Beiträge von Krissi

    Hallo zum Feiertag!

    Ich hab heute im Taunus, im Moos bei Kiefern und ner Lärche diesen hübschen Röhrling gefunden, der in keinem meiner Bücher auftaucht (das beste ist aber leider gerade verliehen).

    Könnt ihr mir bitte beim Bestimmen und gut beschreiben weiter helfen?


    Hut : trocken filzig, erinnert mich an Rauleder zimtbraun, zum Rand hin heller werdend, leicht überstehende Huthaut, 7cm Durchmesser gerade auf gespannt (das letzte Bild gibt die Farbe am besten wieder)

    Röhren, gelb, groß und unregelmäßig geformt, verschiedene Höhen oder größere mit niedrigeren Kammern? am Stiel deutlich herablaufend, zum Hutrand hin kleiner werdend, nicht blauend auch nicht im Anschnitt , evtl gaaaaanz leicht bräunend,

    Fleisch : deutlich helleres Gelb als die Röhren

    Stiel: deutlich unterhalb der auslaufenden Röhren braun flockig abgegrenzt, nach unten hin heller werdend, ab der Hälfte innen hohl werdend (ohne Biss Schäden), Stielbasis tendenziell spitz zulaufend - mit weißen Mycel (?)

    Insgesamt 8,5cm hoch


    Was gäbe es noch zu beschreiben?

    (Sporenabdruck könnte ich bis morgen mal probieren, Mikroskop hab ich nicht)


    Danke im Voraus!


    LG, Krissi

    pilzforum.eu/attachment/567519/

    Danke dir! Mit so freundlichen Menschen, bleibe ich gerne. Und ich weiß auch die inhaltliche Sorge zu schätzen.

    In dem Thread hier hab ich auf jeden Fall viel über die Struktur und Kultur des Forums hier gelernt. Damit kann ich gut weiter arbeiten.


    LG und einen schönen Abend euch noch!

    Vielen Dank für dein Verständnis und den Zuspruch Joana! Ja, da hab ich wohl in ne Kerbe getroffen.

    Ich bin noch ziemlich am Anfang - also im Vergleich mit anderen hier und zum Lernen da.


    Liebe Grüße zurück! 🤗

    Ja, mir hat's auch erstmal gereicht sie zu bewundern. Aber Ewald Gerhardt, gibt sie 1982 auch zum Essen frei 😁 (BLV Bestimmungsbuch Pilzführer)

    Im Forum machen wir das grundsätzlich nicht, was irgendwie alle hier vergessen zu haben scheinen. Für eine sichere Bestimmung müsstest du zu einem Pilzsachverständigen vor Ort.


    Liebe Grüße Suillus

    Du meinst zum Essen frei geben oder Rezeptideen teilen? 😉

    Nee, mal ernsthaft: es ist schon klar, dass hier niemand für ne Bestimmung nach Foto Verantwortung übernehmen kann. Aber Infos zur Essbarkeit einer bestimmten Art - ist das nicht ok zu fragen?

    Oder ne Antwort darauf zu geben?

    Wie ich den Pilz bestimme, bleibt ja in meiner Verantwortung.


    LG Krissi

    Wow, hier muss man echt aufpassen, was man wie formuliert, sonst wird es ungemütlich. Ich muss mich nicht rechtfertigen. Steffen hat mich falsch verstanden. Ich bin nicht stolz, sondern entspannt und bestätigt.

    Ich habe weder in 3 Büchern, noch dem Internet - noch hier - andere Hinweise als den Anis - Trichterling gefunden, auch nicht auf giftige Verwechslungspartner, die ich nicht hätte sicher ausschließen können. Ich weiß wie ein Knolli aussieht.

    Rein schriftbasierte Kommunikation ist schwierig.

    Ich will mich hier nicht absichern, sondern dazu lernen.


    Danke also für die Info zum Todholz Uwe

    und Oehrling für den Tipp, so was nicht mehr offen zu schreiben.

    Ich hoffe es hat niemanden dazu verleitet, etwas dummes zu tun.

    Gruß Krissi, die weiter Spaß an Pilzen und im Forum haben will

    Danke für eure Sorge und offenen Bedenken!

    Ich möchte nochmal klar stellen, dass ich ihn nicht nur wegen des Geruchs dem Anistrichterling zugeordnet habe, das ist missverständlich im ersten Beitrag. Von der Bestimmung her machen mich nur das Ästchen an dem sie wuchsen und die intensive Farbe/Farbverlauf stutzig.

    Den würde ich auch so ansprechen, wobei eine Übersicht der Lamellen fehlt. Der kann je nach Alter und Standort Recht variabel erscheinen, der Geruch entlarvt ihn allerdings Recht schnell in dieser Kombination aller Eigenschaften.

    Dennoch halte ich das für fahrlässig, mit der hundertprozentigen Bestimmung erst nach dem Verzehr zu beginnen. Das kann durchaus mal nach hinten losgehen...

    Jap, da waren wir mal sehr wage mutig! Hab aber auch nur 1/6 Hut gekostet...

    Hallo diese unglaublich schönen Pilze hab ich letzte Woche im Taunus bei Buchen an einem herabgefallenen Ästchen gefunden. Die Farbe ging von blau ins gräuliche. Leider habe ich keine besseren Bilder.

    Der Geruch war ganz eindeutig nach Anis.

    Deswegen haben wir uns auch getraut ihn zu braten und kleine Stücke zu probieren. Auch der Geschmack war noch besonders aromatisch nach Anis. Alles gut gegangen! Aber sicher bin ich mir immer noch nicht ganz. Da der Pilz weniger spektakulär beschrieben wird, als er aussah. Und eigentlich nicht an Holz wachsen sollte - oder?


    Was wisst ihr über Verwechslungspartner?

    Vielen Dank für die liebe Begrüßung !

    Ja, mir hat's auch erstmal gereicht sie zu bewundern. Aber Ewald Gerhardt, gibt sie 1982 auch zum Essen frei 😁 (BLV Bestimmungsbuch Pilzführer)

    Hallo, ich bin noch neu hier und freu mich auf den Austausch!

    Ich habe letzte Woche, im Taunus bei Regen an einer umgefallenen Buche diese Pilze gefunden.

    Erstmal haben sie mich optisch verzaubert.

    An dem Tag waren sie reinweiß, außer an der Stilbasis, die ging ins gräuliche. 2 Tage später waren die Oberseiten leicht ocker.

    Beim Recherchieren im Internet und mit unterschiedlich alten Pilz Büchern bin ich auf uneinheitliche Beschreibungen, auch zum Speisewert gestoßen. Was denkt ihr dazu?