen - Sachsen Anhalt) LG Harzi
Moin Moin
hier schüttet es gerade aus Eimern...
allerdings bin ich in Inzell Alpen.
Trotz Feuchtigkeit war mein heutiger abendlicher Rundgang
ein Schuss ins Leere.
LG Harzi
Ah, danke, sehr interessant. LG Harzi
Hallo Roni
vielleicht was unbeschriebenes, würde mich nicht wundern. LG HArzi
Moin Roni
auch ein sehr hübscher Pilz. Die Anhänsel kann man bestimmt mit Tusche anfärben.
Hast du die Bücher von Björn Wergen?
LG Harzi
Moin Roni
vielen Dank für die schönen Bilder. Da werde ich mich bestimmt mal auf die Suche machen.
Allerdings weiß ich nicht, wie ich den Winterschachtelhalm von anderen Schachtelhalmarten
unterscheiden kann.
LG HArzi
Liebe Pilzfreunde
ein paar Bilder noch aus der Fränkischen Schweiz Anfang Mai. Es ist eine wunderschöne Gegend, die wir bald wieder besuchen werden. Pilze gab es wohl nur unter Wasser oder unter der Erde. Dazu später vielleicht mehr...
ach ja, und Danke an Christian für den schönen Tag