Neuer Röhrling - Wer kennt ihn schon?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 267 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nika.

  • Hallo, ich bin ja ganz begeistert, was es alles für verschiedene Röhrlinge gibt, damit hab ich als Anfängerin nicht gerechnet!


    Der hier ist neu für mich und steht nicht in meinen Büchern, vielleicht kann jemand helfen? Ich bin mir eigentlich sicher, bei euch 😁


    Standort : bei Kiefern und jungen Laubbäumen (Kirsche?!) (Osthessische Mainebene)

    9cm hoch

    Hut: 9cm Durchmesser, hellbraun, gelblich mit dunkleren - ja was? Pünktchen, filzigen Schüppchen? Die lassen sich mit dem Fingernagel abkratzen, sind gleichmäßig über den Hut verteilt

    Röhren : bräunlich, Auf Druck nur dunkler, nicht deutlich blau

    Fleisch gelb/beige, auf Druck blauend, im Schnitt eher nicht,

    Stiel : ähnlich hellbraun, wie untere Schicht des Hutes, kein Netz, Innen filzig/brüchig , im Schnitt leicht blauend, eher knollige Basis, die härter ist als der Rest und heller.


    Bin gespannt,


    LG Krissi

  • Haha! Das war ja turboschnell!

    Super!

    Das kommt laut meinem historischen Pilzbuch hin.

    Dort gibt's aber nur schlechte Fotos.

    Dort wird der Sandröhrling auch Suillus variegatus genannt - was hat das zu bedeuten?

  • Dort wird der Sandröhrling auch Suillus variegatus genannt - was hat das zu bedeuten?

    Das ist der wissenschaftliche Name, wie oben schon von Boletaceae geschrieben. Variegatus kann man lt. Pons mit "vielfältig", "verschiedenartig" übersetzen. Suillus (Schmierröhrlinge) ist die Gattung.


    Jede Pflanze, Tier oder Pilz hat einen zweiteiligen wissenschaftlichen Namen, meist aus dem Lateinischen/Altgriechischen.


    Edit: frank2507 war schneller. Ich ausführlicher...😅

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Ach Gott, die Antwort hatte ich gar nicht gesehen und gedacht, Boletaceae sei die Antwort 😅


    Ja cool. Vielen Dank an alle! Wieder einer für's nächste Körbchen Juhuuu 🎉

    Wenn du ihn denn wiedererkennst bzw zweifelsfrei bestimmen kannst...

    Generell geh bitte als Anfängerin mit Funden, die du essen möchtest, zum PSV (Pilzsachverständigen)!

    Eine Liste mit Landkarte und Suche nach Postleitzahlen findest du hier: https://www.google.com/url?sa=…Vaw36_rYzYSHy3NYv5E8WqjIV

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Generell geh bitte als Anfängerin mit Funden, die du essen möchtest, zum PSV

    Kann ich nur die PSVs nur empfehlen! Besonders am Anfang können die einen gut weiterhelfen! Die Chance, bei denen auf ein Mitglied des Forums zu stoßen, ist gar nicht so gering. Wir waren bei Helmut und Aretah. Telefonisch nachgefragt, ob und wann es passt und dann vorbeigekommen. Es hilft aber auch immer, selbst in guten Pilzbüchern für Sammler zu recherchieren. Da würde ich dein altes Pilzbuch besser gegen ein aktuelleres ersetzen :thumbup: Da gibt es mittlerweile tolle Bücher

  • Danke dir! Ich werde mich auf jeden Fall noch weiter einlesen zum Sandröhrling einlesen und nehme natürlich nur, was ich exakt bestimmen und abgrenzen kann.


    LG und einen guten Start in die neue Woche

  • Generell geh bitte als Anfängerin mit Funden, die du essen möchtest, zum PSV

    Kann ich nur die PSVs nur empfehlen! Besonders am Anfang können die einen gut weiterhelfen! Die Chance, bei denen auf ein Mitglied des Forums zu stoßen, ist gar nicht so gering. Wir waren bei Helmut und Aretah. Telefonisch nachgefragt, ob und wann es passt und dann vorbeigekommen. Es hilft aber auch immer, selbst in guten Pilzbüchern für Sammler zu recherchieren. Da würde ich dein altes Pilzbuch besser gegen ein aktuelleres ersetzen :thumbup: Da gibt es mittlerweile tolle Bücher

    Ich hab auch ein wesentlich besseres, das ist nur momentan leider verliehen.

    Ich werde mir auch bald noch eins zur Ergänzung kaufen.

    Habt ihr da Empfehlungen?

  • Es liegt noch ein gutes im Auto, da habe ich gerade keinen Zugriff. Aber sehr gut fand ich auch diese beiden


    Laux/ Gminder - Essbare Pilze & ihre giftigen Doppelgänger


    Gut für den schnellen, kompakten Überblick über die bekanntesten Speisepilze. Hier kann man zwei Pilze auf geteilten Seiten vergleichen.


    und


    Guthmann/ Hahn - Die Pilze Deutschlands


    Relativ wenige Pilzarten, aber die wichtigsten Speisepilze sind dabei und ausführlich beschrieben. Schön ist hier, dass auch auf Hintergrundinfos eingegangen wird.


    Gibt aber noch viele andere gute Bücher.


    Viele Grüße

    Dani

  • Das Kosmos "Handbuch für Pilzsammler" von Gminder finde ich sehr gut. Mit dem Bestimmungsschlüssel im Buch lässt sich richtig gut arbeiten. Zusätzlich nutze ich dann noch "Der große Kosmos Pilzführer" von Laux, da sind mehr Arten drin.